
Ein schweres Erdbeben hat die griechische Hauptstadt Athen erschüttert. Danach gab es Probleme mit Handy- und Festnetz.
Ein schweres Erdbeben hat die griechische Hauptstadt Athen erschüttert. Danach gab es Probleme mit Handy- und Festnetz.
Der preisgekrönte Dokumentarfilm „Amy“ zeichnet das bewegte Leben der Ausnahmesängerin Amy Winehouse nach. Nun ist er auf Arte zu sehen.
Beben der Stärke 7,1 bis 7,4 befürchtet: Unter dem Marmarameer nahe Istanbul haben Forscher eine erhebliche tektonische Spannung gemessen.
Zum zweiten Mal in zwei Tagen schreckt ein heftiges Beben die Menschen in Südkalifornien auf. Es trifft wieder die Region um Ridgecrest im Osten des US-Staates.
Südkalifornien wird von einem Erdbeben der Stärke 6,4 erschüttert. Das Zentrum lag 250 Kilometer nordöstlich von Los Angeles - bis dorthin war es zu spüren.
Am Sonntag verlor die AKP die Bürgermeisterwahl von Istanbul. Die Wahl könnte Auswirkungen auf viele Bereiche der Politik haben. Ein Überblick.
Zudem kündigte Facebook ein "unabhängiges Aufsichtsgremiums" an. Dieses solle verbindliche Entscheidungen etwa über Hassbotschaften treffen.
Im australischen Darwin waren Menschen von einer Evakuierung betroffen. Das Pazifik-Tsunamiwarnzentrum erklärte, es gebe keine Gefahr von Flutwellen.
Die Provinz Sichuan gilt als besonders gefährdet. Nach dem Beben der Stärke 6 wird befürchtet, dass die Zahl der Opfer weiter steigt.
Ego versus Engagement: Der chinesische Exilkünstler Ai Weiwei zieht in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine Bilanz seines Schaffens.
Bei Naturkatastrophen und Kriegen fehlt es an Nahrung, Trinkwasser und Medizin. C&A setzt sich für Frauen und Kinder ein.
Der Tech-Boom beschert San Francisco immer mehr Millionäre. Die Kehrseite sind explodierende Mieten und viele Obdachlose.
Im südamerikanischen Land Peru hat die Erde gebebt. Bericht über Schäden gibt es noch nicht.
Steve Bannon brachte Donald Trump ins Weiße Haus. Nun will er Europas Rechtspopulisten zum Aufstand gegen Brüssel führen. Wie groß ist sein Einfluss?
Er gründet eine Akademie für Rechtspopulisten und berät Orban und Le Pen. Warum tut Steve Bannon das? Geht es ihm um Macht? Eine kurze Begegnung in Berlin.
Michela Murgia polemisiert – und zeigt dabei, wie leicht es ist, Faschist zu werden.
Eric Wiebes, niederländischer Energieminister, spricht im Interview über den Ausstieg seines Landes aus der Gasproduktion und seine ambitionierten Klimapläne.
Erstmals seit 200 Jahren dankt in Japan der Kaiser ab und macht den Thron für seinen Sohn frei. Eine neue Ära beginnt.
Jesus und Dionysos, die Götter und die Menschen: Die Kulturgeschichte ist ohne Trunkenheit nicht denkbar. Doch der Alkohol ist längst in Verruf geraten.
Über eine Antenne auf der ISS wollen Forscher die Wanderungen von Tieren beobachten. Doch der Projektstart verzögert sich erheblich.
Dramatisch, tödlich und nachhaltig: Die britischen Inseln haben ihre Erfahrungen mit Trennungen von Europa.
Einen Antrag der FDP zu "Neubau statt Enteignung" lehnte die rot-rot-grüne Koalition ab. Trotzdem ist man sich uneinig, wie die Mietenkrise gelöst werden soll.
Der Staat ist stolz auf die Fortschritte beim Wiederaufbau. Der Rückbau der Atomruine Fukushima wird aber noch Jahrzehnte dauern.
Für die Opfer immer ein Fluch, für die Politik gelegentlich ein Segen: Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Naturkatastrophen und ihrer Bewältigung.
Längst verlegt, aber ganz anders nutzbar: Glasfaserkabel bieten Seismologen neue Möglichkeiten, um die Gefahr von Erdbeben zu erforschen.
Der letzte Vulkanausbruch in der Eifel liegt 13.000 Jahre zurück - aber das muss nicht so bleiben. Forscher vermuten einen Magmafluss zur Erdkruste.
Neue Daten zeigen: Das Sulawesi-Beben im vergangenen September war geologisch etwas Besonderes. Seine besonderen Verheerungen aber sind der Geografie geschuldet
Vor zweieinhalb Jahren gab es in Istanbul ein "Zeitlupenbeben", haben Potsdamer Wissenschaftler festgestellt und machen deutlich: In der Region ist "ein großes Erdbeben überfällig".
Bei einem starken Erdbeben im Norden von Chile sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Tausende Häuser waren ohne Strom.
Das Geoforschungszentrum ist das größte Institut auf dem Telegrafenberg - und platzt aus allen Nähten. Schritt für Schritt bekommen die Forscher nun mehr Platz.
Tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See in der Eifel weisen auf Magmabewegungen hin. Bis zum nächsten Vulkanausbruch wird es aber noch etwas dauern - vermutlich.
Der Britische Karikaturist Martin Rowson hat Marx' Kampfschrift in Bilder übersetzt.
Die Philippinischen Behörden haben aus Sorge vor einem Tsunami Küstenbewohner aufgefordert, sich ins Landesinnere zu begeben. Inzwischen gibt es Entwarnung.
Die Erdbeben auf Sizilien werden schwächer. Doch Experten sehen noch keinen Anlass für eine Entwarnung. Die Regierung in Rom macht den Weg für Hilfsgelder frei.
In Indonesien steigt die Sorge vor einem neuem Tsunami. Der Vulkan Anak Krakatoa könnte erneut ausbrechen und tödliche Flutwellen auslösen.
Der Ausbruch des Vulkans Ätna führt zu Erdstößen aus Sizilien. Häuser werden beschädigt, herabfallende Trümmer verletzen Menschen.
Wieder trifft ein Tsunami Indonesien. An Stränden auf Sumatra und Java reißen die Fluten mit, was ihnen in den Weg kommt. Die Zerstörung ist gewaltig.
Mitten in der Urlaubssaison treffen mächtige Flutwellen die indonesischen Inseln Sumatra und Java. Die Behörden sprechen zunächst von 222 Toten.
In der Nähe von Stauseen und Geothermie-Anlagen kommt es immer wieder zu kleineren Erdbeben. Geophysiker der Freien Universität gehen den Ursachen nach.
Der schönste Film des Jahres: Alfonso Cuaróns Kindheitserinnerung „Roma“ kommt nur kurz ins Kino. Und läuft dann auf Netflix.
öffnet in neuem Tab oder Fenster