
Der Brite gewinnt nach einer Spazierfahrt mit 700 PS zum achten Mal auf dem Hungaroring. Zweiter wird Verstappen. Vettel belegt den sechsten Rang.

Der Brite gewinnt nach einer Spazierfahrt mit 700 PS zum achten Mal auf dem Hungaroring. Zweiter wird Verstappen. Vettel belegt den sechsten Rang.

Ein Ziel beim EU-Gipfel: Die Zahlung von Subventionen an Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen. Ungarns Regierungschef Orban aber weigert sich.

Im französischen Nantes brach am Samstagmorgen ein Feuer in der berühmten Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul aus. 60 Feuerwehrleute waren im Einsatz.

Die drei Länderchefs verschärfen ihren Ton. Wer gegen das UN-Waffenembargo für Libyen verstößt, soll Konsequenzen zu spüren bekommen.

Iran soll im Januar versehentlich ein ukrainisches Flugzeug abgeschossen haben, doch an der Version gibt es Zweifel. Jetzt wird die Blackbox ausgewertet.

In Brüssel verhandeln die Staats- und Regierungschefs seit gestern über die Corona-Finanzhilfen. Ratschef Charles Michel versucht es jetzt mit weniger Geld.

Für die Manager der Potsdamer fabrik war es aufgrund der Coronakrise eine Herausforderung, das Programm der Tanztage aufzustellen. Doch jetzt steht es - und überrascht durch neue, ungewöhnliche Formate.

Nichts fühlt sich mehr nach Bahnfahren an als eine Nachtzugreise. Draußen Dunkelheit, drinnen Hotel-Feeling, ein bisschen kann man sogar schlafen. Notizen von der Tour Wien-Berlin

U-Bahn Glinkastraße statt Mohrenstraße? Zum Umbenennungsstreit ein Blick auf die Vita des Komponisten und seine keineswegs ultranationalistischen Opern.

Beim Gipfel will die EU ihren Finanzstreit lösen. Aber das Treffen könnte an zwei Regierungschefs scheitern: dem Niederländer Rutte und dem Ungarn Orban.

Das Abkommen ist ein wichtiger und letzter Anker - und Europa kann mehr tun, um den Erwartungen Irans an einen rechtmäßigen Handel gerecht zu werden.

Die Idee stammt aus Frankreich: Mit dem BiboBike besucht Knut Kruczinski die Leute in Friedrichshain-Kreuzberg. Im Gepäck: Hängematten, Bücher und Bluetooth.

Der französische Präsident gibt sich im Interview am Nationalfeiertag selbstkritisch und nahbar. Versuch einer Wiederannäherung. Ein Kommentar.

In Frankreich grassiert die Angst vor einer zweiten Corona-Welle – und vor einer Wirtschaftskrise. Präsident Macron steht nun unter Druck.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.

Die Zahl der Organspender hierzulande ist im ersten Halbjahr deutlich gestiegen – trotz Coronakrise. Eine Trendwende sehen Experten aber noch nicht.

Eine Regierungsumbildung kann einen Neustart mit sich bringen - oder alles noch schlimmer machen. Diesen Eindruck haben viele Frauen in Frankreich gerade.

Wenn die Bürger mehr entscheiden könnten, wären innovativere Lösungen möglich. Was aus dem Bürgerräte-Experiment in Frankreich folgt. Ein Gastbeitrag.

Er verkörpert Geschichtsbewusstsein und Hedonismus. Der ewig unabhängige Berliner Verleger feiert seinen 90. Geburtstag.

Weil er auf die Maskenpflicht bestand, wurde ein Busfahrer in Frankreich angegriffen. Tausende gingen auf die Straße – jetzt ist er im Krankenhaus verstorben.

In den Bürozeiten arbeitete er als Betriebswirt, in den freien Stunden war er Künstler, Spurensucher, Dokumentarist und Sammler.

Am ehemaligen Berliner Flughafen sammeln sich Menschen aus ganz Europa mit Wohnmobilen und Campingwagen. Nicht alle landen hier freiwillig.

Frankreichs neuer Innenminister Gérald Darmanin soll eine frühere Prostituierte zum Sex genötigt haben. Das wird für Präsident Emmanuel Macron zum Problem.

Die Kanzlerin skizziert in Brüssel ihre Agenda für die sechs Monate der deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Die EU stehe vor ihrer „größten Bewährungsprobe“.

Eine Französin wird Schamanin in der Mongolei: das sinnliche Drama „Eine größere Welt“ mit Cécile de France

Nächste Woche wollte Alexander Zverev eigentlich in Berlin Tennis spielen. Doch jetzt hat er seine Teilnahme abgesagt und will lieber in Ruhe trainieren.

Gasvorkommen vor Zypern, politische Einmischung in Libyen, Flüchtlinge: Keine Annäherung bei Besuchsdiplomatie. Ein Kommentar.

Er könnte ja „ganz schnell das große Geld machen“: Eine Arte-Doku blickt hinter die Kulissen des Fußballgeschäfts.

In Frankreich ist ein Busfahrer angegriffen worden, weil er keine Fahrgäste ohne Maske und Fahrschein mitnehmen wollte. Nun wurde der Mann für hirntot erklärt.

Frankreichs Präsident wechselt nach der Wahlschlappe bei den Kommunalwahlen zentrale Regierungsämter aus. Die Minister für Umwelt und Inneres müssen gehen.

Immer mehr Verlage setzen auf Kindercomics. Die jüngste Neugründung geht mit fünf deutschen Eigenproduktionen an den Start.

Europas Regierungen fördern fossile Brennstoffe mit mehr als 137 Milliarden Euro im Jahr. Ein Report von Investigate Europe

Außerdem: Härtel wird erste ostdeutsche Richterin am Verfassungsgericht + Steudtner von Terrorvorwürfen freigesprochen + Frauen in der Coronakrise benachteiligt.

Der 55-jährige Beamte Jean Castex wird neuer Premier in Frankreich. Er hat vor allem eine Mission: die Beliebtheit von Präsident Macron wieder zu steigern.

Der Erfolg der Grünen bei den Kommunalwahlen zwingt Macron zum Handeln. Die Mitte-Regierung unter Premier Philippe tritt zurück.

Politisch fragwürdige Statuen gibt es in Paris wie in Berlin zuhauf. Hilft es der Gesellschaft, sie verschwinden zu lassen? Eine Kolumne.

Die BR Volleys finden ihren dritten Mittelblocker: Aus Brasilien kommt Michelucci zur neuen Saison. Dafür steht Kapitän Moritz Reichert vor dem Absprung.

Die Corona-Sterberate in den USA ist etwa so hoch wie in Deutschland - das und sehr viel mehr in "Twenty/Twenty", dem Newsletter zur US-Präsidentschaftswahl

Kurz nach Mitternacht steht ein Kamel mitten in Luckow bei Ueckermünde – und grast. Besorgte Anwohner rufen die Polizei.

Greta Thunberg brachte er sicher über den Atlantik. Jetzt startet Segler Boris Herrmann beim einzigen Vorbereitungsrennen zum legendären Vendée Globe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster