
Frankreichs Präsident Macron will am Dienstagabend voraussichtlich leichte Lockerungen ankündigen. Doch die Situation ist ernst.

Frankreichs Präsident Macron will am Dienstagabend voraussichtlich leichte Lockerungen ankündigen. Doch die Situation ist ernst.

Beratung für Schulen, konsequente Strafverfolgung von extremistischen Eltern: Bildungsexperten wollen mehr Unterstützung im Kampf gegen den Islamismus.

Frankreichs ehemaliger Staatschef Sarkozy soll versucht haben, einen Staatsanwalt zu bestechen. Er selbst bestreitet die Vorwürfe der Anklage.

Weshalb das Bild von links wählenden Minderheiten immer weniger zutrifft. Ein Gastbeitrag.

Seit dem 22. November 2005 ist Angela Merkel Bundeskanzlerin. Zum Jahrestag gibt es Glückwünsche und auch ein paar Seitenhiebe aus Frankreich.

Nur online shoppen oder den Angeboten des stationären Handels folgen? Der Handel könnte den Umsatz brauchen, doch die Pandemie macht den Rabatttag kompliziert.

Erst fand Astrid Lindgren keinen Verlag für ihr Buch. Als es dann 1945 erschien, jubelten die Kinder. Und Professoren zweifelten am Geisteszustand der Autorin.

Kaczynski und Orban blockieren den Finanzpakt. Sie halten die Politik der Nordwest-EU für arrogant, oberlehrerhaft, hypermoralisch - und nicht nur sie. Ein Kommentar.

Bei Teenagern in Frankreich und Großbritannien ist Yubo bereits ein Erfolg. Jetzt startet die Dating-App auch in Deutschland. Jugendschützer sind alarmiert.

Paris kämpft bis heute mit der Eingliederung seiner Vorstädte und der Spaltung der Metropole. Mehrere Großprojekte sollen die historisch gewachsenen Grenzen nun überwinden.

Wo bleibt die Nahostwissenschaft in der Terrordiskussion? Klar ist: Die Lagerbildung vergiftet die öffentliche Debatte. Versuch einer Standortbestimmung

Design, Politik, Protest: Der Mund-Nasen-Schutz ist längst mehr als ein Pandemie-Accessoire. Eine kleine Bildbetrachtung.

Auch der Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation soll zum Arsenal der EU im Anti-Terror-Kampf gehören. Dies erwägt Innenminister Horst Seehofer.

Nach mehr als 20 Jahren voller Enttäuschungen wird Schottland bei der EM mitspielen. Die Reaktionen sind hochemotional. Das ist schön zu sehen. Ein Kommentar.

Ludovic Mohamed Zahed ist Frankreichs erster offen schwuler Imam. Im Interview spricht er über Ursachen der Radikalisierung, Zukunftssorgen und die Anschläge von 2020 und 2015.

Am 13. November 2015 töteten Islamisten in Paris 130 Menschen, allein im Club „Bataclan“ gab es 90 Tote. Der Jahrestag ruft das Trauma einer Nation wieder wach.

Außerdem: Islamisten demonstrierten direkt vor dem Brandenburger Tor. Ungarn blockiert im Streit um Rechtsstaatlichkeit EU-Haushalt. Der Nachrichtenüberblick.

Verlorene Illusionen: Elisabeth Edls großartige Neuübersetzung von Flauberts Generationsroman „Éducation sentimentale“.

Das LKA befürchtet eine europaweite Mobilisierung tschetschenischer Männer. Doch vorerst schlichtet ein Boxer die Milieukämpfe – die Polizei ist skeptisch.

Die Gruppe „Muslim Interaktiv“ protestierte Ende Oktober am Pariser Platz gegen Frankreich. Es gibt deutliche Bezüge zu radikalen Gruppen.

Im saudi-arabischen Dschidda erinnern auch europäische Konsule an das Ende des Ersten Weltkriegs. Die Zeremonie wird Ziel eines Sprengstoffanschlags.

Geliebt wurde Gli von Christen, Moslems und Atheisten – jetzt ist das Maskottchen des Istanbuler Wahrzeichens gestorben.

Auch unter einem demokratischen US-Präsidenten Joe Biden wird das transatlantische Verhältnis nicht mehr so sein, wie es einmal war. Ein Gastbeitrag.

Herthas Torwart Alexander Schwolow erlebt derzeit, wie die Abstellungspflicht von Nationalspielern die Klubs vor großen Herausforderungen stellt.

Geistliche sollen die Moscheen selbst ausbilden, aber der Staat übernimmt, wie bei der christlichen Wohlfahrt, Kosten für muslimische Sozialarbeit.

Die Islamkonferenz treibt die Ausbildung der Imame voran. Merkel und ihre Kollegen zeigen derweil den Schulterschluss beim Kampf gegen Terror. Ein Kommentar.

EU-Regierungschefs wollen härter gegen den islamistischen Terrorismus vorgehen. Macron und Kurz plädieren derweil für strengere Kontrollen der EU-Außengrenzen.

Knapp 8000 Syrerinnen befinden in den Fängen des Assad-Regimes. Im Buch „Stimmen gegen das Schweigen“ geben Ex-Gefangene Einblick in das Foltersystem.

Wie sinnvoll ist der erneute Lockdown? Eine Arte-Dokumentation hinterfragt autoritäre Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie.

Ein Großaktionär sabotiert den Vorstandschef. Bei der der virtuellen Hauptversammlung kommt es zum Duell.

Der Migrationsforscher Ruud Koopmans spricht im Interview über eine mangelnde Abgrenzung der Bundesregierung von islamistischen Institutionen. Er sagt: Das Problembewusstsein fehlt.

Dass deutsche Comics in den USA Erfolg haben, ist nach wie vor selten. Zwei aktuelle Beispiele zeigen, wie der Sprung über den Atlantik gelingen kann.

Einmal allein um den Globus. Die größte Gefahr. Das Boot darf den Segler nicht zerbrechen.

Nach dem Anschlag auf Wien verurteilen muslimische Gemeinden in Berlin den Terror. Sind es nur „Lippenbekenntnisse“? Eine Debatte.

Um der Opfer des islamistischen Anschlags in Wien zu gedenken, versammelten sich rund 60 Menschen vor der österreichischen Botschaft in Berlin-Mitte.

Den vierten Tag in Folge hat das RKI über 100 Todesfälle gemeldet. Eine Situation wie in Frankreich gelte es nun zu verhindern, betont der Gesundheitsminister.

Zwischen Corona und islamistischem Terror: Neue Gesetze sollen in Frankreich helfen. Doch die Meinungsfreiheit muss auch im Alltag verteidigt werden. Und ausgerechnet jetzt ist die Kultur zum Schweigen verdammt.

Einige Berliner Schüler begrüßen den Tod des französischen Pädagogen Paty. Dahinter steckt ein Problem mit streng konservativer Erziehung. Lehrer sind besorgt.

Innerhalb weniger Tage erschütterten islamistisch motivierte Attentate die Europäische Union. Das Berliner Abgeordnetenhaus will sich dem Thema widmen.

Wer klassische Musik genießen will, greift jetzt zur Fernbedienung: Arte startet seine digitale Opernsaison und auch andere Sender haben Einiges im Angebot.
öffnet in neuem Tab oder Fenster