
In Libyen kämpfen zwei Regierungen. Immer mehr Mächte greifen ein, es geht um Bodenschätze und Einfluss. Nun droht eine Konfrontation Russlands mit der Türkei.

In Libyen kämpfen zwei Regierungen. Immer mehr Mächte greifen ein, es geht um Bodenschätze und Einfluss. Nun droht eine Konfrontation Russlands mit der Türkei.

"Systemsprenger" ist an der ersten Oscar-Hürde gescheitert. Schon in der Vorauswahl fliegt der Film des Babelsberger Produzenten Peter Hartwig aus dem Trophäen-Wettbewerb.

In Frankreich lähmen Proteste gegen die Rentenreform das öffentliche Leben. Jetzt gibt der Beauftragte für das Vorhaben wegen zu vieler Nebenjobs sein Amt auf.

Nach dem Militär-Jubel sieht die Uefa von einer Sperre gegen türkische Nationalspieler ab, weil sie bei der EM spielen sollen. Das ist abenteuerlich. Ein Kommentar.
In Caroline Links Verfilmung von Judith Kerrs „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“, triumphiert nicht der Schrecken. Das ist im Geist der Autorin.

Auch drei Jahre nach dem verheerenden Anschlag auf dem Breitscheidplatz kommen noch neue Erkenntnisse ans Licht. Doch viele Rätsel bleiben.

Ohne Wahlbeobachter und internationale Journalisten ist am Freitag in Algerien gewählt worden. Viele sehen im neuen Präsidenten die alte Machtelite.

Sie hat in vielen Funktionen zum Erfolg des unabhängigen Autorencomics in Deutschland beigetragen. Jetzt ist Jutta Harms mit 57 Jahren gestorben.

Eine liebende Mutter setzt ihre kleinen Söhne in den Zug. Sie bleibt zurück, kann nur noch Briefe schicken. Die Geschichte einer dramatischen Rettung.

Die vereinheitliche Rente soll erst für Menschen gelten, die heute 44 und jünger sind. Mit dem Zugeständnis will Macron die Streikenden besänftigen.

Die Großinvestition von Tesla und BASF sind ganz im Sinne von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der Brandenburg zu einem "Vorreiterland der Energiewende" entwickeln will.

Heute werden wir literarisch und geraten ins Philosophieren, wagen einen Blick nach Frankreich und erwarten ein Urteil zum Uferweg am Griebnitzsee.

Der Harvard-Professor Ziblatt erklärt, welche Gefahren es für die Demokratie in Deutschland gibt - und welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen.

Nach Tesla will auch BASF in Brandenburg groß investieren. Kommt das Bundesland jetzt ganz groß raus und drängt Berlin an den Rand? Fragen und Antworten.

Die Opposition ist enttäuscht: Im Entwurf des Finanzministers wird nur ein Teil der Finanzgeschäfte besteuert. Die Union geht schon auf Distanz.
Die Historiker Étienne François und Thomas Serrier rufen Europa als großes Panorama auf.

Soll Deutschland mit einem Gesetze Demokraten in Hongkong stärken? Dies ist eine der außenpolitischen Fragen, die die SPD-Fraktion beschäftigen. Ein Interview.

Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse.

Die EU-Mitgliedstaaten dürfen Subventionen in Höhe von 3,2 Milliarden Euro für den Aufbau von Batteriefabriken vergeben. Auch deutsche Konzerne profitieren.

Gegen ein Klima der Angst: Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ kämpft weltweit für die Pressefreiheit.

Die Walnüsse auf unseren Adventstellern kommen aus der ganzen Welt, nur nicht aus heimischem Anbau. Eine Berlinerin will das ändern.

Am Montagnachmittag treffen sich die Regierungschefs der Ukraine, Russlands und Frankreichs sowie Deutschlands. Maas fordert, dass Russland einlenkt.

Seit 2014 wird in der Ostukraine gekämpft. Bei einem Gipfel in Paris sollen nun Wege zur Lösung des Krieges gesucht werden. Wie stehen die Chancen dafür?

Der Tatverdächtige ist an einem geheimen Ort untergebracht worden. Berichte, dass er kurz nach dem Mord Asyl beantragt haben soll, sind offenbar falsch.

Am Wochenende machen zahlreiche Menschen ihren Ärger über die Regierung Luft. Besonders der öffentliche Verkehr ist massiv gestört.

Nach Raketenangriffen im Irak wollen die USA im Nahen Osten stark aufrüsten und damit den Iran abschrecken. Eine weitere Eskalation des Konflikts droht.

Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian hält die Nato für wichtig. Aber gleichzeitig fordert er auch mehr Einsatz von den Europäern im Bündnis.

An diesem Samstag wird im Haus der Berliner Festspiele der Europäische Filmpreis verliehen. Kontroversen gibt es schon jetzt.

Ich hatte schon Vorräte eingekauft, so konkret war die Aussicht auf Regierungskrise und Chaos. Aber dann.... Frankreich flippt derweil aus. Wegen was? Auch egal. Eine Kolumne.

Die Madonnen von Raffael, ein Alphabet aus Keramik und eine Lecture von Felwine Sarr in Dahlem – das sind unsere Kunsttipps für die nächsten 14 Tage.

Helena Zengel ist gerade mal elf Jahre alt. Für ihre Rolle in "Systemsprenger" könnte sie einen Europäischen Filmpreis bekommen. Nominiert ist auch ein Politdrama, das bei einer Vorführung in Frankreich Protest auslöste.

In ganz Frankreich treten die Menschen in den Ausstand. Ihr Zorn richtet sich gegen Neuerungen beim Rentensystem. Das öffentliche Leben ist nahezu lahmgelegt.

Der Subkontinent könnte wieder stärker wachsen, prognostizieren Beobachter. Doch der Markt birgt auch Risiken.

Der Generalstreik in Frankreich hat begonnen. Viele Schulen bleiben zu, fast alle TGV-Schnellzüge fallen aus. Es wird mit Krawallen gerechnet.

In ganz Frankreich hat der Generalstreik begonnen. Wie gefährlich werden die Proteste für den Präsidenten? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wie kann verhindert werden, dass Großbritannien und die EU in Zukunft einen aggressiven Wirtschaftskonflikt austragen? Ein Gastbeitrag.

Agenten des Militärgeheimdienstes GRU sollen die Alpen als Stützpunkt für Auftragsmorde und Sabotageakte genutzt haben. Eine Spur führt zum Skripal-Attentat.

Im Polit-Krimi auf Malta kommen immer neue Details ans Licht. EU-Abgeordnete fordern politische Konsequenzen. Reporter ohne Grenzen klagt in Frankreich.

Die Bundesregierung hatte im Juni angekündigt, elf von Carola Rackete in Italien an Land gebrachte Migranten aufzunehmen. Doch die harren in einem Lager aus.

Ein massiver Streik wird ab Donnerstag Frankreich lahmlegen. Die Proteste richten sich gegen das geplante neue Rentensystem. Was Reisende vorab wissen sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster