zum Hauptinhalt
Thema

Ebola

Gefahr aus dem Wasser. Larven der Aedes-Mücke, des Zika-Überträgers, in einem Labor der Universität Sao Paulo.

Sind Impfungen, Pestizide oder Gentechnik die Ursache? Weil viele Fragen zu dem Erreger offen sind, kursieren obskure Behauptungen über Zika. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jana Schlütter
Schwangere Frauen warten in San Salvador auf das Ergebnis ihres Testes.

Das Zika-Virus verbreitet sich explosionsartig, ist aber kaum bekannt. Schwangere Frauen sollten ihre Reisen in die betroffenen Gebiete verschieben. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jana Schlütter
Krankenschwestern feiern das Ende der Ebola-Epidemie

Erstmals waren alle Übertragungsketten unterbrochen. Genau einen Tag galt Westafrika als ebolafrei. Nun wird bekannt: In Sierra Leone gibt es erneut einen Ebola-Fall. Auch sonst ist die Arbeit nicht getan, denn viele Überlebende leiden an Spätfolgen.

Von Jana Schlütter
Pluto

Das Jahr 2015 brachte spektakuläre Bilder vom Pluto, die Genschere "Crispr" offenbarte seine wahre Macht, eine Impfung gegen Ebola bewährte sich – die Leser der Fachzeitschrift "Science" kürten nun die fünf Durchbrüche, die sie am meisten beeindruckt haben.

Von
  • Jana Schlütter
  • Sascha Karberg
Pauline Cafferkey

Ebola kann Monate nach der Heilung eine Meningitis verursachen, zeigt das Schicksal von Pauline Cafferkey. Sie wäre beinahe daran gestorben. In Westafrika wurde die Spätfolge bei Überlebenden möglicherweise übersehen.

Von Jana Schlütter
Ebola

In der letzten Woche wurden nur zwei neue Ebola-Fälle bekannt. Doch jede Nachlässigkeit kann die Epidemie erneut aufflammen lassen, warnen WHO und Ärzte ohne Grenzen.

Von Jana Schlütter
Ebola-Impfung

Gewalt und Gerüchte, kaum Infrastruktur und Ad-hoc-Allianzen: Während einer Epidemie einen Impfstoff zu erproben, ist eine enorme Herausforderung. Ein Fonds für Impfstoffentwicklung und klare Regeln könnten beim nächsten Mal helfen, schneller zu reagieren. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Ungebeugt. Weibliche Formen der Ränge gibt es in der Bundeswehr nicht. Erika Franke wird angesprochen als Frau Generalstabsarzt.

Tritt sie auf, stehen Männer stramm. Erika Franke verkörpert eine Bundeswehr, wie sie Ministerin Leyen gerne hätte: In der Frauen ganz selbstverständlich Karriere machen. Doch die ranghöchste Soldatin Deutschlands hatte in der Männerdomäne zu kämpfen.

Von Maris Hubschmid
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })