
In Anatolien schafft Joe Bidens Erklärung zum Völkermord an den Armeniern Verbitterung, weil Massaker an den Muslimen ausgeblendet werden.
In Anatolien schafft Joe Bidens Erklärung zum Völkermord an den Armeniern Verbitterung, weil Massaker an den Muslimen ausgeblendet werden.
Als Schüler lebte Andreas Ulrich in einem der damals neuen Wohntürme. Jetzt hat er über seine alte Klasse ein berührendes Buch geschrieben.
Für das medienpädagogische Projekt „Jugend und Berufe der Zukunft“ hat eine Schülerin aus Lichterfelde einen Geophysiker interviewt
Regenfall und Erdbeben könnten zusammenhängen. Das Wasser wirkt mit seiner Last auf die Erdkruste – und mitunter auch als Schmiermittel.
Vor der japanischen Ostküste ist es am Samstagmorgen zu einem starken Erdbeben der Stärke 7,0 gekommen. Eine erste Flutwelle erreichte bereits die Küste.
Schmerzvolle Erinnerung in Japan: Am 11. März 2011 töteten ein Tsumani und ein Erdbeben Tausende Menschen. Am Atomkraftwerk Fukushima kam es zum Super-Gau.
Japans Nordosten wird knapp zehn Jahre nach der Tsunami-Katastrophe erneut von einem schweren Erdbeben heimgesucht. Diesmal geht es glimpflich aus.
Die Kommissionspräsidentin steht wegen des schleppenden Impfstarts aus Deutschland unter Feuer. Auch in Brüssel hat sie mit Problemen zu kämpfen.
Geoforscher haben den Sound des Hochvogels im Allgäu hörbar gemacht, um vor einem nahenden Bergsturz warnen zu können.
In Kroatien haben Erdbeben erhebliche Schäden verursacht, auch in der Hauptstadt Zagreb. Slowenien schaltete sicherheitshalber sogar ein Atomkraftwerk ab.
Staatliche Bühnen überleben im Lockdown dank der Überbrückungshilfen. Doch ihre freischaffenden Mitarbeiter sehen mitunter nichts davon.
Bei Trumps erstem Auftritt seit der Niederlage wiederholt er den Vorwurf, die Wahl sei gestohlen worden. Außerdem attackiert er republikanische Parteifreunde.
Köln liegt in einer von Erdbeben bedrohten Zone. Welche verheerenden Folgen eine Erschütterung der Stärke 6,5 hätte, haben Geologen nun errechnet.
Ein schöner Mann mit großem Glück im Leben. Leider fehlte ihm dafür das Gespür. Er würde nie auf dem grünen Zweig landen, da war er sich sicher.
Türkische Rettungskräfte haben 90 Stunden nach dem Erdbeben in Izmir ein vierjähriges Mädchen aus Trümmern geborgen. Es sagte: „Ich habe so Durst“.
Türkische Rettungskräfte haben 90 Stunden nach einem Erdbeben in Izmir ein vierjähriges Mädchen aus Trümmern geborgen. Sie sagte: „Ich habe so Durst“.
Beim starken Erdbeben sind in der Türkei und Griechenland mindestens 35 Menschen gestorben und mehr als 800 verletzt worden. Einige Verschüttete wurden lebend geborgen.
Weitere Themen in den Fragen des Tages: Die neuen Corona-Regeln im Detail, die USA vor der Wahl und der BER kurz vor der Eröffnung.
Stürme, Dürren, Waldbrände und Hitzewellen: Die Zahl der klimabedingten Naturkatastrophen - vor allem durch extreme Temperaturen - ist seit 2000 gestiegen.
Vor einem Jahr stürzte er über die Ibiza-Affäre. Doch nach dem Wochenende könnte Heinz-Christian Strache wieder im Wiener Landtag sitzen. Wie ist das möglich?
Kibbuz, Sandstrand, alte Schätze: Im Norden Israels gewährt ein kleiner Ort Einblicke in 3000 Jahre Geschichte.
Am Donnerstag um elf Uhr wurde es laut: Im ganzen Land ertönten zahlreiche Sirenen. Was Sie zum Warntag 2020 wissen müssen.
In Zentralitalien kommt es immer wieder zu schweren Erdbeben. Forscher beschreiben eine mögliche Ursache.
Unsere Autorin erinnert an das Erdbeben in Anatolien 1970. Und an die deutschen Teams, die damals kamen und halfen. Wie jetzt auch wieder. Eine Kolumne.
Mindestens 5000 Menschen wurden bei der Explosion verletzt, die Regierung beschließt nun den Ausnahmezustand. Alles was wir bisher über die Katastrophe wissen.
Millimeterkleine Verformungen der Erdkruste könnten auf drohende Erdbeben hinweisen. Das zeigen Untersuchungen von verheerenden Beben in Japan und Chile.
Im Süden Alaskas ist es zu einem schweren Erdbeben gekommen. Berichte über Schäden oder Verletzte gibt es bisher nicht.
Islands Präsidentenpaar spricht im Interview über die Bedeutung des Sports im eigenen Land, den Umgang mit Krisen und typische Insel-Klischees.
In „Die Kordillere der Träume“ ergründet Patricio Guzmán die imposante Gebirgskette der Anden und verbindet sie metaphorisch mit den politischen Erschütterungen des Landes.
Der Commerzbank stehen unruhige Zeiten bevor. Die Spitzen von Vorstand und Aufsichtsrat müssen neu besetzt werden - und das mitten in der Krise.
Die Europäische Union ist als Vermittlerin im Dialog zwischen Prishtina und Belgrad überraschend wieder an die erste Stelle gerückt. Ein Gastbeitrag.
Ein Beben von der Stärke 7,5 hat Mexiko erschüttert. Behörden gaben eine Tsunami-Warnung heraus – es sei mit bis zu drei Meter hohen Wellen zu rechnen.
Geologen erkunden Gebirgsbildungsprozesse in den Alpen mithilfe von Erdbeben am anderen Ende der Welt.
Trotz der Folgen fürs Klima: Auf Gastspielreisen wollen Orchester nicht verzichten. Die Berliner Staatskapelle betreibt eine nachhaltige Initiative.
Sebastian Polter wurde von den Union-Fans verehrt. Nun nimmt seine Zeit in Köpenick ein trauriges Ende. Dabei hätte er im Abstiegskampf helfen können.
Während eines Live-Interviews mit der neuseeländischen Premierministerin bebt die Erde. Jacinda Ardern reagiert ruhig – und setzt die Sendung fort.
Dass wir sesshaft wurden, hält er für einen Riesenfehler. Der niederländische Historiker Rutger Bregman über Rousseau, die 20-Stunden-Woche und Toilettenpapier.
Der „Risikoingenieur“ James Daniell erklärt im Interview, warum Deutschland schlecht auf die Corona-Pandemie vorbereitet war – und was das Virus kosten könnte.
Einen Monat nach dem Erdbeben in Kroatien warten Betroffene noch immer auf Hilfe. Der Wiederaufbau könnte teuer werden.
Thomas Steinfeld hat vor der Krise ein Porträt Italiens geschrieben. Ein Gespräch über falsche Bilder, europäischen Anpassungsdruck und Überleben unter Corona.
öffnet in neuem Tab oder Fenster