
Innerhalb weniger Tage erschütterten islamistisch motivierte Attentate die Europäische Union. Das Berliner Abgeordnetenhaus will sich dem Thema widmen.

Innerhalb weniger Tage erschütterten islamistisch motivierte Attentate die Europäische Union. Das Berliner Abgeordnetenhaus will sich dem Thema widmen.

Wer klassische Musik genießen will, greift jetzt zur Fernbedienung: Arte startet seine digitale Opernsaison und auch andere Sender haben Einiges im Angebot.

Stadtrat Falko Liecke schrieb, er lasse sich nicht instrumentalisieren. Der Verfassungsschutz beobachtet eine beteiligte Moscheegemeinde.

China geht gestärkt aus dem Kampf gegen Covid-19 hervor. Die USA verlieren an Gewicht, egal wie die Wahl ausgeht. Und die Europäische Union? Ein Gastbeitrag.

Deutschland und Frankreich fordern eine engere Zusammenarbeit in der EU gegen den Terrorismus. Doch die Staaten in der Gemeinschaft misstrauen einander.

Der französische Reporter Pierre Mac Orlan fotografierte das Berlin des Jahres 1935. Seine Bilder sind nun im Band „Berlin“ zu sehen – eine kleine Sensation.

Der „Islamische Staat“ ist geschwächt. Terroristen handeln nicht im Auftrag des IS, aber in seinem Geiste. So wie Die Täter von Dresden, Paris, Nizza und Wien.

Der Kriminologe Alain Bauer sieht Unterschiede zwischen den jüngsten Terrorakten. Für dringlich hält er ein Vorgehen gegen „islamistischen Separatismus".

Die Terroristen nutzten wohl die letzten Stunden, in denen in Wien die Lokale offen waren. Das Motiv für den Angriff waren womöglich die Mohammed-Karikaturen.

Schulen haben am Vormittag in Gedenken an den ermordeten Lehrer Samuel Paty eine Schweigeminute abgehalten. Wie kommt das bei Schülern in Kreuzberg an?

Die Aktion eines syrischen Youtubers beschäftigt jetzt den Staatsschutz. Der 23-Jährige wollte "dem Westen" die Grenzen der Meinungsfreiheit aufzeigen.

Außerdem: Nach dem Messerangriff im Monbijoupark stellt sich der Tatverdächtige, Gedanken zur Meinungsfreiheit, ein Interview mit dem US-Politologen Ziblatt.

Frankreich erlebt einen schwierigen Start nach den Herbstferien: Schüler gedenken des ermordeten Samuel Paty, zehntausende Polizisten sichern den Schulbetrieb.

Zwischen Frankreich und der Türkei gibt es massive Spannungen. Die französische Regierung geht nun gegen extremistische Organisationen vor.

Hassen Chalghoumi predigt einen toleranten, liberalen Islam. Dafür wird er in Frankreich gefeiert - aber auch angefeindet. Ein Porträt.

Kam der Attentäter von Nizza auf einem Sea Eye-Rettungsschiff nach Europa? Das behauptet AfD-Politiker Pazderski. Sea Eye ist empört und erstattet Anzeige.

Donald Trump und Joe Biden bevorzugen Fast Food, Macron Gourmetküche, Helmut Kohl liebte Saumagen. Was Politiker essen, verrät viel über ihr Land.

Die Behörden haben in Nizza zwei Männer in Gewahrsam genommen. Sie sollen Verbindungen zum mutmaßlichen Attentäter gehabt haben. Auch in Tunesien laufen Ermittlungen.

Frankreich hat Deutschland gebeten, auch in hiesigen Schulen am Montag eine Minute des Schweigens abzuhalten. Sieht so Meinungsfreiheit aus? Ein Kommentar.

Ein Unbekannter hat einen Priester vor seiner Kirche niedergeschossen. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Es gab eine Festnahme.

"Unsere Religion lehnt solche Taten ab": Die Demo-Teilnehmer empfinden den Islam als terroristische Religion diskriminiert.

Sind Schulen wirklich keine Pandemie-Treiber? Wo stecken sich die meisten Menschen an? Und wie viele sind es wirklich? Niemand weiß es.

Geschlossene Restaurants geben der eigenen Küche plötzlich wieder einen Sinn. Und bei diesen Gerichten gilt: Kleiner Aufwand, großer Genuss.

Mehr Covid-19-Patienten als je zuvor, zu wenig Personal: Ein Pfleger, ein Chefarzt und ein Klinikleiter berichten

Ein junger Tunesier hat in Südfrankreich drei Menschen getötet. Er soll kürzlich über Italien in die EU gekommen sein. Handelte er allein?

Warum sich viele Menschen in der islamischen Welt vom französischen Präsidenten provoziert fühlen und welche Folgen das haben kann.

Nach den Anschlägen in Frankreich fordert Guido Steinberg eine harte Linie gegenüber Erdogan. Die Türkei positioniere sich als Schutzmacht für Islamisten in Europa.

Drei Mal hat die Bundesregierung den Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien schon verlängert. Ganz gekappt hat sie die Lieferungen an das Königreich aber nicht.

Auf dem Hermannplatz fand ein kurzfristig angemeldeter Protest gegen die angeblich islamfeindliche Politik Frankreichs statt.

Das Attentat von Nizza reißt Wunden auf in einem ohnehin schwer verunsicherten Land. Rechtspopulisten nutzen es zur Stimmungsmache.

Außerdem: Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen Berliner Mietendeckel ab, Bodo Ramelow im Interview.

Das Gebot der Stunde nach dem Attentat von Nizza: Verstärkte Überwachung von Islamisten – und ein maßvoller Umgang mit Worten. Ein Kommentar.

Das Attentat von Nizza trifft auf eine verunsicherte Nation. Neben der Terrorbedrohung sind die Franzosen von der Pandemie stark betroffen. Eine Analyse.

Warum Thüringens Ministerpräsident Ramelow mit dem bei Merkel erzielten Kompromiss nicht zufrieden ist - und Corona-Rebellen ihm Angst machen. Ein Interview.

Landesweite Ausgangsbeschränkungen und lästige Formulare? Das schien überwunden. Nun zieht Frankreichs Staatschef Macron die Notbremse.

Der türkische Präsident attackiert Europa und Deutschland so scharf wie selten zuvor. Was Erdogan damit bezweckt und welche Folgen das hat.

Marina de Fümel restauriert im Stadtmuseum Uhren, die schon lange nicht mehr ticken. Als sie noch im Einsatz waren, verstrichen die Tage viel langsamer. Und jede Stadt bestimmte selbst, wann die Stunde schlug.

Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ macht sich über Erdogan lustig. Die türkische Regierung nennt das Bild „abstoßend“.

Die Corona-Zahlen steigen und steigen. Nun steht Tschechien auch noch ohne Gesundheitsminister da - weil er sich nicht an seinen eigenen Lockdown gehalten hat.

Deutschlands Nachbarn ergreifen in der Pandemie neue Gegenmaßnahmen: In Frankreich stehen weitere Einschränkungen an, in Tschechien kommt eine Ausgangssperre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster