
Der Wahlkampf der Grünen schien gelaufen, dann kam das Hochwasser. Doch Annalena Baerbock braucht Fingerspitzengefühl, wenn die Wende gelingen soll.
Der Wahlkampf der Grünen schien gelaufen, dann kam das Hochwasser. Doch Annalena Baerbock braucht Fingerspitzengefühl, wenn die Wende gelingen soll.
Die Berliner Innenverwaltung möchte die erneute Verwendung von Warnsirenen untersuchen. Ende des Jahres sollen erste Ergebnisse vorliegen.
Nach der Flutkatastrophe versprechen Politiker einen „Klimaruck“. Doch welche Maßnahmen ließen sich schnell und effektiv umsetzen? Ein Überblick.
Außerdem: Politiker besuchen Hochwassergebiete, in Osteuropa steht die Unabhängigkeit der Justiz auf der Kippe, Spendenaufrufe im TV. Der Nachrichtenüberblick.
Die Kanzlerin, Seehofer, Laschet oder Dreyer – an den Orten der Flutkatastrophe lassen sich die Politiker blicken. Für wen macht das einen Unterschied?
Der Flutkatastrophe ging eine ungewöhnliche Wetterblockade voraus, die den Regen regional konzentrierte. Wissenschaftler führen sie auf den Klimawandel zurück.
Die Dimension von Not und Leid nach Zyklon „Idai“ übertrifft die schlimmsten Befürchtungen. Und die Helfer haben noch immer nicht alle Flutgebiete erreicht.
Eine Bauplanänderung soll zur Flutkatastrophe in der griechischen Kleinstadt geführt haben. Grund dafür war auch Profitgier.
Die Stärke der Flutwelle des verheerenden Tsunamis in Japan 2011 lässt sich nicht allein durch ein Seebeben erklären. Japans Warnsystem berücksichtigt Erdrutsche bislang nicht.
Die umstrittene indisch-pakistanische Grenzregion erlebt die schlimmste Überschwemmungskatastrophe seit einem Jahrhundert. Bereits mehr als 500 Menschen starben Millionen befinden sich auf der Flucht. Helfer werfen der Regierung eine miserable Rettungskoordination vor.
Das Hochwasser hat viele alte Landminen aus dem Jugoslawien-Krieg freigespült: Serbien, Kroatien und Bosnien-Herzegowina kämpfen mit den Folgen der schweren Flutwelle. Und es droht weitere Gefahr.
Fußball-Bundesligist Hertha BSC greift von der Flutkatastrophe betroffenen Sportvereinen in Brandenburg unter die Arme.
Mitarbeiter der japanischen Botschaft wollen sich mit einem Arbeitseinsatz in Halle für die Solidarität nach dem verheerenden Tsunami 2011 bedanken. Beim Preißnitz-Haus finden sie das toll.
Deutschland ist der größte Nettozahler der EU. Nach der Flutkatastrophe hofft die Regierung deshalb jetzt auch auf Hilfe aus Brüssel. Doch die Gelder im Solidaritätsfonds sind blockiert.
Schon vor der Flutkatastrophe flüchteten Menschen aus den Region um Elbe, Oder und Neiße, vor allem Ausländer. Was wussten die Bundesregierung und Thomas de Maizière darüber?
Die Flutkatastrophe auf den Philippinen hält weiter an. Nur langsam ziehen sich die Wassermassen zurück.
Niemand hätte die Flutkatastrophe in Russland verhindern können. Doch es gab eindeutige Warnungen - und grobe Versäumnisse der zuständigen Behörden. Sie kosteten fast 200 Menschen das Leben.
Vor einem Jahr traf Pakistan die schlimmste Flutkatastrophe in der Geschichte des Landes. Über die Folgen der Überschwemmungen spricht Jörg Denker, Leiter des Asienreferats der Kindernothilfe.
Pakistan hatte die schwerste Flutkatastrophe in seiner Geschichte erlitten. Ein Jahr danach zeigt sich: Die Flut hat die sozialen Gegensätze im Land weiter wachsen lassen.
Im Süden der USA sind fast 300 Menschen bei Unwettern ums Leben gekommen. Nun droht den Anwohnern des Mississippi auch noch eine Flutkatastrophe. In zwei Staaten herrscht der Notstand.
Klimawandel führt zu mehr heftigem Regen
Regensburg ist knapp an einer Flutkatastrophe vorbeigeschrammt. Am Samstagmorgen entspannte sich die Lage. Der Krisenstab rechnete nur noch mit einem Höchstpegelstand der Donau von 6,30 Meter.
Keine Flutkatastrophe in Regensburg,andernorts noch keine Entwarnung Regensburg/Dresden - Regensburg ist knapp an einer Flutkatastrophe vorbeigeschrammt. Die Hochwasserlage in der Stadt entwickelte sich weniger dramatisch als erwartet.
Meteorologen warnen vor Rekordhochwasser in Deutschland Berlin - Nach dem Winterchaos mit Schnee und Eis könnte Deutschland Anfang der nächsten Woche nun eine Flutkatastrophe drohen. Bereits am Freitag kam es in vielen Bundesländern durch tauende Schneemassen und Regenfälle zu ersten Überschwemmungen.
Das jüngst von einer Flutkatastrophe betroffene Pakistan sucht wissenschaftliche und technische Kooperation mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Pakistans Ziel ist es nach Angaben des PIK, sich in der Klimaforschung und im Hinblick auf die Katastrophenprävention und -bewältigung besser aufzustellen.
Islamisten versuchen die Flutkatastrophe in Pakistan für ihre Zwecke auszunutzen
Angesichts der Flutkatastrophe in Pakistan haben die Vereinten Nationen um eine Rekordhilfe für die Opfer gebeten. Die Organisation rief die internationale Gemeinschaft auf, zwei Milliarden Dollar an humanitären Hilfen zur Verfügung zu stellen.
Viele Pakistaner in Berlin machen sich Sorgen um ihre Familien im Gebiet der Flutkatastrophe. Einige fliegen hin, um zu helfen.
Der Tübinger Katastrophenmediziner Bernd Domres war im Flutgebiet und reist in Kürze erneut dorthin. Er warnt vor den Folgen der Gifte im Wasser, denen die Menschen ausgesetzt sind.
Im Norden Pakistans wird das Ausmaß der Flutkatastrophe sichtbar. Im Süden gibt es weitere Überschwemmungen. Welche Erfahrungen machen die Helfer vor Ort?
Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe verteidigt die pakistanische Regierung im Umgang mit der Flutkatastrophe
Berlin - Nach Papst Benedikt XVI. haben auch die beiden großen Kirchen in Deutschland zu Spenden für die Opfer der Flutkatastrophe von Pakistan aufgerufen.
Den Flutopfern muss geholfen werden, nur: von wem? Während die Taliban dazu aufrufen, keine Hilfe von den Ungläubigen anzunehmen, hält sich die "Organisation der Islamischen Konferenz" bedeckt. Ein Kommentar.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon ruft zu Spenden für Pakistan auf. Im Nordwesten des Landes tritt der erste Cholera-Fall auf.
Die Flut in Pakistan ist nicht nur eine menschliche Tragödie, sondern auch ein sicherheitspolitisches Desaster. Hilfe ist dringend nötig, doch es bleibt ein Dilemma, für Spender und für westliche Staatsführungen.
Der Kampf gegen die Auswirkungen der verheerenden Überschwemmungen in Pakistan gestaltet sich äußerst schwierig. Warum?
Die Flutkatastrophe in Pakistan könnte noch schlimmere Ausmaße annehmen: Meteorologen befürchten, dass eine neue Flutwelle die Stadt Multan mit ihren 4,5 Millionen Einwohnern trifft.
Die Einschätzung der Flutkatastrophe in Pakistan durch die Vereinten Nationen wird immer dramatischer. 14 Millionen Menschen sind von der Flut betroffen – die Helfer sind machtlos.
Erneut bat die pakistanische Regierung um internationale Hilfe, inzwischen sind 15 Millionen Menschen von den Überschwemmungen betroffen. Kritik am Krisenmanagement ist jedoch nicht erwünscht.
Zwölf Millionen Menschen sind von den Überschwemmungen in Pakistan betroffen. Jetzt leidet auch Indien unter einer Flutkatastrophe. Rund 90 Menschen starben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster