
Die Steuer steht seit der Finanzkrise im Raum. Die EU-Ratspräsidentschaft muss jetzt liefern. Ein deutsch-französischer Gastbeitrag.

Die Steuer steht seit der Finanzkrise im Raum. Die EU-Ratspräsidentschaft muss jetzt liefern. Ein deutsch-französischer Gastbeitrag.

Grünen-Verkehrsexperte sagt, wie Inlandsflüge überflüssig werden + Deutsche EU-Ratspräsidentschaft beginnt + Teilauflösung der Elitetruppe KSK

Die Coronakrise trifft besonders hart die den Luftverkehr. Airbus zieht nach herben Verlusten die Konsequenz mit einem radikalen Sparplan.

Herthas Ex-Kapitän blickt auf eine reichhaltige Erfahrung als Profi zurück. Das dürfte ihm als Sportdirektor bei seinen ehrgeizigen Zielen mit dem Klub helfen.

Der bulgarische Politologe und Autor Krastev sieht einen Wandel in der Politik der Kanzlerin. Deutschland gehe eine Wette auf den Umbau Europas ein, sagt er.

Merkel und Macron bekräftigen vor dem nächsten EU-Gipfel zu den Corona-Hilfen ihre Einigkeit. Doch eine Lösung im Kreis aller EU-Staaten wird schwierig.

Tatverdächtige nach Reichstagsgebäude-Brand festgenommen + Spuren von mehr als 30.000 Verdächtigen im Missbrauchskomplex entdeckt. + Die Themen des Tages - mit Ausblick auf morgen.

Am Montagabend wird auch der zweite der beiden Reaktoren in der Nähe von Freiburg im Breisgau abgeschaltet. Damit erfüllt Frankreich eine langjährige Forderung.

Der Ex-Premier hatte seine Frau scheinbeschäftigt. Ein Pariser Gericht verhängte nun fünf Jahre Gefängnis, davon drei auf Bewährung.

In Frankreich formiert sich nach der Kommunalwahl ein grün-linkes Bündnis. Es könnte Macron bei der Präsidentschaftswahl 2022 gefährlich werden. Ein Kommentar.

30 Comic-Kritikerinnen und -Kritiker wählen ihre Favoriten der Saison. Émilie Gleasons Graphic Novel „Trubel mit Ted“ ist der Siegertitel.

In Frankreich sind die Grünen auf dem Vormarsch. In der Endrunde der Kommunalwahlen haben sie unter anderem in Lyon und Straßburg gewonnen.

Kanzlerin Merkel und Minister Maas wollen das Verhältnis zu den USA „grundsätzlich“ überdenken. Was könnte sich dahinter verbergen? Ein Gastbeitrag

Die Corona-Pandemie hat die EU hart getroffen. Mitten in der schwersten Krise übernimmt Deutschland den Vorsitz. Was hat Angela Merkel als Ratspräsidentin vor?

Sklaverei wirkte weit über den Handel mit Menschen aus Afrika hinaus. Begründet wurde sie mit Theorie - abgelehnt von Weltreisenden. Ein Gastbeitrag.

Superkräfte aus dem Reich des Meeres: Die Öko-Mystery-Serie „The Last Wave“ im ZDF.

Die Corona-Regeln machen den Kinos nach der Zwangspause zu schaffen. Ein Verbandschef hat Ideen, was man ändern könnte.

Bei den Kommunalwahlen am Sonntag erwartet die Regierungspartei von Emmanuel Macron eine Schlappe. Zu verantworten hat das auch der französische Präsident.

Gold und Sklaven, Kolumbus und Kant: Geschichte lässt sich nicht stürzen. Ohne die Aufklärung hätten wir heute unsere Freiheit nicht. Ein Essay.

Viele EU-Abgeordnete sind angesichts regelmäßiger Umzüge von Brüssel nach Straßburg unzufrieden. Durch ein Urteil des EuGH können sie sich bestätigt fühlen.

Wenn alles gut läuft, könnte Ende August die Tour de France starten. Allerdings werden sich auch hier die Verantwortlichen auf veränderte Bedingungen einstellen müssen.

Berechnungen zeigen: Durch staatliche Interventionen wurden in Europa 3,1 Millionen vorzeitige Todesfälle und weltweit 530 Millionen Infektionen verhindert.

Thomas Gaehtgens war Leiter des Getty Instituts und ist bis heute ein gefragter Kunsthistoriker. Eine Gratulation zum 80.

Fotos aus der Beletage: Das Atelier Kirchner zeigt 110 Jahre Leben in einem Schöneberger Mietshaus.

Der Profifußball will schnell wieder Publikum in die Stadien lassen. Doch das birgt große Gefahren, warnt der Sportmediziner Fritz Sörgel.

Südeuropäer machen es vor, die Deutschen müssen noch aufholen: In informellen Runden beeinflussen sie Politik und Karrieren in den europäischen Institutionen. Ein Überblick.

15-sekündige Videos, die man mit Musik und Effekten unterlegen kann: Facebook will seine Foto-App damit für jüngere Nutzer attraktiv halten.

Abrüstung ja, aber die anderen sollen anfangen. Über die Interessen des Top-Trios an der Atomwaffenfront vor den Abrüstungsgesprächen in Wien. Ein Gastbeitrag.

Die USA und Russland verhandeln über eine Verlängerung des Abrüstungsvertrages „New Start“. Kann das gelingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Hyperschallwaffen gelten wie Künstliche Intelligenz als „the hot thing“ der militärischen Zukunft. Wie verändern sie strategische Gleichgewichte?

Neue Medien verändern die islamisch geprägte Welt. In einem internationalen Forschungsprojekt werden die digitale Transformation in islamischen Gesellschaften und die eigene Praxis untersucht.

Die Anfänge waren pure Anarchie - und großer Spaß. 1995 fand die erste Fête de la Musique in Berlin statt. Ein Rückblick.

Mal paktiert die Türkei mit der Nato, mal mit Russland. Das entspricht ihrem Selbstverständnis als Regionalmacht. Ein Kommentar.

Die Fête de la Musique findet dieses Jahr per Livestream statt. Ein Gespräch mit Initiator Jack Lang über nationale Unterschiede und die Sehnsucht nach Nähe.
Nach der Ansicht von Angela Merkel steht die EU ihrer bislang größten Herausforderung gegenüber. Beim kommenden EU-Vorsitz kommt auf die Kanzlerin viel zu.

Berlin und Paris befürworten zwar gemeinsame EU-Schulden. In der Diskussion um Corona-Hilfen setzen Deutschland und Frankreich aber unterschiedliche Akzente.

FDP wirft Olaf Scholz Buchführungstricks vor + Linke fordert Milliardärssteuer + Allianz im Zuge der Amthor-Affäre + Prominente Rückkehr zum Polit-Szene-Treff

Gewissheiten statt Selbstkritik: Der Stil des französischen Präsidenten wirkt immer mehr aus der Zeit gefallen. Eine Kolumne.

Gerade einmal zehn Prozent der deutschen Start-ups wird von Frauen gegründet. Eine Studie zeigt, wie Rollenbilder Gründerinnen ausbremsen können.

Kneipen öffnen, Urlaube sind auch wieder möglich, Volldampf zurück auf Vor-Corona. Damit ist klar: Was mal Ballermann war, ist jetzt Berlin. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster