
Die zweite Welle der Pandemie hat Frankreich voll getroffen. Für die Bürger in Paris und acht weiteren Regionen hat dies nun drastische Konsequenzen.

Die zweite Welle der Pandemie hat Frankreich voll getroffen. Für die Bürger in Paris und acht weiteren Regionen hat dies nun drastische Konsequenzen.

Im Deutsch-Französischen Krieg geriet Fontane als Journalist vor genau 150 Jahren in Gefangenschaft. Ein neues Buch folgt ihm und seinen Befreiern.

Fontane? Kriegsgefangen? Carmen-Maja Antoni liest am Sonntag aus einem Buch, das die abenteuerlichste Episode des bunten Dichterlebens beleuchtet.

Die Potsdamer Blockflötistin Dorothee Oberlinger hat mehrere Alben aufgenommen. Am Sonntag erhält sie dafür in Berlin von der Opus-Klassik-Jury den Preis als "Instrumentalistin des Jahres".

Über Monate verzeichnete die USA deutlich mehr Corona-Fälle pro eine Million Menschen. Doch nun spiegeln sich die Rekordwerte in Europa auch kontinental wieder.

Der britische Premier Boris Johnson will direkt nach dem EU-Gipfel über eine Fortsetzung der Gespräche entscheiden. Darum geht es jetzt im Kern.

Frankreichs Präsident Macron hat für viele Städte eine nächtliche Ausgangssperre verkündet. Seine Landsleute diskutieren ausgiebig über den Sinn der Maßnahmen.

Auch wenn sie wollte, könnte die Bundesregierung die deutschen Soldaten kaum aus Mali abziehen. Deutschland steht vor einem außenpolitischen Dilemma.

Die Kanzlerin spricht am Nachmittag über verschärfte Corona-Maßnahmen mit den Ministerpräsidenten - und zwar persönlich in Berlin. Ein Überblick.

Der britische Premier Boris Johnson hatte der EU ein Ultimatum bis Donnerstag gesetzt. Doch die Gemeinschaft lässt sich mit den Handelsgesprächen Zeit.

Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, welche Risiken ein No-Deal-Brexit birgt und was die Coronakrise für die Handelsgespräche zwischen London und Brüssel bedeutet.

Alberto Manguel schrieb den Welterfolg „Eine Geschichte des Lesens“ und verwaltete eine riesige Privatbibliothek – bis Bürokraten ihm den Kampf ansagten. Ein Gespräch.

Die Coronavirus-Infektionen steigen nicht nur in Deutschland rasant an. Fast alle Nachbarländer kämpfen mit starken Corona-Ausbrüchen, viele mit Rekordzahlen.

Auch die EU könnte eine Rolle dabei spielen, ob die Waffenruhe in Berg-Karabach der Beginn eines neuen Friedensprozesses ist - oder konsequenzloses Intermezzo. Ein Gastbeitrag.

Annie Ernaux schämt sich, Kate Tempest sucht die Liebe und Dorothee Elmiger analysiert, wie gewalttätig das Geld ist. Die Highlights zur Buchmesse.

Nie trat die Bundesregierung schärfer gegen den Kreml auf als nach dem Giftanschlag auf Alexej Nawalny. Ein Wendepunkt in der Beziehungen? Wohl nicht. Ein Kommentar.

Haute Couture und Flaneure – Die Franzosen sind erzürnt über die Netflix-Produktion „Emily in Paris“ und den amerikanischen Blick auf ihr Land.

Ob Tschechien, die Niederlande oder Frankreich: In vielen Ländern Europas sind die Infektionszahlen schon jetzt höher als im Frühjahr. Wie reagieren sie darauf?

Die Infektionszahlen steigen sprunghaft an, die Kanzlerin lädt zum nächsten Corona-Krisentreffen. Wie kann die Lage wieder unter Kontrolle gebracht werden?

Die App funktioniert nicht, Abstriche verschwinden, das Gesundheitsamt ist unerreichbar. Unser Autor berichtet von einer Odyssee. Es ist kein Einzelfall.

Die Pandemie bringt Frankreichs Gesundheitssystem erneut an die Belastungsgrenze. In drei Wochen könnte die rote Linie in einigen Regionen überschritten sein.

Frankreich und Deutschland wollen Konsequenzen aus der Vergiftung des Kremlkritikers ziehen – und kündigen Sanktionen gegen Einzelpersonen an.

Der französische Regisseur Bertrand Bonello verschmilzt in „Zombi Child“ karibische Magie mit dem Mythos des Horrorkinos.

Nun hat auch die internationale Agentur zur Kontrolle des Verbots von Chemiewaffen in einer Blutprobe Nawalnys einen Nowitschok-Kampfstoff nachgewiesen.

Argentinien erlebt in der Coronakrise einen verheerenden Absturz: Viele Menschen aus der Mittelschicht verarmen – und die Zahl der Toten steigt.

Die ARD-Serie „Parlament“ mit Christiane Paul macht aus dem Alltag der EU-Abgeordneten in Brüssel amüsante Politsatire.

Donald Trump muss sich wegen seiner Corona-Infektion medizinisch behandeln lassen. Schon vor ihm gab es immer wieder kranke Präsidenten. Ein Rückblick.

Im August 2019 wird im Kleinen Tiergarten ein Georgier erschossen. Die Spur führt nach Russland. Der jetzt beginnende Prozess könnte politische Folgen haben. Eine Rekonstruktion der Tat.

Weil die Industrie die Vorgaben macht, entscheidet die EU bei der Energiepolitik gegen ihre eigenen Klimaziele. Milliarden werden dabei verpulvert.

An diesem Montag empfängt Kanzlerin Angela Merkel den EU-Chefverhandler Michel Barnier. Lenkt die EU anschließend beim Fischereistreit mit Großbritannien ein?

Wie hat sich Deutschland seit 1990 verändert? Eine Zwischenbilanz von fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Überschwemmungen treffen Südfrankreich, auch in Norditalien richten Unwetter schwere Schäden an. Es gab Tote und Vermisste, darunter auch aus Deutschland.

Gegen den Italiener Marco Cecchinato gewinnt Zverev zur Abwechslung fast schon locker in drei Sätzen. Im Achtelfinale wartet nun ein Toptalent aus Südtirol.

In Frankreich wird die gemeinsame Umbettung ins Pantheon diskutiert - auch weil sie als kurzzeitiges schwules Paar für Diversität stehen. Eine Kolumne.

Die Kunst der Beiläufigkeit: Roger Melis beherrschte sie wie kein zweiter. 1982 verbrachte er einen Monat in Paris - jetzt sind seine legendären Fotografien wieder in einer Ausstellung zu sehen.

Der Konflikt um Berg-Karabach dauert bereits seit Jahrzehnten an. Bei neuen Kämpfen in der Kaukasusregion in Aserbaidschan soll es nun viele Tote geben.

Die pauschale Reisewarnung wird durch spezielle Sicherheitshinweise ersetzt. Was ändert sich damit für die Menschen?

Beim EU-Sondergipfel wird Erdogans Politik im Fokus stehen. Rasche Ergebnisse werden nicht erwartet. Stattdessen droht weiter Streit mit Ankara. Ein Kommentar.

Neugier ist stärker als Angst: Die Bestatterin Caitlin Doughty, bekannt geworden als YouTube-Star, gibt Antworten auf letzte Fragen.

Für den Bau am Anhalter Bahnhof wurden zehn Entwürfe von renommierten Architekturbüros eingereicht. Eine Ausstellung gibt nun einen Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster