zum Hauptinhalt
Thema

Bienen

Ein Jahr ist um und mit ihm viele Ereignisse. Nicht alle fanden große Beachtung. Wir blicken zurück.

China dominiert Lateinamerika, Korn ist das neue Trendgetränk: Nachrichten, die mehr Aufmerksamkeit verdient hätten. Tagesspiegel-Autoren blicken zurück.

Bedrohte Art: Milben und Gifte machen der Biene zu schaffen.

In einigen anderen Ländern gibt es Ausnahmen, in Deutschland bleibt es beim Verbot. Pestizidhersteller wollten Notfallzulassungen für Neonikotinoide erreichen.

Von Heike Jahberg
Bedrohte Tierart: Die Zahl der Bienen und Hummeln geht zurück.

Die EU-Kommission hat die wichtigsten Gifte verboten, jetzt kommen sie über Notfallzulassungen aufs Feld zurück. Grüne kritisieren Agrarministerin Klöckner.

Von Heike Jahberg
Leuchtende Falle. Für Insekten werden Lampen zur Gefahr.

Zunehmende Lichtverschmutzung wird für das Massensterben von Insekten mitverantwortlich gemacht. Stark beeinträchtigt sind auch am Boden lebende Insekten, wie Potsdamer Wissenschaftler herausfanden.

Beim Sommerprogramm der Potsdamer Tafel dreht sich in den kommenden Ferienwochen alles rund um die Biene und ihren Lebensraum. Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren erforschen an den insgesamt elf Workshoptagen Insekten und wilde Kräuter, fertigen Zeichnungen von den fleißigen Honigmachern an, bauen Wildbienenhäuser oder sind auf Bienen-Safari im Volkspark Potsdam.

Evelyn Kersten, Sprecherin des BUND-Südwest, nennt die Ameisen "ihre Mädels".

Die Bezirksgruppe Südwest des BUND ist mit 800 Mitgliedern die größte in Berlin. Die Umweltschützer kümmern sich um den Gewässerschutz, um den Erhalt von Wald und seinen Bewohnern, sie zeichnen naturnahe Gärten aus - und sie klären über Wiesen-Waldameisen auf.

Von Anett Kirchner
Apfelbäume am Kulturforum. Zur Ausstellung "Food Revolution 5.0" zur Zukunft der Ernährung verwandelt sich die Piazza vor dem Kunstgewerbemuseum in einen Essbaren Garten.

Die Hauptstadt wird zum Ernteland – dank der wachsenden Zahl urbaner Gärtner und der Wiederentdeckung essbarer Wildpflanzen. Auch der Senat will grüne Freiflächen schützen.

Von Madlen Haarbach
Ohne Bienen keine Früchte - aber das ist nicht er einzige Grund, warum wir sie brauchen.

Dass Angela Merkel nun den Schutz der Bienen fordert, ist kein Überbleibsel ihrer Zeit als Umweltministerin, sondern zeigt ihr Gespür für Timing. Ein Kommentar.

Kevin P. Hoffmann
Ein Kommentar von Kevin P. Hoffmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })