
Jetzt ist es offiziell: Am Sonntag wird bei einem hochrangingen Treffen in Berlin über eine politische Lösung für das Bürgerkriegsland Libyen beraten.

Jetzt ist es offiziell: Am Sonntag wird bei einem hochrangingen Treffen in Berlin über eine politische Lösung für das Bürgerkriegsland Libyen beraten.

Nach Übergriffs-Vorwürfen von Schauspielerin Adèle Haenel: Der französische Regisseur Christophe Ruggia wurde in Polizeigewahrsam genommen.

Im Sahel-Gebiet häufen sich die Angriffe von Terrorgruppen. Frankreichs Präsident Macron und afrikanische Staatschefs handeln nun – und suchen Partner.

Im Streit über den Atomvertrag drohen die Europäer dem Regime im Iran mit weiteren Schritten. Derweil kritisiert Teheran die deutsche Außenpolitik.

120 deutsche Städte sind inzwischen Mitglieder des "Seebrücke"-Bündnisses. Sie streiten mit dem Innenminister um ein Recht auf eigene Flüchtlingspolitik

Die „Samtene Revolution“ trieb 2018 tausende junge Menschen auf die Straße. Smartphones und Livestreams waren entscheidend für den Protest.

Streik à la française: Die Pariser Kulturszene erklärt sich im Protest gegen die Rentenreform solidarisch – und sehr erfinderisch.

Deutschland, Frankreich und Großbritannien sind sich einig: „Iran muss zu Einhaltung des Atomabkommens zurückkehren“. Und sie behalten sich neue Maßnahmen vor.

Zehntausende werden an den EU-Grenzen festgehalten: in Gefängnissen, die nicht so heißen dürfen. Kinder einzusperren, verstößt gegen internationale Abkommen.

Bei Frankreichs umstrittener Rentenreform könnte es bald eine Lösung geben. Die Zugeständnisse von Macrons Regierung haben jedoch einen Haken.

„Gesund“ aussehen ist jetzt in! Doch das Ex-Model Kera Deiß berichtet, dass es einen gewaltigen Unterschied zwischen gesund aussehen und gesund sein gibt.

Er war ein Pionier der deutschen Comicszene. Jetzt ist Peter Wiechmann gestorben. Wir veröffentlichen erneut ein Interview mit ihm über seinen Werdegang.

Den Deutschen ist anzumerken, dass sie sich noch finden müssen. Andere Favoriten haben noch mehr enttäuscht, Frankreich ist schon raus. Ein Kommentar.

Im Streit um die Rentenreform spielt die französische Regierung den Ball wieder an die Sozialpartner zurück. Eine Wende ist aber nicht in Sicht. Ein Kommentar.

Wer die Vielfalt abbilden will, muss zunächst das Wichtigste begreifen. Der Potsdamer Maler Olaf Thiede zeigt jetzt Bilder aus Italien und Frankreich, in deren Klarheit sich viel Atmosphäre findet.

Der französische Premierminister Philippe will den Kritikern der Rentenreform mit einem Kompromiss entgegenkommen. Der besänftigt nicht alle.

Deutschland bekommt eine neue Kennzeichnung für Lebensmittel. Nestlé, Aldi und Lidl wollen den Nutri Score einführen, andere sind skeptisch.

Olympia in Tokio findet ohne Deutschlands Volleyball-Männer statt. Im entscheidenden Qualifikationsspiel unterliegt das Team um Georg Grozer Frankreich klar.

Eine Bewertung der geplanten Aktiensteuer im Auftrag der FDP sieht vor allem Nachteile für Privatanleger: Denen geht über die Jahre Rendite verloren.

Nach Ansicht der USA und Kanadas wurde das bei Teheran abgestürzte Flugzeug abgeschossen – womöglich unabsichtlich. Der Iran fordert klare Beweise.

Vor 30 Jahren wurde in Potsdam der erste Eine-Welt-Laden der damaligen DDR gegründet. Für den ersten Einkauf fuhr man mit zwei Rucksäcken nach West-Berlin.

Im Streit um die Rentenreform steht der Präsident vor einer schwierigen Wahl – zwischen seinem Premier Philippe und Gewerkschaftschef Berger. Ein Kommentar.

Deutschland steht nach dem Sieg gegen Bulgarien im Finale der Olympia-Qualifikation. Auf den fulminanten Georg Grozer war mal wieder Verlass.

Die Demonstrationen gegen die Rentenreform in Frankreich reißen nicht ab. Ein möglicher Durchbruch dürfte von einem mit Spannung erwarteten Treffen abhängen.

Am 22. Januar gibt Kulturstaatsministerin Monika Grütters in Berlin drei Werke an die Nachfahren des Sammlers Armand Dorville zurück.

Die USA verzichten vorerst auf einen Militärschlag gegen den Iran. Gibt es jetzt womöglich sogar Gespräche, um die Spannungen zu verringern?

Der US-Präsident will mit Iran ein neues Abkommen aushandeln und braucht dazu die EU. Doch die will die alte Vereinbarung retten.

Tausende Käufer fühlten sich von Vorwerk hinters Licht geführt. Eine Kundin klagte sogar gegen das Unternehmen. Nun entschied das Landgericht Wuppertal.

Die russisch-polnische Auseinandersetzung um die Weltkriegsgeschichte zeigt: Die Feiern zum 75. Jahrestag des Kriegsendes werden ungemütlich. Ein Kommentar.

Der Unfall in Südtirol zeigt die tödlichen Folgen von Trunkenheit am Steuer. Dabei gibt es bereits Systeme, die Alkoholtest und Wegfahrsperre kombinieren.

Bei der Europameisterschaft in Norwegen, Österreich und Schweden wollen die deutschen Handballer für ihren Sport werben und sich für Olympia qualifizieren.

Vor kurzem richteten sich Massendemonstrationen im Mittleren Osten gegen die Mullahs. Nun gegen die USA. Das kann sich auch wieder drehen. Eine Analyse.

Ein Arte-Dreiteiler erzählt die Geschichte der Befreiung von den Kolonialherren. Der Völkermord an den Herero wird dabei auch behandelt.

Der Nahe Osten steht am Rande eines Krieges und Europa kann dagegen wenig tun. Die EU muss ihr auswärtiges Handeln schnellstens neu denken. Ein Gastbeitrag.
Anlageprodukte in der EU werden künftig in drei Kategorien den Grad ihrer Umweltfreundlichkeit zeigen.

Präsident Erdogan will mit der Libyen-Aktion seinen Einfluss im östlichen Mittelmeer ausweiten. Aber eine Machtdemonstration ist noch kein Konzept. Ein Kommentar.

Die Tagebücher des Sowjet-Botschafters IwanMaiski sind eine Sensation.

Seit einem Monat wird in Frankreich gegen die Rentenreform von Präsident Macron gestreikt. In der bevorstehenden Woche gehen die Verhandlungen weiter.

Bis 2022 sollen in Deutschland alle Atomkraftwerke abgeschaltet werden. Nun gibt es eine Diskussion, die CO2-arme Energiegewinnung doch weiterzuführen.

Es ist ein 1914-Moment: Niemand will den Krieg und trotzdem könnte es dazu kommen. Europa hat diplomatische Möglichkeiten, das zu verhindern. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster