
Der Nachbar beschwert sich über einen Cafétisch auf einem Parkplatz. Das ist gestrig. Die Stadt wird gerade neu gedacht. Eine Kolumne.

Der Nachbar beschwert sich über einen Cafétisch auf einem Parkplatz. Das ist gestrig. Die Stadt wird gerade neu gedacht. Eine Kolumne.

Sechs mutmaßliche Mitglieder einer vietnamesischen Schleuserbande stehen seit Freitag vor Gericht. Sie sollen für die Schleusung von 155 Menschen rund 1,46 Millionen Euro kassiert haben.

Kreuzfahrt, Kirche, Konferenz - Sars-CoV-2 verbreitet sich, wenn Menschen ihm die Möglichkeit geben. Ein Blick auf die entscheidenden Momente dieser Pandemie.

Notre Dame, Big Ben, der Markusdom – viele europäische Großbauten haben einen Ursprung in der Architektur des Nahen Ostens. Wie weit reicht der Einfluss?

Frauen als hübsche Staffage beim größten Radrennen der Welt - dagegen wollen Kreuzberger Aktivistinnen angehen. Offenbar haben sie Erfolg.

Der Konflikt zwischen Ankara und Athen droht weiter zu eskalieren. Derweil warnt Paris, das Mittelmeer sei kein „Spielfeld“ für nationale „Ambitionen“.

Immer wieder setzt China sein umstrittenes Sicherheitsgesetz gegen demokratische Kräfte in Hongkong ein. Nun trifft es Politiker der Demokratischen Partei.

Deutschland stuft Teile Frankreichs als Corona-Risikogebiet ein. Die Franzosen fühlten sich zu schnell in Sicherheit – und sind nachlässig geworden.

Der offenbar vergiftete russische Oppositionsführer Nawalny hat Personenschutz vom BKA - das ist auch ein Signal nach Moskau. Eine Analyse.

Sie fand eine Einladung in der Post. Wer bin ich schon, was weiß denn ich von Politik?, dachte Clara Donaiski. Die Berlinerin sagte trotzdem zu. Über ein Experiment.

In Paris machen PSG-Fans ihrer Enttäuschung über das verlorene Finale gegen Bayern München Luft. Die Polizei nimmt Dutzende Randalierer fest.

Im Gas-Streit in der Ägäis gibt es in Berlin und Paris eine unterschiedliche Agenda: Während Frankreich auf Härte setzt, will Deutschland moderieren.

Als die Mörder noch in der Stadt waren: Susanne Kerckhoff hat 1948 in ihren beeindruckenden „Berliner Briefen“ die Trümmer-Ära festgehalten.

Im französischen Oradour-sur-Glane ist das Mahnmal für ein SS-Massaker beschmiert worden – unter anderem mit dem Namen eines Holocaust-Leugners.

Donald Trump will den „Snapback“-Mechanismus aktivieren und zu allen UN-Sanktionen gegen Iran zurückkehren. Dann wäre das Atomabkommen erledigt. Eine Analyse.

Die Retrospektive zu dem märkischen Impressionisten Karl Hagemeister ist die erfolgreichste Sonderausstellung, die das Potsdam Museum je hatte. Drei Tage lang wird sie jetzt von dem Potsdamer Multi-Media-Team Xenorama in neues Licht getaucht.

Die USA wollen mit einem seltenen Manöver im UN-Sicherheitsrat gegen den Iran vorgehen. Der „Snapback“-Mechanismus droht das Gremium zu spalten.

Der bekannteste Wirtschaftswissenschaftler der Welt über die Benachteiligung der Jugend in der Pandemie und Wege aus der Krise. Ein Treffen in Paris.

Michael Angelo Covinos Filmkomödie über eine ungleiche Männerfreundschaft hebt das Genre des Buddie-Movies auf eine neue Ebene.

Malis umstrittener Präsident wurde in Gewahrsam genommen – die Putschisten versprechen Neuwahlen. Die Bundeswehr verschärft ihre Sicherheitsmaßnahmen.

Berlin spielte eine wichtige Rolle für den deutschen Kolonialismus. Dieser soll nun in einem neuen Projekt aufgearbeitet und kartografiert werden.

Nach der Reisewarnung werden Pauschalreisen auf die Insel abgesagt, Urlauber nach Hause geflogen. Wer muss das bezahlen, und wie geht es jetzt weiter?

Fünf Autoren machen sich daran, dem eigentümlichen Widerspruchsgeist des schwäbischen Berliners gerecht zu werden.

Vizekanzler Scholz nennt den Präsidenten von Belarus einen „schlimmen Diktator“. Frankreichs Präsident fordert die EU zur Unterstützung der Proteste auf.

Die USA wollten ein Waffenembargo gegen den Iran verlängern, doch die Europäer zogen nicht mit. Nun könnte sich der Streit um das Atomabkommen verschärfen.

In dem Solostück "Tu meur(s) de Terre" tanzt der tunesische Choreograf Hamdi Dribi die Gegenwart seines verstorbenen Vaters herbei. Es war die letzte von sechs Deutschlandpremieren bei den von Corona geprägten Potsdamer Tanztagen 2020.

Die USA sind in der Iran-Frage im UN-Sicherheitsrat weitgehend isoliert. Nun wollen sie „vor nichts Halt machen“, um ihren Willen doch noch durchzusetzen.

Ohne Nasemundschutz geht in Frankreich nicht mehr viel - erst recht seitdem Paris ins Coronavisier geraten ist. Eine Kolumne.

Frankreich steht an der Seite Griechenlands und verstärkt seine Militärpräsenz im Mittelmeer. Erdogan drohen Sanktionen. Nun sucht er in der EU nach Rückhalt.

Ohne ein Attest über die Immunisierung durfte damals kein Kind die Schule besuchen. Eine erfolgreiche Kampagne: Die Blattern sind heute besiegt - trotz der Impfgegner

Der Israeli Eliezer Sherbatov unterschreibt bei einem Klub nahe des ehemaligen Konzentrationslagers. Das zeugt von großem Mut. Ein Kommentar.

Seiner politischen Mittlerfunktion im Libanon hat sich Deutschland kürzlich selbst beraubt. Aber die EU kann derzeit eine größere Rolle spielen. Ein Kommentar.

Hans-Dieter Lucas arbeitete schon als Diplomat in Moskau, Washington und Brüssel. Im September übernimmt er den Botschafterposten in Frankreich.

In der Coronakrise nehmen die Staaten weltweit massiv neue Kredite auf. Noch nie war die globale Verschuldung so hoch. Welche Folgen wird das haben?

Vor der Küste von Mauritius verliert ein Frachter viel Öl. Mehr als 1000 Tonnen sind bereits ausgetreten. Auch die UN wollen jetzt helfen.

Bei der internationalen Geberkonferenz für den Libanon kommen über 250 Millionen Euro Soforthilfe zusammen - Deutschland steuert 20 Millionen bei.

Der Lockdown hat Gewalt gegen Frauen ins Bewusstsein befördert. Gerade jetzt wollen die Türkei und Polen aus der Istanbul-Konvention aussteigen, die Frauen schützen soll. Ein Essay.

Der Nord-Stream-Brief ist arrogant und dumm, wirft aber ein Schlaglicht auf eine grundsätzliche Frage: Brauchen wir einander noch? Ein Gastbeitrag.

Résistancekämpferin, im Einsatz für die algerische Unabhängigkeit, Ärztin: Anne Weber porträtiert in "Annette, ein Heldinnenepos" eine widerständige Frau.

Young Euro Classic feiert die französische Musik und bringt etwas zurück, dass Klassikfans während des Lockdowns schmerzlich vermisst haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster