
Haenel wirft einem Regisseur vor, sie beim Dreh ihres ersten Films belästigt zu haben. Sie erhält Unterstützung von Kolleginnen - und der Justizministerin.

Haenel wirft einem Regisseur vor, sie beim Dreh ihres ersten Films belästigt zu haben. Sie erhält Unterstützung von Kolleginnen - und der Justizministerin.

Was die Proteste im Libanon, in Chile, in Hongkong, Ecuador und Frankreich verbindet. Ein Gastkommentar.

Die IT-Ausstattung ist teils katastrophal, digitale Kompetenzen der Schüler sind mau: Das zeigt die neue ICILS-Schulstudie. Aber es gibt auch positive Trends.

Von Napoleon bis 1989: Historische Umbrüche folgen konkreten Handlungen - erst Erinnerung macht gesellschaftliche Prozesse zu Geschichte. Notizen zum Mauerfall.

Macron sieht sich trotz des Erweiterungs-Streits mit Kanzlerin Merkel als treibende Kraft der EU. Frankreichs Präsident plant ein Europa-Treffen in Paris.

Der 69-Jährige erhält die begehrte Auszeichnung für sein neuestes Buch. Es handelt von einem Gefangenen in Kanada.

Als das Volk zurückbiss: Kein Plakat war bei der Großdemonstration am 4. November 1989 auffälliger als die Egon-Krenz-Karikatur von Joachim „Hamster“ Damm.

Der Bus war unterwegs von Paris nach London. Die Insassen kamen aus vielen verschiedenen Ländern.
75 Prozent der jüdischen Bevölkerung der Niederlande wurden unter der deutschen Besatzung von 1940 bis 1945 umgebracht

Der französische Präsident äußert sich in einem rechtsgerichteten Magazin über Migration und Islam. Linke werfen ihm vor, am rechten Rand zu fischen.
Gasverhandlungen und Truppenrückzug: Im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland gibt es erste kleine Hoffnungsschimmer.

Höhere Preise für Flüge und Diesel? Für Linken-Politikerin Wagenknecht keine gute Idee. Sie bezweifelt, dass Konsumenten das Klima retten. Ein Interview.

Mit seinem Film „Das fehlende Bild“ über die Diktatur in Kambodscha wurde Rithy Panh international bekannt. Das Berliner Arsenal-Kino zeigt sein Werk.

Am Rande der Ostukraine sind die Menschen längst Spielball der Mächtigen. Doch viele Bewohner der Region nehmen nun ihre Zukunft selbst in die Hand. Ein Besuch.

Den BR Volleys ist im fünften Bundesliga-Spiel der fünfte Sieg gelungen. Den Aufsteiger Eltmann bezwingen die Berliner souverän.

Deutschland zählt zu den reichsten Ländern der Welt. Und doch hat der Einzelne davon wenig. Das Problem: Trotz niedriger Zinsen, wird meist vor allem gespart.

Manifest des weiblichen Blicks: Céline Sciamma über ihren Historienfilm „Porträt einer jungen Frau in Flammen“, MeToo in Frankreich und queere Sichtbarkeit.

Ein Mann versucht, die Tür der Moschee von Bayonne anzuzünden. Als er gestört wird, schießt er um sich. Der Täter war früher bei den Rechten aktiv.

Schaubühnen-Nachwuchstalent Laurenz Laufenberg ist im Akazienkiez zu Hause, hier erholt er sich von Proben und Gastspielreisen. Ein Treffen.
Theater mit politischem Auftrag: Das Theaterfestival Unidram zeigt am Mittwoch und Donnerstag „Gritos (Schreie)“ der brasilianischen Theaterkompanie Dos à Deux.

Großbritannien bekommt eine „flexible“ Verlängerung für den Brexit. Bis 31. Januar haben die Briten jetzt Zeit, ihren Austritt aus der EU doch noch zu regeln.

Sie arbeiten in Nagelstudios, illegalen Cannabis-Plantagen - tausende Vietnamesen werden seit Jahren nach Großbritannien geschleust.

Nach dem Fund von 39 Leichen nahe London hieß es zunächst, die Opfer seien Chinesen. Nun verdichten sich Hinweise, dass die Mehrheit aus Vietnam kam.

Beim Transat Jacques Vabres startet am Sonntag ein Großteil der Vendée-Globe-Teilnehmer zu einem letzten Härtetest. Der Vormacht der Franzosen droht das Ende.

Christian Keller, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, über Probleme mit Einfamilienhaus-Siedlungen, die Herausforderungen des Klimawandels für den Wohnungsbau und den Nutzen einer neuen Internationalen Bauausstellung für die Region.

Der Syrien-Plan von Annegret Kramp-Karrenbauer verkennt die kritische Lage vor Ort. Nun sind die Vereinten Nationen gefragt. Ein Gastbeitrag.

Der ehemalige französische Wirtschaftsminister Thierry Breton ist der neue Kandidat für den Posten des EU-Industriekommissars. Ein Porträt.

Muss Deutschland mehr tun an den internationalen Krisenherden? CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer meint entschieden: Ja. Doch damit eröffnen sich weitere Fragen.

Beide mit dem Virus angesteckte Personen sind inzwischen genesen. Die Behörden halten weitere Übertragungen für unwahrscheinlich – vorerst.

Tausende Kraniche stärken sich derzeit vor ihrem Flug gen Süden in Brandenburg. Einige bleiben auch hier.

Die britische Polizei findet 39 Tote in einem bulgarischen Lastwagen. Er nahm wohl eine ungewöhnliche Route.

Die Zulassung des Pestizids Thiacloprid läuft im kommenden April aus. Das entschied ein Fachausschuss in Brüssel.

Nach Niklas Süle hat sich nun auch Lucas Hernández verletzt. Und nach dem Spiel richtet Vorstandschef Rummenigge klare Worte an die Mannschaft.

Im Januar startete die „Digitalisierungsoffensive“ zur Rettung des Filmerbes. Es ist ein Anfang. Doch viele Fragen bleiben offen. Eine Bestandsaufnahme.

Syriens kurdische Selbstverwaltung fordert, die Türkei müsse die Nato verlassen - und die EU ihre Zahlungen an Erdogan einstellen.

Hat der Westen die Sowjetunion betrogen, als es 1990 um die Frage ging, ob die Nato gen Osten erweitert wird? Ein Gastbeitrag.

Christian Karembeu, 1998 Fußball-Weltmeister mit Frankreich und heute Berater in Piräus, über Vergleiche mit dem Deutschen Meister und Jupp Heynckes.

Eine Analyse zeigt: Im ersten Halbjahr 2019 warben Gründer in Paris 2,2 Milliarden von Investoren ein und zogen an Berlin vorbei. Davor liegt allerdings London.
Sie kocht für Künstler, Kinder und Familien: Lena Mauer führt in Potsdam mehrere Restaurants und möchte ihren Gästen gesundes Essen an Wohlfühlorten bieten.

Die Türkei fordert von den Nato-Partnern Unterstützung, sollte der Syrienkrieg eskalieren. Doch vor allem die Regierungen in Paris und Berlin sind dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster