zum Hauptinhalt
Thema

Erdbeben

Protestbewegung: Auch vor den Ruinen der antiken Stadt Palmyra demonstrierten syrische Aktivisten nach dem Freitagsgebet gegen das Regime von Präsident Baschar al Assad.

Syriens Machthaber droht dem Westen: Eine internationale Intervention hätte ein "Erdbeben" in der Region zur Folge. Bisher wurden mehr als 3000 Zivilisten getötet.

Von Astrid Frefel
Krater auf dem Meeresgrund. Diese Grafik veröffentlichte das Ozeanografische Institut Spaniens.

Der Vulkan, der vor El Hierro ausgebrochen ist, baut sich immer weiter auf – ob er es bis an die Wasseroberfläche schafft, ist unklar. Aber wenn, könnte das interessante Folgen haben.

Von Christian Tretbar

Einige Tage hat die Türkei gezögert, ausländische Hilfe zur Versorgung der Erdbebenopfer anzunehmen. Jetzt hat der Vizepremier eingeräumt, dass sich die Regierung verkalkuliert hat. Die ersten Wohncontainer kommen aus Israel.

Von Susanne Güsten

Der Tsunami in David Mitchells „Number 9 Dream“ ist Teil einer weitschweifigen Fantasie des japanischen Protagonisten, für den Erdbeben und Atomkraftgefahren zum Alltag gehören. Weltuntergänge lauern überall in dem bereits 2001 auf Englisch erschienenen Tokioter Großstadtroman des 1969 geborenen Briten, der mehrere Jahre an der Universität von Hiroshima unterrichtete und mit einer Japanerin verheiratet ist.

Von Christophe Fricker

Auf dem Hotel Oloffson liegt ein Zauber, sagen die Menschen in Port-au-Prince. Sogar das Erdbeben hat es überlebt. Geschichte eines haitianischen Mythos

Von Philipp Lichterbeck
Ein verärgerter Potsdam: TV-Star Günther Jauch wundert sich über Immobiliengeschäfte in seiner Heimatstadt.

UPDATE. Der TV-Moderator hatte schon einmal ein mittleres Erdbeben in der Politik seiner Heimatstadt verursacht. Nach seiner Kritik am Umgang mit Bauherren und -investoren greift er nun erneut die Stadt wegen Grundstücksverkäufen an den Investor Semmelhaack an. Und erhebt Vorwürfe gegen den Oberbürgermeister

Von Sabine Schicketanz
Am großen Rad drehen. Die Formel 1, hier Michael Schumacher, hat sich allerlei ausgedacht, um den Japanern nach der Natur- und Reaktorkatastrophe zu helfen und Verbundenheit auszudrücken. Foto: dpa

Beim ersten Rennen in Japan nach Fukushima will die Formel 1 den Menschen ein bisschen Zerstreuung bieten

Von Karin Sturm

Ein Jahr in Japan leben! Diesen Traum habe ich schon, seit ich mich nach einem zweiwöchigen Deutsch-Japanischen Austausch in das Land verliebt habe.

Von Henri Kramer

Fundraising kann man lernen. Wer das professionelle Geldsammeln beherrscht, hat nicht nur bei NGOs gute Chancen

Von Saskia Weneit
Weltuntergang. Die Zahl der Naturkatastrophen – im Bild „Irene“ in North Carolina – nimmt zu. Im ersten Halbjahr mussten die Versicherer 63 Milliarden US-Dollar zahlen.

Erdbeben in Neuseeland, Tsunami in Japan, Hurrikan über New York. Als weltgrößter Rückversicherer ist die Munich Re immer dabei. Dennoch soll die Dividende stabil bleiben, sagt Vorstand Torsten Jeworrek.

Von Heike Jahberg
Foto: picture-alliance/dpa

Berlin - Erst die Euro-Länder, dann die USA, jetzt sind die Asiaten dran: China und Japan droht eine Herabstufung ihres Kreditratings durch die US-Agentur Fitch. Bei den Japanern kritisieren die Notengeber die hohe Staatsverschuldung, bei den Chinesen sind es Probleme im Bankensektor und die Verschuldung vieler Kommunen.

Sturmhöhen, Sturmtiefen: Amerika zwischen Hurricane, Erdbeben und dem Jahrestag von 9/11

Von Rüdiger Schaper
Auf den früheren Finanzminister Yoshihiko Noda (links) warten schwere Aufgaben.

Dem Land droht die Staatsschuldenkrise, sagt Hanns Günther Hilpert von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Auch wenn sich Yoshihiko Noda offenbar gewillt zeigt, Japans massive Struktur- und Finanzprobleme anzugehen.

Von Hanns Günther Hilpert
Szene aus "From Dust".

Sommerloch? Gibt es bei Games nicht. Wir stellen drei spannende Download-Titel vor: Das abstrakte Rennspiel "Proun", die Spurensuche "Trauma" und die Göttersimulation "From Dust".

Von Achim Fehrenbach

Die amerikanische Ostküste ist am Dienstag von einem Erdbeben der Stärke 5,9 erschüttert worden. Das Epizentrum lag im US-Bundesstaat Virginia, rund 130 Kilometer südwestlich von Washington.

Renate Künast will als erste Frau und Grüne Berlin regieren. In Umfragen ist sie furios gestartet. Warum tut sie sich jetzt so schwer?

Von Stephan Haselberger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })