
Die italienische Opernsängerin soll ab Januar 2023 die Nachfolge von Jean-Louis Grinda antreten. Sie werde ihre Gesangskarriere parallel fortführen, sagte sie.

Die italienische Opernsängerin soll ab Januar 2023 die Nachfolge von Jean-Louis Grinda antreten. Sie werde ihre Gesangskarriere parallel fortführen, sagte sie.

Die aus Seenot geretteten Menschen auf der „Ocean Viking“ und der „Alan Kurdi“ können in Sizilien an Land gehen. Danach werden sie auf mehrere Staaten verteilt.

Frankreich hat bereits eine eigene WhatsApp-Alternative, nun will auch die Bundesregierung einen unabhängigen Messenger entwickeln.

Macron gerät unter Druck, Trump gibt sich versöhnlich, Erdogan macht den Party Crasher: Der erste Tag des Nato-Treffens in London verläuft ungewöhnlich.
Streit vor dem Geburtstag: Macron zeigt sich nach seiner „Hirntod“-Diagnose moderat. Trump bleibt ein Unsicherheitsfaktor – und Deutschland will Zeit gewinnen.

Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.

Paris will US-Internetfirmen wie Google und Amazon stärker besteuern. Die USA drohen mit harschen Strafzöllen. Paris will sich nicht einschüchtern lassen.
Der Vorverkauf für die nächste Schlössernacht beginnt. Diesmal steht Literatur aus Frankreich auf dem Programm im Park Sanssouci.

Der im Pariser Exil lebende Autor bekam seine tschechische Staatsbürgerschaft 1979 wegen der Veröffentlichung eines Romans entzogen.

Bei der Pisa-Studie schneiden Schüler aus Deutschland schlechter ab. Besorgniserregend: Einige Problemzonen des Bildungssystems werden immer größer.

Zwischen Ankara und den Nato-Bündnispartnern knirscht es gewaltig. Grund dafür ist nicht nur der Krieg in Syrien, sondern auch die türkische Rüstungspolitik.

Das Utopia Orchester ist Berlins erstes inklusives Ensemble und will zeigen, dass auch Menschen mit Behinderungen ganz selbstverständlich Musik machen.

Die Nato trifft sich in London, um ihre Gründung vor 70 Jahren zu feiern. Aber wem ist nach Feiern zumute bei so viel Streit über den Zweck der Allianz?

Bislang haben Netflix und Amazon die etablierten TV-Sender vor sich hergetrieben. Nun drängen immer mehr VoD-Dienste auf den Markt. Ein Überblick.

Der Süden Frankreichs wird von schweren Unwettern und Regenfällen heimgesucht. Mitarbeiter des Zivilschutzes sterben bei einem Hubschrauberunglück.

Am Montag beginnt die Klimakonferenz in Madrid. Brasiliens Präsident Bolsonaro provoziert mit einem kontroversen Vorschlag. Alles Wissenswerte im Überblick.

Deutschlands Hochschulen internationalisieren "ganzheitlich": Zahlenmäßig ist dieses Ranking so schwach wie andere, aber es stärkt dem DAAD den Rücken.

Ist die deutsche EM-Gruppe nun ein "Geschenk" oder der "Todesstoß"? Die internationalen Medien sind sich nicht einig.

Wie geht es weiter mit der SPD nach dem Erfolg der Groko-Gegner Esken und Walter-Borjans? Ex-Parteichef Martin Schulz warnt vor der Opposition. Ein Interview.

Der Ton unter den Nato-Partnern wird kurz vor dem Gipfel in London rauer. Der türkische Präsident wirft dem französischen eine „kranke Ideologie“ vor.

Frankreichs Präsident will die EU handlungsfähiger machen. Aber er liegt nicht mit allen Vorschlägen richtig. Ein Kommentar.

Frankreichs Präsident Macron hat radikale Ideen zum Neubeginn in der EU. Ein Stab von Gefolgsleuten in Paris arbeitet daran, die Vorstellungen zu verwirklichen.

Auf dem Weg zum Heim-Finalturnier bekommen es die Füchse mit starken Gegnern zu tun. Einer ist den Berlinern aus der vergangenen Saison gut bekannt.

Die 29 Nato-Mitgliedsstaaten haben sich darauf geeinigt, die Kostenaufteilung zu ändern. Demnach zahlt Deutschland künftig so viel wie die USA.
Als Idder Chaouch zum ersten algerischstämmigen Präsidenten gewählt wird, muss er um sein Leben fürchten.

Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen will beim Klimaschutz „keinen einzigen Augenblick" verlieren. Ihr Team wurde am Mittwoch vom EU-Parlament bestätigt.
Der Dresdner Schatz war ein Raub am Volk – und wird betrauert. Derweil sind unsere Museen voll kolonialen Diebesguts. Eine globale Perspektive.

An diesem Mittwoch wird die neue EU-Kommission gewählt. Sie hat gewaltige Aufgaben vor sich. Es geht um die Zukunft Europas. Ein Kommentar.

Zwei Hubschrauber der französischen Armee sind beim Einsatz in Mali kollidiert und abgestürzt. Mehr als ein Dutzend Soldaten sterben.

Was halten Amerikaner und Deutsche im dritten Jahr von Trumps Präsidentschaft voneinander? Eine Umfrage offenbart Differenzen.

Mehr Geld für Frauenhäuser ist gut, kann aber nicht alles sein. Denn die helfen erst nach der Tat – und nicht präventiv. Darauf kommt es aber an. Ein Kommentar.

Nach den Worten von Regierungssprecher Seibert gab es beim Dinner von Merkel und Macron keinen Streit. Die Nato hat aber weiter Gesprächsbedarf.

Goldmünzen in Berlin, Gemälde von Vincent van Gogh in Zürich und Werke von Pierre Auguste Renoir in Wien - regelmäßig wird wertvolle Kunst gestohlen.

Luxemburgs Außenminister plädiert für eine Reaktion auf den US-Kurswechsel im Nahen Osten. Er befürchtet Millionen zusätzlicher Flüchtlinge. Ein Interview.

In Südfrankreich sterben mindestens vier Menschen in Überschwemmungsgebieten, in Norditalien eine Frau. Auch in Venedig stieg das Wasser wieder.

Ermordet vom eigenen Mann - weltweit passiert das tausendfach. Französische Frauenrechtlerinnen gehen deshalb auf die Straße. Wo sind die Ursachen der Femizide?

Nachdem Polanskis neuer Film zunächst in Randstädten von Paris aus dem Kinoprogramm genommen wurde, kommt er nun doch auf die große Leinwand.

Die Bauern werden sich nicht durchsetzen können, sagt Protestforscher Rucht im Interview. Auch mit den Gelbwesten in Frankreich seien sie kaum vergleichbar.

Frankreichs Präsident bescheinigt der Nato den „Hirntod“. Der deutsche Außenminister hat Verbesserungsideen. Und die Kanzlerin stellt sich hinter das Bündnis.

Der rechtsextreme „Rassemblement National“ will bei der Kommunalwahl punkten. Frankreichs Präsident Macron muss sich auf eine aggressive Kampagne einstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster