
Vor einer Woche erst führten schwere Erschütterungen zu Chaos auf Lombok. Jetzt hat ein weiteres Beben die indonesische Insel erschüttert. Auch Bali und Java sind betroffen.

Vor einer Woche erst führten schwere Erschütterungen zu Chaos auf Lombok. Jetzt hat ein weiteres Beben die indonesische Insel erschüttert. Auch Bali und Java sind betroffen.

Von der Sintflut bis zu Martin Kippenberger: Die Ausstellung "Entfesselte Natur" in der Hamburger Kunsthalle zeigt Katastrophenbilder aus vier Jahrhunderten.

Ein Plus hier, ein Minus da - doch wohin die Reise bei den Parteien nach all den turbulenten Monaten geht, wird sich erst nach den Wahlen im Herbst zeigen. Eine Analyse.

Das Beben auf der Urlauberinsel Lombok hatte auch mehrere Hundert Wanderer in Gefahr gebracht. Jetzt sind zumindest die Ausländer wieder heil unten, darunter auch zwei Dutzend Deutsche.

Nach einem Erdbeben haben Geröll und Schlamm mehrere hundert Touristen und Einheimische in Indonesien eingeschlossen. Besonders heikel: Sie befinden sich auf einem aktiven Vulkan.

Bei einem Erdbeben auf der indonesischen Ferieninsel Lombok sind 14 Menschen ums Leben gekommen. Rund 40 Menschen seien verletzt, zahlreiche Gebäude beschädigt worden.
Ein aktuelles Kartenwerk des Deutschen Geoforschungszentrums Potsdam (GFZ) kommt zu einer Neueinschätzung der Erdbebengefährdung in Deutschland. Jahrelang hat ein Potsdamer Forscher dafür recherchiert - und ist dabei neben vielen „Fake-Beben“ auch auf Überraschungen gestoßen.

Auf dem Wear It Festival in Berlin trafen sich Cyborgs und Nerds, um die Zukunft textiler Technologien zu besprechen. Wie kann Kleidung dem Menschen in Zukunft helfen? Drei Beispiele zeigen schon heute, wie das bald in unserem Alltag aussehen könnte.

Bei einem großen Katastropheneinsatz in der Steiermark übt die EU den Ernstfall. Rettungstrupps aus mehreren Ländern sind dabei im Einsatz, die Griechen vorneweg.

...wird sie ihre Gegner so stark machen, dass sie gefährlich werden. Eine Analyse und ein Appell anlässlich der "Global Solutions"-Konferenz in Berlin.

Als einst ein Asteroid auf dem Gebiet der Halbinsel Yucatán niederging, begann ein Massenaussterben. Warum gerade die Vögel davonkamen, meinen Forscher jetzt zu wissen.
Experten aus Potsdam haben in der Metropolenregion Halle-Leipzig geologische Verwerfungen entdeckt, die das Potenzial haben auch schwere Erdbeben auszulösen. Darauf sei niemand vorbreitet, warnen sie.

Nach mehreren Erdbeben ist der Vulkan Kilauea auf Hawaii weiterhin stark aktiv. Erneut haben sich Risse in der Erdoberfläche aufgetan, Lavaströme zerstörten dutzende Gebäude.

Nach einem neuen Erbeben kam es auch zu weiteren Eruptionen des Vulkans Kilauea. Rund 10.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Ein Vulkanausbruch auf der Hawaii-Insel Big Island bedroht mehrere Wohngebiete. Die Zivilschutzbehörde forderte tausende Bewohner auf, sich in Sicherheit zu bringen.

Mikroorganismen produzieren aus Felsen und Schiefer Kohlendioxid. Für die Klimageschichte der Erde hat das wahrscheinlich eine große Bedeutung.
Beim Biathlon-Weltverband IBU hat es Doping-Razzien in Norwegen und Österreich gegeben. Ermittelt wird gegen zwei Top-Funktionäre. Droht der Sportart ein Erdbeben?

Die erneute Herausgabe einer Strip-Sammlung von André Franquin stellt unbeabsichtigt die Frage nach dem Verfallsdatum von Humor.
Der Potsdamer Geoforscher Ernst Huenges über das Potenzial der tiefen Geothermie für die Wärmeversorgung der Städte, Risiken der Förderung und unverhoffte Nebeneffekte

Oxfam hat nach Vorwürfen der Vertuschung den gesamten internen Bericht über Sexorgien in Haiti veröffentlicht. Damit soll dem Vertrauensverlust begegnet werden.

Als die Hilfsorganisation Oxfam 2010 nach dem Erdbeben in Haiti tätig war, feierten Mitarbeiter Sexorgien. Oxfam prangert normalerweise Ausbeutung und sexuellen Missbrauch an.

Ein Beben der Stärke 6,4 erschüttert die Ostküste Taiwans. Am stärksten getroffen wird die Stadt Hualien. Ein Hotel und weitere Gebäude stürzen ein.

Ein Erdbeben der Stärke 8,2 hat den Meeresboden vor der Küste des US-Bundesstaats Alaska erschüttert. Auch für Kanada wurde eine Tsumani-Warnung rausgegeben.

Papst Franziskus ist spontan. Das zeigt er auf seiner Reise durch Südamerika. Davon können eine Polizistin und eine Stewardess berichten.

Naturkatastrophen, Anschläge, Terror: Die Reisebranche diskutiert über Frühwarnsysteme und Informationen für Reisende.

Wenige Tage vor dem Besuch von Papst Franziskus erschütterte ein Beben der Stärke 7,3 das südamerikanische Land. Das Zentrum des Bebens lag in Süd-Peru.

Teheran ist von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Angaben über Opfer liegen nicht vor. Menschen liefen in Panik auf die Straße.

Vom Staat verfolgt. Weil der Künstler Hua Yong sich für chinesische Wanderarbeiter einsetzt, muss er untertauchen.

Doug Jones hat im US-Bundesstaat Alabama einen wichtigen Senatssitz für die Demokraten geholt. Die Niederlage des umstrittenen Roy Moore ist auch ein Schlag für Donald Trump.

Die Ausstellung "Welcome to Jerusalem" wird bis 2019 zur Hauptattraktion des Jüdischen Museums Berlin. Wie fängt man die Bedeutung dieser Stadt in 15 Räumen ein?

Die USA wollen Jerusalem als Israels Hauptstadt anerkennen und ihre Botschaft dorthin verlegen. Die Palästinenser warnen vor der Zerstörung des Friedensprozesses.

Einst starben durch den Ausbruch des Mount Agung auf Bali mehr als tausend Menschen. Nun rührt sich der Vulkan wieder..

Der Vulkan Mount Agung auf Bali steht vor dem Ausbruch. Zehntausende werden evakuiert. Religiöse Balinesen machen Tourismus mitverantwortlich für die Eruptionen.

Fast acht Jahre sind seit der Erdbebenkatastrophe in Haiti vergangen. Zeit für Zehntausende Flüchtlingen heimzukehren, finden die US-Behörden.

In den südlichen Kurdengebieten bebt die Erde. Mehr als 400 Menschen sterben, Tausende wurden verletzt. Die Bundesregierung bietet ihre Hilfe an.
Das Potsdamer Geoforschungszentrum (GFZ) ist für seine Öffentlichkeitsarbeit mit dem renommierten Red Dot Award für Design ausgezeichnet worden. Zusammen mit dem Science Communication Lab aus Kiel hat es in der Kategorie „Communication Design 2017“ gewonnen.

Mehr als 100 Tage hat er im Gefängnis mit Yoga und TaiChi überbrückt. Als dann der Prozess wegen Terrorunterstützung beginnt, lenkt die Staatsanwaltschaft in einem Punkt ein.

Dem Aufstieg kann man nachhelfen: Manche Universitäten manipulieren weltweite Hochschulrankings zu ihren Gunsten. Besonders die chinesischen Hochschulen gehen dabei geschickt vor.
PIK-Klimaforscherin Katja Frieler spricht im PNN-Interview über Kosten des Klimawandels, Hitzetote, Cholera und Migration.

Das „Icarus“-Projekt auf der Raumstation ISS soll ermitteln, wohin es Vögel, Fledermäuse und Antilopen zieht. Und damit auch Rückschlüsse auf Seuchen möglich machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster