
Träume spinnen wir uns erst beim Aufwachen zusammen, sagt der Neurowissenschaftler Jan Born. Ohnehin seien sie nicht so wichtig. Für das Gedächtnis ist der Tiefschlaf entscheidend. Ein Gespräch über das Schlafen.

Träume spinnen wir uns erst beim Aufwachen zusammen, sagt der Neurowissenschaftler Jan Born. Ohnehin seien sie nicht so wichtig. Für das Gedächtnis ist der Tiefschlaf entscheidend. Ein Gespräch über das Schlafen.

Er schrieb zahlreiche Bestseller wie „Der Tag, an dem mein Bein fort ging“ oder die Vorlage für den Film „Zeit des Erwachens“. Heute wird der populäre Neurologe und Autor Oliver Sacks 80 Jahre alt.

Ein neuer Hirnatlas ist 50 Mal genauer als sein Vorgänger. Er soll helfen, das Nervensystem im Computer komplett nachzubauen.

Graue Masse war gestern. Mit einer neuen Technik machen Neurowissenschaftler von der Uni Stanford das Gehirn transparent. Große Nervennetzwerke, aber auch kleinste Strukturen kann man nun genauer analysieren.

Bisher weiß man wenig darüber, wie das Zusammenspiel von Milliarden Nervenzellen in unserem Gehirn funktioniert. US-Präsident Barack Obama will das mit einem Mammutprojekt ändern.
Während der Brain Awareness Week Berlin erklären Wissenschaftler, wie sie das Gehirn erforschen.
Wie schafft es das menschliche Gehirn, in einem Raum mit vielen Menschen und Geräuschen sich nur auf einen Gesprächspartner zu fokussieren und alles andere auszublenden? Amerikanische Forscher fanden nun Antworten - durch Experimente mit Epilepsie-Patienten

Die EU plant, zwei Forschungsvorhaben mit je einer Milliarde Euro zu fördern. Ihr Nutzen ist jedoch umstritten.

Angenehme Musik aktiviert im menschlichen Gehirn Nervenzellen, die Glücksgefühle auslösen. Ähnliche Hirnreaktionen lassen sich bei weiblichen Singvögeln nachweisen, wenn sie dem Balzgesang eines Männchens lauschen, berichten US-Biologinnen nach Untersuchungen an Weißkehlammern.
Einen wichtigen Einfluss darauf, wie viel wir essen, hat das Gehirn. Anhand eines festgelegten Sollwerts steuert es die Nahrungsaufnahme mit.
Jeder fünfte Epileptiker kann bisher nicht behandelt werden. Forscher testen nun zwei neue Gentherapien an Ratten - eine davon beruhigt überaktive Nervenzellen mit Licht.
Bei Menschen mit liberalen Überzeugungen ist das Gehirn oft etwas anders aufgebaut als bei konservativen Menschen. Das zeigen Tests mit einem Hirnscanner.
Offenbar schaltet das Gehirn, wenn es mit etwa Unerwartetem konfrontiert wird, jene Netzwerke ein, die nach neuen Erklärungen fahnden. So erkennt der Mensch schneller Muster und ist kreativer.

Ein erstaunlich gut erhaltenes Fossil aus China verblüfft Forscher: Komplexe Gehirne entstanden deutlich früher als bisher gedacht.
Ein Gehirn im Ruhemodus ist kreativ. Joanne K.

Ohne das Gehirn gibt es kein Bewusstsein: Warum die philosophische Kritik an der Neurobiologie ins Leere läuft.
Eine Abwehreaktion des Körpers gegen die eigenen Nervenzellen kann zu Symptomen einer Demenz führen. Etwa jeder fünfte Patient mit solchen Gedächtnisstörungen könnte betroffen sein.

Als ihr brutaler Diktator Kim Jong Il stirbt, brechen die Nordkoreaner massenhaft in Trauer aus. Gehirnwäsche, vermutet der Westen. Aber wer den Geist eines Menschen versklaven will, muss auch mit Widerstand rechnen.
Wenn der Arm nach einem Knochenbruch vorübergehend nicht bewegt werden kann, stellen sich bald auch Veränderungen im Gehirn ein. Das haben Züricher Wissenschaftler bei einer Untersuchung mit zehn Teilnehmern ermittelt.
Beim Alkoholgenuss werden Botenstoffe im Gehirn ausgeschüttet, die Glücksgefühle hervorrufen. Das wurde aufgrund von Tierversuchen schon lange vermutet. Jetzt wird nachgewiesen, was beim Rausch im Gehirn passiert.

