
Nach der verheerenden Explosion in Beirut geht die Suche nach Überlebenden weiter. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ist vor Ort.

Nach der verheerenden Explosion in Beirut geht die Suche nach Überlebenden weiter. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron ist vor Ort.

Filippo Meneghetti erzählt in seinem warmherzigen Debütspielfilm „Wir beide“ von einem Frauenpaar, das mit über 70 in eine schwere Krise gerät.

Die Volksinitiative Klimaneustart will Druck auf den Senat aufbauen, endlich mehr fürs die Umwelt zu tun. Ein Bürgerrat soll das unterstützen.

Die Wirtschaftszahlen in Schweden für das zweite Quartal sind in der Corona-Krise so schlecht wie zuletzt vor 40 Jahren – aber besser als in anderen EU-Staaten.

Deutschland, Frankreich, der Iran und selbst Israel haben nach der Katastrophe Hilfen zugesagt. Offiziell steht Israel mit dem Libanon im Kriegsstand.

Porträt einer 50-jährigen Frau aus der französischen Provinz: Nicolas Mathieus grandios niederschmetternde Novelle "Rose Royal".

Für Paare, die kein Kind bekommen können, sind Leihmütter oft die letzte Hoffnung. In der Ukraine ist das lukrative Geschäft nun gefährlich geworden.

Unternehmen weltweit forschen an einem Wirkstoff gegen Covid-19 und bekommen dafür milliardenhohe Fördersummen. Wie weit sind sie?

In Lille und anderen französischen Städten gilt auch im Freien Maskenpflicht. Eine Vergnügungsfahrt auf dem See von Annecy wird indes zum „Superspreader-Event“.

Das Militärhistorische Museum Dresden wirft mit einer großen Ausstellung einen kritischen Blick auf den „Einigungskrieg“.

Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?

Die EU-Kommission erlaubt das Sechs-Milliarden-Euro Geschäft unter Auflagen: Hennigsdorf verliert Talent-Fertigung.

Die Rezession hat ein historisches Ausmaß erreicht. Trotzdem geht es Deutschland besser als anderen Ländern. Der Schein aber könnte trügen. Ein Kommentar.

Der Wirtschaftseinbruch ist dramatisch und viele Risiken liegen noch vor uns. Doch aus dem bisherigen Krisenverlauf lassen sich Lehren ziehen. Ein Gastbeitrag.

Trump sorgt sich nicht um die Gesundheit der US-Wähler. Die wahre Frage ist: Wie weit ist er bereit zu gehen, um nicht als Loser dazustehen? Ein Kommentar.

Autor Jo Schück über die abnehmende Bedeutung von Liebe und Familie – und wieso ein Freundschaftsministerium dringend nötig ist. Ein Interview.

In Zeiten der Pandemie gewinnt sie an Bedeutung, doch sie ist nicht immer einfach zu pflegen: Eine kleine Kulturgeschichte der Freundschaft.

Mehr Integration bei Verteidigung und Finanzen kann die EU zum Schwergewicht machen. Ein Gastkommentar von Altkanzler Gerhard Schröder.

Die Lage in deutschen Krankenhäusern gleicht der in anderen europäischen Ländern. Berlin könnte bei der Patientenbehandlung in einem Punkt auch Vorbild sein.

Nach vier Jahren endet ein Mammutprozess gegen zehn türkische Kommunisten in München - dabei ist ihre Partei nur in der Türkei verboten.

Wilde Partys, fehlende Masken, kaum Kontrollen von Reiserückkehrern aus Urlaubsländern – die Zahl der Neuinfektionen steigt. Was das für das Land bedeutet.

Europa schien die Coronavirus-Pandemie weitgehend im Griff zu haben. Doch nun melden viele Länder steigende Infektionen – und reagieren.

Paris St. Germain holt den Pokal in Frankreich. Doch Trainer Thomas Tuchel hat nach dem 1:0 gegen St. Etienne Sorgen, weil sich mehrere Spieler verletzen.

Als eine der erfolgreichsten Fußballerinnen beendet Anja Mittag ihre Karriere. Ein Gespräch über ihre Zeit in Potsdam, große Spiele und einen besonderen Ball.

Der deutsche Kunsthistoriker Alexander Braun hat mit seiner Gesamtausgabe des Zeitungscomics „Krazy Kat“ die höchste Auszeichnung der US-Comicbranche gewonnen.

Trotz Coronakrise sind die Organspenderzahlen gestiegen. Im Interview erklärt DSO-Vorstand Axel Rahmel, warum er darin noch keine Trendwende sieht.

Schauplatz des aktuellen türkisch-griechischen Konflikts ist Kastellorizo, eine Insel voller Schönheit und Schrecken. Eine Ortsbesichtigung.

Die exportierte Fehde: Wie eine kuriose Mission in Tunesien am Rande des Deutsch-Französischen Kriegs vor 150 Jahren grandios scheiterte.

Unendlich viele Seiten: "Apeirogon", Colum McCanns großartig kaleidoskopischer Roman über den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern.

Ein Busfahrer will zwei Männer wegen fehlender Masken nicht befördern. Dann eskaliert die Situation. Der Fall erinnert an den verstorbenen Fahrer in Frankreich.

Die Guten, die Bösen, die Schlitzohren und Taugenichtse: Innerhalb des EU-Bündnisses wird zu oft nach Zuneigung entschieden statt nach objektiven Kriterien. Dabei ist der Osten keine „Quantité négligeable“.

Die EU-Staaten haben das größte Haushalts- und Finanzpaket ihrer Geschichte beschlossen. Deutschland ist einer der Profiteure.

Die Auszahlung von EU-Geldern soll künftig an die Einhaltung von Rechtsstaatlichkeit gekoppelt werden. Auch über die Höhe der Zuschüsse einigten sich die Staaten.

Noch sind viele Punkte beim EU-Sondergipfel offen. Aber vor allem die Länder im Süden der EU, die den Corona-Hilfsfonds benötigen, drängen auf einen Abschluss.

Die Verhandlungen auf dem EU-Gipfel könnten bald ein Ende nehmen. Angela Merkel ist optimistisch, die entscheidende Sitzung wurde aber noch mal verschoben.

Wegen möglicher Sicherheitslücken untersagen Unternehmen und Behörden die Nutzung der App. Die USA prüfen wie Indien gar eine Sperre. Worum es bei dem Streit geht.

In der Nacht des vierten Verhandlungstags näherten sich die EU-Staatschefs an. Vorher hatte Frankreichs Präsident Macron auf den Tisch gehauen.

In Nantes brennt die Kathedrale, in Avignon fällt das Theaterfestival aus. Die Kritik an der Kulturpolitik unter Präsident Macron wird immer lauter.

Niko Kovac startet ein Comeback als Trainer an der Cote d'Azur. Beim AS Monaco wird auf den Berliner viel Arbeit warten.

Der EU-Sondergipfel zum Corona-Hilfsfonds geht am Montagnachmittag weiter. Italien, potenzielles Hauptempfängerland, plant schon die Verwendung der Gelder.
öffnet in neuem Tab oder Fenster