Bei den schwersten Überschwemmungen seit Jahrzehnten sind in Pakistan mehr als 1000 Menschen ums Leben gekommen. Zugleich wuchs die Furcht vor dem Ausbruch von Seuchen. Es wurden bereits mehrere Cholera-Fälle gemeldet.
Flutkatastrophe

Hunderttausende sind in China auf der Flucht vor einer Flutkatastrophe. Nach tagelangem Regen mussten mehr als eine Million Menschen ihre Häuser verlassen. Fast 150 Menschen kamen bereits ums Leben.
Spätestens seit den Diskussionen unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Indischen Ozean Ende 2004 war klar: Nur ein Tsunami-Frühwarnsystem könne in der Zukunft dafür sorgen, die verheerenden Folgen einer derartigen Katastrophe einzudämmen. Am 11. November geht es in Betrieb.

Tragisches Unglück: Durch die Flutkatastrophe im Jemen sind nach UN-Angaben offenbar bis zu 180 Menschen ums Leben gekommen.

Ein Dammbruch in Nepal hat im Osten Indiens eine furchtbare Flutkatastrophe ausgelöst. Mehr als 50 Menschen kamen dabei ums Leben. Laut Medienberichten sind noch immer mehr als eine Million Menschen von jeglicher Hilfe abgeschnitten.

Knapp zwei Wochen nach Beginn der Flutkatastrophe im Mittleren Westen der USA wendet sich die Debatte über die Ursachen dem Klimawandel zu. Der US-Präsident besucht die Flutgebiete in Iowa. Auf den Klimawandel war man nicht vorbereitet, gibt er zu.

Im US-Bundesstaat Missouri helfen Gefangene beim Kampf gegen die Flut – immer mehr Deiche brechen.

Entwarnung in Tangjiashan: Aus einem nach dem schweren Erdbeben in Südwestchina entstandenen Stausee sind am Dienstag große Wassermassen abgeflossen. Die chinesischen Behörden haben mit kontrollierten Sprengungen das Ablaufen des Wassers aus dem See massiv beschleunigt, um einen Dammbruch zu verhindern.

Die Pegelstände in Mexiko sind leicht gesunken - langsam wird die ganze Tragweite der Situation sichtbar. 800.000 Menschen sind obdachlos, es geht die Angst vor Krokodilen um, die Polizei macht Jagd auf Plünderer.
In West- und Zentralafrika sind Millionen Menschen von einer Flutkatastrophe bedroht. Bei schweren Überschwemmungen kamen in den vergangenen Wochen bereits mehr als 200 Menschen ums Leben, über eine Millionen Menschen sind auf der Flucht.
Die Flutkatastrophe an Elbe und Donau im August 2002 hatte auch enorme finanzielle Schäden zur Folge. Die damalige rot-grüne Bundesregierung bezifferte die Kosten ein Jahr später auf rund neun Milliarden Euro.

Nach einem tropischen Sturm sind bei Überschwemmungen in Vietnam mindestens 30 Menschen ums Leben gekommen. Mehrere Orte sind von der Außenwelt abgeschnitten.

In Südasien spitzt sich die Lage nach heftigen Niederschlägen zu. Millionen Menschen sind obdachlos. Nur wenige Gebiete können mit Hilfslieferungen versorgt werden.
Fünf Jahre nach der "Jahrhundertflut" in Deutschland erinnern MDR und Arte mit einem Dokudrama an die Katastrophe.

Nach heftigen Stürmen ist die Lage in weiten Teilen Asiens dramatisch. Mehrere hundert Menschen sind bereits umgekommen, in Indien sind Millionen Menschen auf der Flucht vor den Wassermassen.

Langsam sinken die Pegel, die Menschen kehren in ihre Häuser zurück. Großbritannien steht nach der Flutkatastrophe vor einem Scherbenhaufen. Am Wochenende soll es wieder regnen.

Großbritannien ist fest im Griff der schwersten Flutkatastrophe seit 60 Jahren. Zwar fallen die Pegelstände in einigen Gebieten, doch sind 350.000 Menschen weiter ohne Trinkwasser. Die Flut bedroht nun Windsor und andere Orte nahe London.
Der Präsident des Umweltbundesamts (UBA), Andreas Troge, hat zum fünften Jahrestag der Flutkatastrophe an der Elbe vor allzu großzügiger Schadensregelung durch die öffentliche Hand gewarnt.
Neue Lasertechnik liefert exakte Brandenburg-Karte / Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern
Neue Messtechnik liefert exakte Brandenburg-Karte. Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern.
Die Daten könnten Flutkatastrophen verhindern
Zahlreiche Überflutungen und Erdrutsche forderten bereits über 50 Todesopfer in Afghanistan. Ausländische Sicherheitskräfte leisten Unterstützung bei der Katastrophenhilfe.
In Mosambik sind 120 000 Menschen vor dem Wasser auf der Flucht. Nur diesmal sind sie gewarnt worden
Kann man ein Unglück verfilmen, bei dem 230 000 Menschen gestorben sind? Die BBC und der US-Bezahlsender HBO haben versucht, der Flutkatastrophe von 2004 gerecht zu werden.
Insgesamt 565 000 Euro haben die Tagesspiegel-Leser nach der Flutkatastrophe für Hilfsprojekte im Norden Sri Lankas gespendet. In Trincomalee und Silawattai wurden sofort über die Welthungerhilfe Übergangshäuser errichtet, inzwischen sind in Thithakkarai zudem viele permanente Häuser gebaut worden (s.
Ein Jahr nach der Flutkatastrophe durch den Hurrikan "Katrina" hat US-Präsident Bush die zerstörten Gebiete an der US-Südküste besucht. Der Wiederaufbau wird noch Jahre dauern.
Eineinhalb Jahre nach der großen Flutkatastrophe hat ein neues Seebeben Asien heimgesucht – bisher wurden 37 Tote gefunden
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert, dass der Hochwasserschutz an der Elbe seit der Flutkatastrophe 2002 kaum vorangekommen ist. Von 39 möglichen Flächen, an denen Deiche rückverlegt werden könnten, um dem Fluss mehr Raum zu geben, seien gerade mal zwei umgesetzt worden oder im Bau.
Tsunami-Spende von 87 157 Euro an Kinderdörfer
Die Nato hilft den Opfern des Hurrikans "Katrina" im Süden der USA. Wie das Militärbündnis auf seiner Internetseite mitteilte, leisteten bis Freitag insgesamt 27 Alliierte und Partner der Nato den USA Unterstützung.
Nach der Flutkatastrophe im Süden der USA zeigen die Amerikaner ihr großes Herz: Sie schicken Päckchen, spenden Geld und Kleidung und packen in ihrer Freizeit selbst mit an.
Nach der Flutkatastrophe in Südbayern blieb die Hochwassersituation an Isar und Donau im Osten des Freistaats am Donnerstagabend weiter angespannt.
Nach der Flutkatastrophe in Südostasien im Dezember wurde ein Tsunami-Warnsystem für den Indischen Ozean beschlossen. Mit an der Entwicklung beteiligt: das Geoforschungszentrum Potsdam. Heute wurden die ersten zwei Messbojen vorgestellt.
Die heftigsten Regenfälle seit Jahren haben in weiten Teilen Südbayerns eine Flutkatastrophe dramatischen Ausmaßes ausgelöst. Zahlreiche Orte waren von der Außenwelt abgeschnitten.
Die heftigsten Regenfälle seit Jahren haben weite Teile Südbayerns in ein Chaos gestürzt. Zahlreiche Orte wurden von den Wassermassen überflutet und waren von der Außenwelt abgeschnitten.
Angesichts der Flutkatastrophe in Bayern hat Bundesinnenminister Otto Schily eine grundsätzliche Neukonzeption des Zivil- und Katastrophenschutzes gefordert. Die Union warf Schily Versäumnisse vor.
Eberswalde - Alle zehn nach der Flutkatastrophe in Südasien vermissten und ums Leben gekommenen Brandenburger sind identifiziert, wie das Landeskriminalamt Brandenburg gestern mitteilte. Vor drei Tagen hatten Spezialisten anhand von Erbgutanalysen ein Opfer als die 5-jährige Maja Huber aus dem Kreis Oberhavel identifiziert.
Der Monsunregen forderte fast 1000 Tote
Der 36-Jährige lebt auf thailändischer Insel. Er wurde mit Haftbefehl gesucht
Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe in Asien, die mehr als 220.000 Menschen das Leben kostete, haben Angehörige und Überlebende der zahlreichen Opfer gedacht. In Sri Lanka veranstalteten Buddhisten, Hindus, Christen und Muslime zum Gedenken an die Toten religiöse Zeremonien.