
Überflutungen können Familien in den finanziellen Ruin treiben. Hier lesen Sie, welche Fehler Sie vermeiden müssen, um bestens abgesichert zu sein.

Überflutungen können Familien in den finanziellen Ruin treiben. Hier lesen Sie, welche Fehler Sie vermeiden müssen, um bestens abgesichert zu sein.

Präsident Moise war mutmaßlich in die Veruntreuung von Hilfsgeldern verwickelt, die das Land nach einem Erdbeben erhalten hatte.

Tübinger Forscher haben die tektonischen Plattenränder in Japan, in Chile und Peru untersucht. Dabei kamen sie zu einer unerwarteten Einschätzung.

Im hohen Schweine-Alter von 13 Jahren starb das Tier an „Altersschwäche und Erschöpfung“. 2008 überlebte es 36 Tage unter Trümmern.

Die US-amerikanische Autorin Zaia Alexander lebt seit zwölf Jahren in Potsdam. Mit "Erdbebenwetter" hat sie ihr Debüt vorgelegt. Ein Roman über Magie, vor allem aber: die Liebe.

Das Verfassungsgericht stellte sich 2020 gegen ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs. Nun kommt es zu einem Verfahren zwischen Brüssel und Berlin.

Geologen gehen davon aus, dass sich die Insel Kreta durch Erdbeben neun Meter in die Höhe erhoben hat. Wie das genau geschah, ist allerdings umstritten.

In Süddeutschland lagern Millionen Tonnen vom umkämpftesten Rohstoff der Gegenwart. Seine Förderung könnte die Stromspeicherproduktion unabhängig von Importen machen. Und Erdbeben auslösen.

Mariko Tamaki und Joëlle Jones präsentieren in ihrer Miniserie „Supergirl – Einfach super!?“ eine außergewöhnlich menschliche Superheldin.

In Anatolien schafft Joe Bidens Erklärung zum Völkermord an den Armeniern Verbitterung, weil Massaker an den Muslimen ausgeblendet werden.

Als Schüler lebte Andreas Ulrich in einem der damals neuen Wohntürme. Jetzt hat er über seine alte Klasse ein berührendes Buch geschrieben.

Für das medienpädagogische Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ hat eine Schülerin aus Lichterfelde einen Geophysiker interviewt

Regenfall und Erdbeben könnten zusammenhängen. Das Wasser wirkt mit seiner Last auf die Erdkruste – und mitunter auch als Schmiermittel.

Vor der japanischen Ostküste ist es am Samstagmorgen zu einem starken Erdbeben der Stärke 7,0 gekommen. Eine erste Flutwelle erreichte bereits die Küste.

Schmerzvolle Erinnerung in Japan: Am 11. März 2011 töteten ein Tsumani und ein Erdbeben Tausende Menschen. Am Atomkraftwerk Fukushima kam es zum Super-Gau.

Japans Nordosten wird knapp zehn Jahre nach der Tsunami-Katastrophe erneut von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Diesmal geht es glimpflich aus.

Die Kommissionspräsidentin steht wegen des schleppenden Impfstarts aus Deutschland unter Feuer. Auch in Brüssel hat sie mit Problemen zu kämpfen.

Geoforscher haben den Sound des Hochvogels im Allgäu hörbar gemacht, um vor einem nahenden Bergsturz warnen zu können.

In Kroatien haben Erdbeben erhebliche Schäden verursacht, auch in der Hauptstadt Zagreb. Slowenien schaltete sicherheitshalber sogar ein Atomkraftwerk ab.

Staatliche Bühnen überleben im Lockdown dank der Überbrückungshilfen. Doch ihre freischaffenden Mitarbeiter sehen mitunter nichts davon.

Bei Trumps erstem Auftritt seit der Niederlage wiederholt er den Vorwurf, die Wahl sei gestohlen worden. Außerdem attackiert er republikanische Parteifreunde.

Köln liegt in einer von Erdbeben bedrohten Zone. Welche verheerenden Folgen eine Erschütterung der Stärke 6,5 hätte, haben Geologen nun errechnet.

Ein schöner Mann mit großem Glück im Leben. Leider fehlte ihm dafür das Gespür. Er würde nie auf dem grünen Zweig landen, da war er sich sicher.

Türkische Rettungskräfte haben 90 Stunden nach dem Erdbeben in Izmir ein vierjähriges Mädchen aus Trümmern geborgen. Es sagte: „Ich habe so Durst“.

Türkische Rettungskräfte haben 90 Stunden nach einem Erdbeben in Izmir ein vierjähriges Mädchen aus Trümmern geborgen. Sie sagte: „Ich habe so Durst“.

Beim starken Erdbeben sind in der Türkei und Griechenland mindestens 35 Menschen gestorben und mehr als 800 verletzt worden. Einige Verschüttete wurden lebend geborgen.

Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die neuen Corona-Regeln im Detail, die USA vor der Wahl und der BER kurz vor der Eröffnung.

Stürme, Dürren, Waldbrände und Hitzewellen: Die Zahl der klimabedingten Naturkatastrophen - vor allem durch extreme Temperaturen - ist seit 2000 gestiegen.

Vor einem Jahr stürzte er über die Ibiza-Affäre. Doch nach dem Wochenende könnte Heinz-Christian Strache wieder im Wiener Landtag sitzen. Wie ist das möglich?

Kibbuz, Sandstrand, alte Schätze: Im Norden Israels gewährt ein kleiner Ort Einblicke in 3000 Jahre Geschichte.

Am Donnerstag um elf Uhr wurde es laut: Im ganzen Land ertönten zahlreiche Sirenen. Was Sie zum Warntag 2020 wissen müssen.

In Zentralitalien kommt es immer wieder zu schweren Erdbeben. Forscher beschreiben eine mögliche Ursache.

Unsere Autorin erinnert an das Erdbeben in Anatolien 1970. Und an die deutschen Teams, die damals kamen und halfen. Wie jetzt auch wieder. Eine Kolumne.

Mindestens 5000 Menschen wurden bei der Explosion verletzt, die Regierung beschließt nun den Ausnahmezustand. Alles was wir bisher über die Katastrophe wissen.

Millimeterkleine Verformungen der Erdkruste könnten auf drohende Erdbeben hinweisen. Das zeigen Untersuchungen von verheerenden Beben in Japan und Chile.
Im Süden Alaskas ist es zu einem schweren Erdbeben gekommen. Berichte über Schäden oder Verletzte gibt es bisher nicht.

Islands Präsidentenpaar spricht im Interview über die Bedeutung des Sports im eigenen Land, den Umgang mit Krisen und typische Insel-Klischees.

In „Die Kordillere der Träume“ ergründet Patricio Guzmán die imposante Gebirgskette der Anden und verbindet sie metaphorisch mit den politischen Erschütterungen des Landes.

Der Commerzbank stehen unruhige Zeiten bevor. Die Spitzen von Vorstand und Aufsichtsrat müssen neu besetzt werden - und das mitten in der Krise.

Die Europäische Union ist als Vermittlerin im Dialog zwischen Prishtina und Belgrad überraschend wieder an die erste Stelle gerückt. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster