Röntgenkongress in Berlin: Radiologen fahnden nach Veränderungen im Kopf von Legasthenikern.
Das Gehirn
Botulinumtoxin kann entlang von Nerven wandern und Proteine im Hirnstamm zersetzen.
Die Vormenschen gingen schon vor sechs Millionen Jahren auf zwei Beinen. Das Gehirn wuchs erst später
Eine Studie mit Ratten zeigt die Entstehung des Langzeitgedächtnisses.

Wie Alkohol den Süchtigen gefügig macht. Beim Trinken werden zahlreiche verschiedene Hirnzentren "verschmutzt".
Episoden bipolarer Störung reduzieren die Größe des Gehirns und möglicherweise auch die Intelligenz.
Vortrag zu Sprache und GehirnWie entsteht Sprache im Gehirn? Dieser Frage geht die Psychologin Angela Friederici vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig nach.
Kameratricks zeigen, wie einfach es ist, das Gehirn auszutricksen
Eine amerikanische Studie legt dar, wie AIDS Demenz verursacht - und stellt einen möglichen Behandlungsansatz vor.
Tiefenstimulation des Gehirns birgt Hoffnung für Wachkomapatienten.
Antidepressiva wirken als Blockaden für chemische Botenstoffe des Gehirns.
Wird die Produktion des Enzyms Cdk5 im Gehirn von Mäusen gestoppt, so laufen Lernprozesse in deren Gehirn effektiver ab. Das berichten Autoren um Ammar H.
Auch unser Gehirn wird vom Kampf ums Dasein bestimmt
Gedanken formen das Gehirn, Glück kann man lernen – so die Botschaft mancher Hirnforscher. Stimmt das wirklich?
Nachts verarbeitet das Gehirn das Geschehen des Tages. Auch die Immunabwehr wird geschärft
Wie das Gehirn künftige Ereignisse plant
Gott und graue Zellen: Forscher fragen sich, wo religiöse Gefühle ihren Ursprung haben
Alkoholbedingte Schrumpfung bessert sich rasch
Neue Daten belegen einen Zusammenhang zwischen der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) und der Alzheimer-Demenz. Damit dürfte die Zahl der Alzheimerkranken noch stärker zunehmen.
Wer Neues lernt, zurrt dabei Verbindungen zwischen den Nerven im Gehirn fester. Dieser nahe liegende Schluss konnte bisher nicht bewiesen werden.
Entscheidend ist, wie schnell die Rinde reift
Brüssel will ein Institut für Technologieforschung gründen. Aber aus der Wissenschaft hagelt es Kritik
Warum das Gehirn wie ein Schweizer Taschenmesser gebaut ist
Helmholtz-Gemeinschaft vergibt Schrödinger-Preis
Mit einer speziellen Technik behandeln Berliner Radiologen gefährliche Gefäßausbeulungen im Kopf
Unser Gehirn ist darauf geeicht, Ärger und Aggression bei anderen zu orten
Chronische Rückenschmerzen lassen das Gehirn um bis zu elf Prozent schrumpfen. Das entspricht in etwa der Menge an Hirnmasse, die wir im Zeitraum von zehn bis 20 Jahren auf Grund normaler Alterungsprozesse verlieren.
Das Gehirn lässt uns denken und fühlen. Doch es ist Gefahren ausgesetzt. Wie man sich wappnen kann
Die wichtigste Aufgabe im Gehirn übernehmen die Nervenzellen, auch Neuronen genannt. Davon gibt es etwa 100 Milliarden Stück.
Im Gehirn ist es ein wenig wie im richtigen Leben, vermuten Forscher: Nur wer am lautesten schreit, der wird auch gehört
Warum die Stützzellen des Gehirns mehr sind als nur Klebstoff
Bei der Depression sind Teile des Gehirns geschrumpft – Medikamente lassen die Nervenzellen wieder sprießen
Was sich im Gehirn Depressiver abspielt
Wenn Sie an Ihre Großmutter denken, entsteht wahrscheinlich vor Ihren Augen ein Bild. Aussehen, Sprechweise, Verhalten – alles hat das Gedächtnis gespeichert.
Jedes Jahr erkranken 800 Menschen in Deutschland am Akustikus-Neurinom – am Anfang stehen oft Probleme mit dem Hören
Winzige Impulse dämpfen die bewusste Wahrnehmung
Depressionen lassen das Gehirn schrumpfen – Medikamente sollen es wieder wachsen lassen
Unser Gehirn verändert seine Struktur mit jeder Erfahrung, die wir machen. Das ermöglicht uns das Lernen und Erinnern.
Warum bringen sich Menschen um? Auch weil das Gehirn es will – sagen Forscher
Hirnforscher haben beobachtet, warum es „schmerzt“, wenn der Nachwuchs die falsche Note auf der Blockflöte erwischt. Das Hirn ist auf gewisse Abstände zwischen den einzelnen Noten getrimmt und reagiere empfindlich auf „Fehltritte“, berichten die Forscher im Fachblatt „Science“.