Der Mensch ist intelligent, aber damit keineswegs allein. Im Tierreich hat sich intelligentes Verhalten mehrfach unabhängig voneinander entwickelt

Ein neues Verfahren ermöglicht es, Nervenleiden wie die Multiple Sklerose beim Blick ins Auge zu erkennen. Experten halten es für möglich, dass die Methode eines Tages von Augenärzten bei Routineuntersuchungen angewandt wird, um eine drohende MS früh zu erkennen.

Schlüssel verlegt, Namen vergessen: Kommt man ins mittlere Alter, zweifelt man immer öfter an den Fähigkeiten des Gedächtnis. Ein Trugschluss: Auch das erwachsene Gehirn gewinnt weiter Fähigkeiten dazu.
Zweitklässler lösen Mathematikaufgaben noch alle auf die gleiche Weise, Drittklässler jedoch wählen je nach Aufgabentyp schon unterschiedliche Strategien. Das ist das Fazit von Wissenschaftlern aus den USA und Kanada, die die Gehirne der Grundschüler beim Arbeiten gescannt hatten.

Computer werden bis zum Jahr 2045 unser Gehirn in Software verwandeln, prophezeit Futurist Ray Kurzweil.

Der Hirnforscher Fred Gage glaubt, dass herumirrende Gene im Gehirn Autismus verursachen könnten. Gage geht es bei seiner Theorie aber noch um weit mehr.
Der freie Wille, nur eine Illusion? Am Berliner Bernstein-Zentrum schauen Forscher wie John-Dylan Haynes dem Gehirn beim Denken zu.
Tiere mit großen Gehirnen leben länger als solche mit kleinen. Das berichten Biologen um César González-Lagos von der Universität Barcelona im „Journal of Evolutionary Biology“.

Was Mädchen zu Mädchen und Jungs zu Jungs macht. Der kleine Unterschied im Licht der Neurobiologie.

Hirnforscher stellen fest, dass wir nicht die Welt wahrnehmen, sondern ein Fantasiebild, das sich mit ihr deckt – meistens.
Dafür, dass Menschen vorübergehend oder anhaltend das Bewusstsein verlieren, gibt es viele Ursachen, etwa Schlaganfälle, Entzündungen im Gehirn, Vergiftungen, Hirnverletzungen, Unterzuckerung und Herzstillstand.Leichte Formen der Bewusstseinsstörung bezeichnen Ärzte als „Benommenheit“, die stärkere „Somnolenz“ ist ein schläfriger Zustand, aus dem man geweckt werden kann.
Bionik-Erfolg: Das Gehirn will eine Faust ballen oder den kleinen Finger bewegen – und die mechanische Cyber-Hand führt die Bewegung aus.

Digitale Eingeborene, digitale Einwanderer: Wie der Umgang mit Computern die Gehirne von Kindern und Erwachsenen verändert
Henry Molaison wurde bei einer Operation ein Teil des Gehirns entfernt. Daraufhin konnte er sich nichts mehr merken und lebte 55 Jahre lang ausschließlich in der Gegenwart. Jetzt sollen die Reste seines Hirns untersucht werden.

Neue bildgebende Verfahren dokumentieren, wie Psychotherapie das Gehirn verändert.
Durch die Verbindung von Computer und Gehirn könnte Gelähmten in Zukunft geholfen werden. In Nürnberg haben Forscher die neusten Entwicklungen aus der Neurotechnik vorgestellt
Ein plötzlicher Krampfanfall kann gespenstisch wirken – vor allem, weil viele nicht wissen, was dabei passiert. Zehn Fragen und Antworten zur Epilepsie
Das Hormon Erythropoetin, besser bekannt als Epo, wird in der Medizin und beim Sportdoping eingesetzt, um die Blutbildung zu fördern. Doch es hat noch einen weiteren Effekt: Es verbessert das Gedächtnis.
Studie erbringt Erfolge der Tiefenhirnstimulation.
Forscher finden neue Hinweise darauf, dass Boxen das Gehirn schädigen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster