
Herrenlose Bienenvölker besetzen derzeit Ampeln, Balkone oder Fenster. Es ist Schwarmzeit – auch in Berlin haben Imker alle Hände voll zu tun.

Herrenlose Bienenvölker besetzen derzeit Ampeln, Balkone oder Fenster. Es ist Schwarmzeit – auch in Berlin haben Imker alle Hände voll zu tun.

Vom Bienenstock in die Urgeschichte.

Bärchen, Blüten, Baumwollbeutel: Die Parteien haben mit vielen Mitteln um Stimmen geworben. Wie erfolgreich waren sie? Das zeigt sich am Sonntag.

Rinder, Bienen, Wein und Weiden: Beim Langen Tag der Stadtnatur gibt es am Wochenende viel zu entdecken. Das sind unsere Tipps, Bezirk für Bezirk.
In Nordbrandenburg sind in großem Stil Bienen-Diebe unterwegs. Jetzt fahndet die Polizei nach den unbekannten Tätern.

Sterben die Bienen, droht die Apokalypse. Wer glaubt das eigentlich?, fragt unser Kolumnist. Eine Glosse.

Der massive Einsatz von Pestiziden trägt zum Arten- und Bienensterben bei. Ein Gastbeitrag.

Die Ruine des Hauses der Statistik ist ein Faszinosum: Mitten in der Stadt können sich Aktivisten, Künstler sowie Sozial- und Kleinstunternehmer ausprobieren.

Heute ist Weltbienentag. Dazu passt ein ungewöhnlicher Einsatz für die Berliner Polizei. Eine Glosse.

Störrische Erde: Lola Randl ist aus Berlin aufs Land gezogen. Nun hat sie ein Buch und einen Film darüber gemacht – fernab von Plattitüden.

Der Wunsch nach mehr Klimaschutz ist groß. Aber auch die Bilanz der Landwirte darf nicht vergessen werden. Balance zu halten ist wichtig. Ein Gastbeitrag.

Ein Weißwal im Dienst der russischen Marine? Das wäre kein Einzelfall. Die Geschichte von Tieren beim Militär ist so lang, wie die des Krieges selbst – auch bei der Bundeswehr.

Er kennt sie alle, die viele Arten der Hautflügler in Berlin. Bei Imkern ist Christoph Saure allerdings nur mäßig beliebt.

Am Wochenende wird es deutlich kälter. Damit der Familienausflug dennoch nicht ausfallen muss, hat unsere Autorin fünf Orte herausgesucht.

Noch keine Ideen für das erste Mai-Wochenende? Die PNN haben hier ein paar Anregungen.

Vier Bienenvölker leben am Luftschiffhafen. Schon bald soll dort der erste Honig geerntet werden.

Tim Landgraf entschlüsselt das Verhalten der Insekten mithilfe von Künstlicher Intelligenz. In der Urania Berlin erzählte er von seiner Forschung.

Neue Pestizide müssen eingehender geprüft werden. Das ist die Forderung einer Petition beim deutschen Bundestag. Sie wird von Forschern unterstützt.

In Geltow wurde die Beet- und Balkonpflanzensaison eröffnet. Worauf Hobbygärtner jetzt achten sollten.

Spargel- und Obstbauern aus der Region sind zufrieden mit dem derzeitigen Wetter. Getreidebauern hoffen auf Regen. Der soll kommen - ausgerechnet zum Baumblütenfest.

Imkern liegt seit Jahren im Trend – vor allem in Großstädten wie Berlin. Doch nicht jeder Bienenhalter weiß genug über die komplexen Insektenvölker.

Der Imker von Notre-Dame kann aufatmen: Alle Bienenstöcke haben das Feuer in der Kathedrale unversehrt überstanden.

Der Bonsaigarten in Ferch wird 20 Jahre alt. Am Karfreitag beginnt die neue Saison. Zahlreiche neue Pflanzen und Bäume aus Japan sind dazugekommen.

Der Senat will bestäubende Insekten besser schützen. Mehr Blütenpflanzen im öffentlichen Raum und Anreize zur Imkerei sollen dabei helfen.
Am Montag startete die Volksinitiative der Naturschützer zum Erhalt der Artenvielfalt in Brandenburg. Sie hat Konkurrenz von der Landnutzer-Initiative. Die Opposition ist gespalten bei der Unterstützung.

Zwei Brandenburger Volksinitiativen sammeln Unterschriften gegen das Insektensterben. Nachdem die Bauern bereits losgelegt haben, folgen ab heute die Naturschützer.

Rund um Beelitz sollen die Raupen der Nonne mit einem Insektizid aus der Luft bekämpft werden. Anwohner fürchten sich um ihre Gesundheit und den Wald.

Sie sind sich gar nicht grün: In Brandenburg wollen gleich zwei Volksinitiativen Unterschriften sammeln, damit die Insektenvielfalt bewahrt bleibt.
In Brandenburg wollen gleich zwei Volksinitiativen Unterschriften sammeln: Naturschützer und Landwirte. Beide wollen die Insektenvielfalt bewahren, der Ansatz unterscheidet sich aber grundlegend.

Rund 1,7 Millionen Menschen in Bayern forderten kürzlich per Volksbegehren mehr Naturschutz. Die Landesregierung will die Vorschläge nun unverändert umsetzen

Brandenburgs Agrarminister kündigt ein Insektenschutzprogramm an. Doch Umweltverbänden ist das zu wenig. Sie wollen eine Volksinitiative wie in Bayern.

Bilanz zum Frühlingsstart: Insekten geht es in Berlin besser als in Brandenburg, aber Naturschützer warnen vor Biotopverlusten.

Die Honigbiene kennt jeder, aber Wildbienen sind für die Bestäubung vieler Pflanzen mindestens ebenso wichtig. Doch sie sind gefährdet, vor allem auf dem Land.

Naturschützer in Brandenburg bereiten eine Volksinitiative zum Insektenschutz vor, ihre Berliner Kollegen überlegen noch.

In Bayern hat das Volksbegehren „Artenvielfalt“ die Gesellschaft wachgerüttelt. Auch bei vielen Konservativen wächst das ökologische Bewusstsein.

Das Volksbegehren für Artenschutz stößt in Bayern auf große Resonanz. Ministerpräsident Markus Söder muss nun zwischen Bauern und Naturschützern vermitteln.

Das Bienen-Volksbegehren in Bayern hat genug Unterstützer. Die Initiatoren sprechen von der erfolgreichsten Aktion seit 50 Jahren. Söder lädt zu Gesprächen ein.

Die Insekten haben offenbar mehr Sinn für Zahlen, als die Wissenschaft bisher angenommen hat.

In Bayern ist das Volksbegehren "Rettet die Bienen" gestartet. Per Unterschrift können Bürger einen Gesetzentwurf für mehr Arten- und Naturschutz unterstützen.

Die Varroa-Milbe ist der bedeutendste Bienen-Schädling - und eigentlich gut untersucht. Doch jetzt zeigt sich: Sie ernährt sich ganz anders als angenommen´.
öffnet in neuem Tab oder Fenster