
Mehrere Epidemien bei Menschen gehen auf Fledermäuse zurück. Wie groß die Gefahr ist, dass Erreger überspringen, wird aber erst erforscht.
Mehrere Epidemien bei Menschen gehen auf Fledermäuse zurück. Wie groß die Gefahr ist, dass Erreger überspringen, wird aber erst erforscht.
Remdesivir wurde ursprünglich entwickelt, um das Ebola-Virus zu behandeln. Nun ist es eine große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Doch es gibt auch Zweifel.
Nach wenigen Tagen war der US-Präsident geheilt von Covid-19. Seine Behandlung war wirksam, aber riskant. Und sie ist schwer auf andere übertragbar.
US-Präsident Trump wird wegen einer Corona-Infektion in einer Klinik behandelt. Was sind seine Symptome, welche Therapien bekommt er, was sind seine Risiken?
Viele Corona-Patienten sterben gar nicht am Virus – sondern weil ihr Immunsystem falsch reagiert. Ein Charité-Team erforscht, wie man sie retten kann.
Mit dieser Technik konnte schon ein Impfstoff gegen Ebola entwickelt werden. Jetzt testet der US-Pharmakonzern Johnson & Johnson ein Covid-Vakzin.
Es gibt sie längst, die Medikamente und Methoden, die bei Covid-19 helfen. Nur finden muss man sie.
Sie hat ihr gesamtes Erwerbsleben in der Berliner Notfallmedizin verbracht. Zum Abschied spricht Birgit Liehr über ihre Arbeit als Pflegekraft.
Unternehmen weltweit forschen an einem Wirkstoff gegen Covid-19 und bekommen dafür milliardenhohe Fördersummen. Wie weit sind sie?
Schwedens Kurs in der Pandemie hat viele irritiert. Beruhigt sich die Lage jetzt wirklich? Eine Zwischenbilanz.
Der Leiter des Umweltbundesamts, Dirk Messner, über den Fleischkonsum der Deutschen, über Tempo 130 und die Folgen der Klimakrise. Ein Interview.
Die Gefahr von Krankheitserregern aus dem Tierreich wächst mit der Umweltzerstörung. Nun fordern Forscher ein globales Frühwarnsystem.
Das Bundesverfassungsgericht hebt das Strafurteil gegen einen Reporter auf, der im Klinikflur einen „Ebola-Verdächtigen“ entdeckte - und aufnahm
Die Virologin Ilaria Capua ist eine der erfolgreichsten Forscherinnen ihres Fachs. Dann wird die Italienerin von Unbekannten verleumdet. Aus dem Sumpf gezogen hat sie sich ganz allein.
Im Osten hat die Demokratische Republik Kongo die gefährliche Virusepidemie erfolgreich bekämpft – jetzt ist der Erreger im Westen des Landes erneut vom Tier auf den Menschen übergesprungen.
Kein harter Lockdown, aber hohe Todeszahlen – für die einen Held, für die anderen Hassfigur: Das ist der Mann hinter Schwedens umstrittenem Corona-Kurs.
Wer an Ebola erkrankte, wurde abgeholt. Die wenigsten kamen zurück. In Sierra Leone sitzt das Trauma noch tief. Nun verbreitet das neue Virus alte Ängste.
75 Landkreise melden seit sieben Tagen keine Neuinfektionen, Söder macht den Seehofer. Das Corona-Update und mehr Themen in den Fragen des Tages.
Ist nur das wahr, was die eigene politische Position zementiert? Liberale und Konservative in den USA nehmen zum Coronavirus wechselnde Rollen ein. Eine Analyse
Fledermäuse sind Erregerreservoire. Doch sie für die Corona-Krise verantwortlich zu machen ist absurd. Forschung an ihnen könnte sogar helfen. Ein Gastbeitrag.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Erich Benesch (57), Lastenrad-Aktivist und Medienpädagoge aus Potsdam-West.
Im Schatten der Coronakrise drohen in Afrika altbekannte Infektionskrankheiten wieder aufzuflammen. Auch Fälle von Ebola sind wieder aufgetreten.
Giulia Silberberger wuchs in einer Sekte auf. Heute engagiert sie sich gegen ideologischen Missbrauch. Ein Gespräch über den Umgang mit Verschwörungstheoretikern.
Antikörperstudien, Medikamente, die Suche nach einem Impfstoff: Jeden Tag gibt es neues aus der Coronavirus-Forschung. Informieren Sie sich im Newsblog.
Der „Risikoingenieur“ James Daniell erklärt im Interview, warum Deutschland schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet war – und was das Virus kosten könnte.
Die Forschung in der Coronakrise ähnelt dem Wettlauf um die Mondlandung. Vorne dabei ist eine unbekannte Firma, die schon den Ebola-Impfstoff entwickelt hat.
Covid-19 erscheint uns wie eine singuläre Situation. Doch das Muster ist lange bekannt. Aus einem seltenen Ereignis wird eine unkontrollierbare Infektionskette.
Eine Studie zeigt Erfolge bei der Behandlung von Covid-19-Patienten mit einem Ebola-Medikament. Auch ein Experiment mit Affen ist erfolgreich.
Außerdem: Drei positive Zahlen zur Corona-Epidemie. FDP-Chef Lindner kämpft um Aufmerksamkeit. Der Nachrichtenüberblick und Tipps für die Corona-Zeit.
Krisenkommunikation passiert in Notzeiten nicht einfach. Sie ist planbar, und sie muss geplant werden.
Blutplasma von Genesenen, Remdesivir, Chloroquin – im Kampf gegen Covid-19 untersuchen Forscher die Wirkung vieler Mittel. Doch ein Durchbruch fehlt.
New York City leidet enorm unter der Coronavirus-Epidemie. Da es oft am Nötigsten fehlt, müssen Ärzte und Krankenhäuser schwierige Entscheidungen treffen.
Anfang 2021 könnten erste Chargen eines Impfstoffs produziert werden, der vor Sars-CoV-2 schützt - und zwar zuallererst Ärzte und Pfleger, sagt Paul Stoffels.
Wann kommt ein Medikament, um Covid-19 zu behandeln? Über Hoffnungen und Irrwege sprach Charité-Virologe Christian Drosten heute im täglichen NDR-Podcast.
Ob uneigennützig oder nicht, Länder wie China und Kuba helfen in der Corona-Krise. Von „europäischer Solidarität“ ist dagegen wenig zu sehen Ein Kommentar.
Anna Kühne erlebte als Epidemiologische Beraterin für Ärzte ohne Grenzen den Ebola-Ausbruch in Westafrika. Ein Gespräch über Lehren für Covid-19 und Gefahren für afrikanische Staaten.
Erreger überspringen Artgrenzen, wenn wir natürliche Ressourcen respektlos ausbeuten. Machen wir so weiter, scheitern wir. Ein Gastbeitrag
Charité-Experte Stefan Willich hält Ausgangssperren für falsch. Auch die gesundheitlichen Kosten der Isolation können enorm sein, sagt er. Ein Interview.
Nächtliche Autofahrten, verfaulende Länder, ein Vater und sein Sohn: Tom Kummer verrichtet mit „Von schlechten Eltern“ einmal mehr Trauerarbeit.
Kyle Harper erklärt den Untergang des Römischen Reiches aus Klimawandel und Epidemien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster