
Ohne die Mitarbeit aller Kitas und Schulen lassen sich Kinder vor sexuellen Übergriffen auf Dauer nicht retten. Ein Kommentar.

Ohne die Mitarbeit aller Kitas und Schulen lassen sich Kinder vor sexuellen Übergriffen auf Dauer nicht retten. Ein Kommentar.

Dank der Lockerungen zahlreicher Regeln sind in Coronazeiten wieder mehr Unternehmungen möglich. Aber trotzdem sind auch weiterhin Ideen für zu Hause willkommen. Künstlerin Heike Isenmann lässt sich von Flecken inspirieren.

Ingo Arndt fotografierte die Insekten erstmals in der Natur. Seine Bilder zeigen bislang ungesehene Szenen – und lösen Rätsel auf.

Alles, was Sie heute in Potsdam wissen müssen, das Coronavirus-Update und die Termine des Tages in unserem morgendlichen Newsletter.

Man nehme ein Insekt, schnalle es gut an und setze ihm eine VR-Brille auf. So kann moderne Verhaltensforschung aussehen - und interessante Ergebnisse bringen.

Man sieht nur die im Licht. Doch sehr viel Pflanzensex läuft in der Nacht ab - mit Hilfe von Insekten, die so gar nicht summen wollen.

Eine Tour zu Hofläden und Erzeugern im Beelitzer Spargelland und durch den Naturpark Nuthe-Nieplitz ist Naturerlebnis und Genuss zugleich.

In Brandenburg werden immer wieder Bienen gestohlen. Imker Ueberschär verlor 16 Völker, Behausungen und Paletten. Er ist fassungslos – und hat einen Verdacht.

Klimaschonende Ernährung ist ein großes Thema auf der Grünen Woche. Die wichtigsten Formen im Überblick – und wo man sie in Berlin probieren kann.

Bei der jährlichen „Wir haben es satt“-Demo gingen laut Veranstalter 27.000 Personen für mehr Naturschutz und gegen Massentierhaltung durch Berlin.

Gerade Bauern sollten sich für Klimaschutz einsetzen, sagt der Grüne Hofreiter. Dafür müsse es aber mehr Geld geben, fordert Landwirt Andresen. Ein Interview.

Zwei Imker werfen Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner vor, zu wenig für den Schutz von Bienen und Artenvielfalt zu tun.

Linke fordert mehr Klimaschutz bei Nato und Bundeswehr +++ Julia Klöckner erhält Glyphosat-belasteten Honig +++ Bei den Grünen wirken Globuli doch

Agrarministerin Klöckner will unfaire Handelspraktiken verbieten, um Bauern zu helfen. Und erklärt, warum das Kükentöten vorerst nicht enden wird.

Bärlauch lässt er sich aus Bayern mitbringen, ein Leben ohne Käse kann er sich nicht vorstellen: Schauspieler Dominic Raacke über seine Liebe zum Essen.

Johanna Mandelkow ist es leid, sich von Städtern diktieren zu lassen, wie Landwirtschaft funktioniert, und mobilisiert zehntausende Bauern. Was treibt sie an?
Christopher Lenz hat sich zum Stammspieler entwickelt. Vor dem Heimspiel gegen Borussia Mönchengladbach stellt er aber noch ein paar Defizite fest.

Fast so gut wie seine Klassiker: Neil Young hat mit Crazy Horse das widerborstig schöne Album „Colorado“ aufgenommen.

Die Zulassung des Pestizids Thiacloprid läuft im kommenden April aus. Das entschied ein Fachausschuss in Brüssel.

Für die Imker und ihre Völker war das Wetter im letzten Sommer schlecht. Die Honigernte lässt nun mehr als zu wünschen übrig. Die Preise bleiben stabil.

Schreiben, um die Sprache hinter sich zu lassen: Peter Handke sucht in seiner Literatur nach dem sanften Gesetz.

Ein Schrebergarten erwacht zu neuem Leben. Beim inklusiven Spaceberg-Festival in der Kulturbrauerei wurde getanzt. Eindrücke aus Pankow.

Viele Helfer kamen zum Aufräumen, Ernten und Pflanzen. Die alte Fabrik an der Osloer Straße wurde verschönert. Eindrücke aus Mitte.

Mit seinem Roman „Winterbienen" ist er nominiert für den Deutschen Buchpreis: Eine Begegnung mit dem Schriftsteller Norbert Scheuer in Kall, Eifel.

Das Berggruen-Gymnasium, die Kennedy-Schule oder die Lincke-Grundschule – Kinder engagieren sich für saubere Parks und für eine intakte Umwelt.

Was unternehmen wir am Wochenende? Tipps für Potsdam und Umland: Bienen vom Land, Grusel aus Transsylvanien und Geschichten aus aller Welt.
Bundesumweltministerin Schulze und Landwirtschaftsministerin Klöckner besuchen einen Modellbetrieb im Havelland. Dort wird der Konflikt zwischen Ökologie und Ökonomie offensichtlich.

Das CSU-Engagement für Bienen, Gletscher und Weltklima wird kaum nachhaltig sein. Ein Kommentar.

Die Bundesregierung hat das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ beschlossen. Darin steht, dass Glyphosat 2024 nicht mehr verwendet werden darf.

Die Volksinitiative "Artenvielfalt retten - Zukunft sichern" übertrifft ihre Erwartungen - und erwägt jetzt ein Volksbegehren.
Die Krankheit kann zum Verlust ganzer Bienenvölker führen und sie ist hoch ansteckend: Bienenhalter in Kleinmachnow müssen ihre Insekten nun untersuchen lassen.

Neonicotinoide sind in der Landwirtschaft so üblich wie umstritten. Jetzt haben Forscher entdeckt, dass sich die Substanzen auch über Honigtau verbreiten.

Bienen sollen in Zukunft mit der Polizei Drogen aufspüren. So der Vorschlag einer jungen Kommissarin. Forschung gibt es dazu bereits.

Der CSU-Chef malert seine Partei grün an + Seehofer unterbricht wegen Tat in Frankfurt seinen Urlaub + Kevin Kühnert wartet ab und postet Urlaubsfotos

Wendig war Markus Söder schon immer. Doch nun mutet Bayerns Ministerpräsident seiner CSU Erstaunliches zu. Er will sie zur Klimaschutz-Partei machen.

Immer mehr Unternehmen halten sich Bienen - fürs gute Image. Doch die Popularität des Imkerns hat auch negative Folgen.

Barock ist die Kunst der Inszenierung. Im Potsdamer Museum Barberini sind in der Ausstellung "Wege des Barock" Meisterwerke der Nationalgalerie Rom zu Gast.

Barock ist die Kunst der Inszenierung. Im Potsdamer Museum Barberini sind Meisterwerke der Nationalgalerie Rom zu Gast.

Tausende Bienen haben einen 70-jährigen Spaziergänger und seine Begleiterin attackiert. Erst ein Imker konnte die beiden von den Tieren befreien.

Die Gesundheit der Bundeskanzlerin steht zur Debatte - umso drängender wird in CDU/CSU die Nachfolgefrage. Und die Antwort ist nicht mehr nur AKK. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster