
Der Potsdamer hatte die Aktion „Potsdam hilft der Eifel“ initiiert. Bisher kamen fast 150.000 Euro an Spendengeldern zusammen.
Der Potsdamer hatte die Aktion „Potsdam hilft der Eifel“ initiiert. Bisher kamen fast 150.000 Euro an Spendengeldern zusammen.
Die Kritik an Anne Spiegel reißt nicht ab: Die damalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz habe während der Flut versagt, heißt es aus Union und AfD.
Anne Spiegel wird vorgeworfen, sich nur um ihr Image statt um das Leid der Menschen im Ahrtal gekümmert zu haben. Nun hat sie vor dem U-Ausschuss ausgesagt.
Bei der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz war Anne Spiegel dort Umweltministerin. Nun gibt es Vorwürfe. Ihre Partei sieht eine „bösartige Kampagne“.
Cornelia Weigand wurde zum medialen Gesicht der Flutkatastrophe im Ahrtal. Nun wurde die Parteilose mit überwältigender Mehrheit zur neuen Landrätin gewählt.
Meteorologen und andere Fachleute sagen im Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe aus. Auch ihre Einschätzung soll klären, ob es Versäumnisse gegeben hat.
Im Juli waren in Erftstadt durch die Naturkatastrophe mehrere Häuser in die Tiefe gerissen worden. Nun ermitteln die Behörden gegen einen Tagebaubetreiber.
Ein Untersuchungsausschuss soll mögliche Versäumnisse bei der Flut in NRW aufdecken. Wetterexperte Kachelmann macht deutlich: Es gab frühe Warnsignale.
Die Bahn am Königssee ist nach der Flutkatastrophe eine Ruine – den deutschen Rodel- und Bobsport trifft das hart.
Bei „Hart aber Fair“ prallen die Meinungen eines Bergbau-Arbeiters und einer Klima-Aktivistin aufeinander. In der Talksendung wird heftig diskutiert.
Nach der Sturzflut im Juli steht der Ahrweiler-Landrat Jürgen Pföhler unter Verdacht der fahrlässigen Tötung. Nun wird der 63-Jährige in den Ruhestand versetzt.
Der Hydrologe Axel Bronstert über die Flutkatastrophe vom Juli an der Ahr, mögliche Gegenmaßnahmen und hydrologische Risiken in Berlin-Brandenburg.
Mehr als 180 Menschen starben bei der Flut im Westen Deutschlands. Eine Messe in Aachen erinnert nicht nur an sie. Es geht auch um die Ursachen des Hochwassers.
Das große Weltgeschehen im Kiez: Am Donnerstag erscheinen wieder unsere Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow.
Die Flutkatastrophe wirkt nach. Mancherorts ist die Energieversorgung in den kommenden kalten Monaten nicht gewährleistet.
Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland geht es im Brandenburger Landtag um den Klimaschutz. Die Grünen dringen auf mehr und wollen, dass Brandenburg früher aus der Braunkohle aussteigt. Das stößt auf Widerstand.
Die verheerenden Fluten in Deutschland trafen Ortschaften unvorbereitet. Im Klimawandel müssen sie sich einer Studie zufolge auf ähnliche Ereignisse einstellen.
Die NRW-Opposition will das Krisenmanagement der Landesregierung während der Flut rekonstruieren. Dazu sollen Anrufe, E-Mails und SMS ausgewertet werden.
„So viel wie hier habe ich noch nie geweint“ – 90 Prozent aller Häuser sind in Dernau zerstört, es gab 16 Tote und 200.000 Tonnen Schutt. Und drei Suizide.
Infolge des Hochwassers hatte es viele Spendenaufrufe gegeben. Alleine durch Aktionen der TV-Sender ARD und Sat.1 kamen mehr als 80 Millionen Euro zusammen.
Hat bei der Flutkatastrophe in Deutschland das EU-Frühwarnsystem versagt? Den betroffenen Menschen fehlte es teils an lebensrettenden Informationen.
Die Sozialdemokraten in Nordrhein-Westfalen greifen den Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidat Armin Laschet scharf an. Das Ministerium wehrt sich.
Der frühere Innenminister fordert im Tagesspiegel-Interview mehr Krisenbewusstsein in der Politik.
Wurde in Ahrweiler zu spät vor den Wassermassen gewarnt und evakuiert? Dem Landrat wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Und auch in NRW wird ermittelt.
Mitte Juli verursachen extreme Regenfälle verheerende Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz und NRW. Noch immer finden Einsatzteams weitere Todesopfer.
Marian Wendt erhebt Vorwürfe gegen die politisch Verantwortlichen in den Flutgebieten. Die Verantwortung liege nun bei den Landräten.
Die Staatsanwaltschaft prüft die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens nach der Katastrophe. Es geht um fahrlässige Tötung.
Nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz gibt es schwere Vorwürfe gegen den Landkreis Ahrweiler. Laut Medienberichten habe man nicht rechtzeitig reagiert.
Strategiepapier, zehn-Punkte-Plan, Sofort-Programm: Die Grünen setzen nun ganz auf Inhalte. Lassen sich damit die Patzer von Annalena Baerbock wettmachen?
Kommunen sollten verpflichtet werden, Hochwasser-Gefahrenkarten zu erstellen, fordert der Umweltwissenschaftler Wolfgang Günthert im Interview.
Eine Kommission des Bundeskriminalamtes arbeitet daran, den Opfern der Flutkatastrophe ihre Identität zurückgeben. Das sind ihre Methoden.
Wer leidet am meisten unter den Folgen des Klimawandels und was kosten Schäden und Vorsorgemaßnahmen? Antworten soll künftig ein Klima-Schadenskataster liefern.
Nicht nur die aktuelle Flutkatastrophe in Deutschland zeigt: Unterlassener Klimaschutz zieht hohe Kosten nach sich.
Die Flutkatastrophe hat Hunderte von Menschen das Leben gekostet. Kann man in so einer Situation über Klimapolitik reden? Eckart von Hirschhausen findet: Man muss.
In Erftstadt und anderswo kämpfen Betroffene und Helfer gegen Verwüstungen, und Nicht-Betroffenen konsumieren das als Medienerlebnis. Auch um sich zu stärken. Eine Kolumne.
Während der Flutkatastrophe waren Länder und Kommunen auf sich gestellt. Jetzt werden Forderungen nach mehr Krisenkoordination durch den Bund laut.
Nach der Unwetterkatastrophe fordert Umweltrechtler Michael Kloepfer ein Katastrophenministerium. In Deutschland herrsche bisher Kompetenzwirrwarr.
Nach der Unwetterkatastrophe fordert Umweltrechtler Michael Kloepfer ein Katastrophenministerium. In Deutschland herrsche bisher Kompetenzwirrwarr.
Den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten drohen neue Unwetter. Es besteht die Gefahr, dass das Wasser nicht vernünftig ablaufen kann.
Ein Mann aus Münster hilft den Opfern der Flutkatastrophe mit einer Million Euro. Er appellierte zudem an den FC Bayern. Der Club reagiert prompt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster