
Außerdem: Immer weniger Häuser werden in Berlin verkauft, der Siegerentwurf zur Komischen Oper ist gekürt.

Außerdem: Immer weniger Häuser werden in Berlin verkauft, der Siegerentwurf zur Komischen Oper ist gekürt.

Emma Beckers Werk „La Maison“ steht in der französischen Tradition von Bataille und Zola. Es geht viel um Sex - und ihre eigenen Erfahrungen als Sexarbeiterin.

Französische Regierungsberater zeigen sich schockiert über die „Brutalität“ des Anstiegs bei den Neuinfektionen. Jetzt drohen strengere Ausgangssperren – oder ein Lockdown.

Deutschland debattiert, ob Kritik an Islam-Auslegungen rassistisch ist. Frankreich verteidigt derzeit die Freiheit westlicher Gesellschaften. Eine Kolumne.

Der türkische Präsident spricht von einer „Lynchkampagne“ gegen Muslime. Zuvor hatte die Bundesregierung Erdogans Angriffe auf Macron verurteilt.

Der türkische Präsident heizt den Karikaturen-Streit mit Paris bewusst an. Aber auch Frankreichs Staatschef kommt der Konflikt nicht ungelegen. Eine Analyse.

Die Türkei liegt im Clinch mit Frankreich, den USA und Griechenland. Die außenpolitischen Konflikte setzen der Lira deutlich zu.

Der Bundestagspräsident hat sich stark gemacht für ein Experiment: Mehr Beteiligung der Bürger. Der Bundestag hat das Projekt beschlossen. Das Thema ist sehr allgemein - Deutschlands Rolle in der Welt. Funktioniert das?

Seit Monaten brodelt es zwischen der Türkei und Frankreich. Jetzt zieht der französische Staatschef bisher beispiellose Konsequenzen.

Wegen Corona stand der Radsport lange still – nun fanden gleich zwei große Rundfahrten parallel statt. Von Teams und Fahrern kommt Kritik.

Das Vendée Globe gilt als härtestes Segelrennen, führt einmal um die Welt. Die Wenigstens trauen sich teilzunehmen. Der Deutsche Boris Herrmann will gewinnen.

Berliner Lehrer erleben, dass Inhalte aus Angst vor Kritik vermieden werden. Ein Gastbeitrag vom Vorsitzenden des Landesverbands der Geschichtslehrer.

Eine Französin hat auf Facebook kommentiert, dass Samuel Paty es „verdient“ gehabt habe, zu sterben. Nicht die einzige Befürworterin der Tat.

Dramatische Coronavirus-Zahlen in Frankreich: Die Regierung zieht die Notbremse, Kliniken bereiten sich auf den Ernstfall vor.

Außerdem: Deutschland verzeichnet jetzt mehr als 10.000 Covid-19-Tote, Verfassungsgericht kippt Paritätsgesetz in Brandenburg und Waffenstillstand in Libyen.

Mehr als 10.000 Menschen sind in Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben. Therapie und Schutz sind nun besser. Doch die kritische Phase kommt noch.

Nach der Ermordung des französischen Geschichtslehrers Samuel Paty denke ich an meine wunderbare Lehrerin im Elsass. Eine Kolumne.

Die Stimmung in Frankreich bleibt nach dem Attentat auf den Lehrer Samuel Paty aufgeheizt. Bildungsminister Blanquer gießt nun zusätzlich Öl ins Feuer.

Der Mord an Samuel Paty hat Frankreich erschüttert, doch die deutsche Linke schweigt dazu. Kevin Kühnert stört das, er will sich ehrlich machen. Ein Kommentar.

Nach der Ermordung des Lehrers Samuel Paty in Frankreich läuft ein Ermittlungsverfahren gegen sieben Verdächtige. Zwei von ihnen sind noch Jugendliche.

Das Verhältnis zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Frankreich ist brüchig. Das zeigt sich nach der Ermordung des Lehrers umso mehr.

Urbane Räume gelten als das Gegenteil von „Natur“, bieten einigen Tieren jedoch gute Lebensräume. Für Igel scheint sich das zu ändern.

Tschechien trifft die Pandemie derzeit so schwer wie kein anderes Land. Deshalb führt die Regierung nun wieder die drastischen Maßnahmen ein, die sie zum Vorbild machten.

Bei einer hohen Anzahl an Neuinfektionen gilt ein Alkoholausschankverbot und eine Beschränkung privater Feiern. Eine Sperrstunde soll nicht geben.

Angesichts steigender Infektionszahlen beschließt die Brandenburger Landesregierung schärfere Corona-Beschränkungen. Eine Sperrstunde wie in Berlin soll es allerdings nicht geben.

Die Corona-Neuinfektionen nehmen stark zu. Manche warnen deshalb vor einer drohenden Überforderung der Kliniken. Die sehen sich aber gut aufgestellt.

Der Imam der Moschee im Vorort von Paris soll den enthaupteten Geschichtslehrer bedroht haben. Der Lehrer wird nun mit der höchsten nationalen Auszeichnung geehrt.

Die Pandemie belastet die Wirtschaft in fast allen Ländern. Doch manche kommen besser durch als andere. Das spaltet die Staatengemeinschaft – und Europa.

Margret Iversen vom Fachverband Ethik über den Schock von Paris, Mohammed-Karikaturen, Glaube und Meinungsfreiheit – und deren Grenzen im Unterricht.

Dem Attentat wegen der Mohammed-Karikaturen war massives Mobbing vorangegangen. Schulen müssen lernen, so etwas richtig zu deuten. Ein Kommentar.

Deutsche Islamisten feiern bei Telegram den Attentäter, der den Lehrer Samuel Paty enthauptet hat. Vor allem junge Muslime driften in Extremismus ab.

Außerdem in den Fragen des Tages: Der Chef der Bundesärztekammer warnt vor Panikmache und der BER-Chef rechnet mit rund 5000 Fluggästen am Eröffnungstag.

Der Mord an einem Lehrer, der Mohammed-Karikaturen zeigte, erschüttert Frankreich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Terrorakt.

Nach der Ermordung eines Lehrers in einem Pariser Vorort geht die Polizei in Frankreich gegen Islamisten vor. Auch Hass im Netz soll besser beobachtet werden.

In Gedenken an den ermordeten Geschichtslehrer klatschten um Punkt 15 Uhr die Franzosen minutenlang. Die brutale Tat vom Freitag sogt weiterhin für Entsetzen.

Von 21 Uhr bis 6 Uhr dürfen 20 Millionen Franzosen ihre Häuser nicht verlassen. Halten sie sich dran? Ein ganz persönlicher Rundgang durchs nächtliche Paris.

Der Hass nimmt kein Ende: Der islamistische Anschlag in der Nähe von Paris zeugt von der Gefahr durch die Wut fanatischer Muslime über die Mohammed-Karikaturen.

Die zwischen Armenien und Aserbaidschan vereinbarte Waffenruhe hat erneut nicht gehalten. Die Konfliktparteien beschuldigen sich gegenseitig.

In einem Pariser Vorort ist am Freitag ein Lehrer auf offener Straße ermordet worden. Am Sonntag wird mit Solidaritätsdemos in vielen Städten gerechnet.

Positive Corona-Tests und Schneefälle prägen den Giro d'Italia der Radprofis und könnten Überraschungsmann Joao Almeida um den Erfolg bringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster