
Deutschland investiert viel in Forschung und Entwicklung - kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen. Ein Gastbeitrag.

Deutschland investiert viel in Forschung und Entwicklung - kein Grund, sich zufrieden zurückzulehnen. Ein Gastbeitrag.

Der französische Denker Étienne Balibar widmet sich in seiner Essaysammlung „Freie Rede“ der Idee der Unabhängigkeit in Gesellschaften.

Kämpfe im Irak, das Atomabkommen vor dem Aus, mehr amerikanische Soldaten im Nahen Osten – der Konflikt zwischen dem Iran und den USA verschärft sich.

Nach wochenlangem Streik gegen die Rentenreform setzten viele Franzosen große Hoffnungen in die Silvesterrede ihres Präsidenten. Doch die wurden enttäuscht.

Frankreichs Präsident will seine umstrittene Rentenreform durchziehen. Darauf pochte er in seiner Neujahrsansprache.

Wer war 2019 der beste Fußballer? Welches das größte Spiel? Und was soll das neue Jahr bringen? Der subjektive Rückblick von 11Freunde und Tagesspiegel.

Der Rückblick auf das Sportjahr 2019 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Machen Sie mit.

NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.

„Warten bis der Frieden kommt“ ist der zweite Teil von Judith Kerrs Rosa-Kaninchen-Trilogie. Das Lebensbejahende steckt hier in jeder Zeile.

Nachrichten in Podcast-Form kommen immer besser an. Eine Studie zeigt, dass Medienhäuser aber bereits wieder im Wettlauf mit Tech-Plattformen sind.

Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer plädiert für ein robusteres Mandat der Bundeswehr in der Südsahara. Der Vorschlag ist bedenkenswert. Ein Kommentar.

Deutschland dürfe sich „nicht wegducken“, so die Verteidigungsministerin. Saskia Esken konterte, solche Vorstöße seien mit dem Außenministerium abzusprechen.

Mehr Wachstum, mehr Menschen, mehr Verkehr: Luxemburg arbeitet an einer großen Verkehrswende. In Kürze können Menschen dort kostenlos Bus und Bahn fahren.

Die deutsche Außenpolitik ist Ende 2019 hart kritisiert worden – von deutschen Experten. Im neuen Jahr wird sie auf vielen Feldern zu tun haben. Ein Überblick.

Mehr als 3700 Bundeswehr-Angehörige sind auf Missionen im Ausland. Die Bilanz der Einsätze für 2019 fällt unterschiedlich aus.

Mehr Beteiligung in Afrika oder stärkeres Engagement gegen Rechtsextremismus unter Soldaten: Hans-Peter-Bartels sieht Verbesserungsbedarf bei der Bundeswehr.

Rund 130.000 Menschen suchten bis November Schutz in Deutschland – ein Rückgang um 13 Prozent. Europaweit nahm die Zahl jedoch erstmals seit 2015 wieder zu.
Als Nationalikone angestaubt, als Kinderaktivistin aktueller denn je: Bruno Dumont verfilmt mit zwei „Anti-Musicals“ die Kindheit und Jugend von Jeanne d’Arc.

Der Kampf um die Rente pausiert auch an den Feiertagen nicht. Zehntausende Passagiere sitzen fest. Die Bahngesellschaft meldet 400 Millionen Euro Einbußen.

Der Stör hat die Dinosaurier überlebt und Eiszeiten. Der Mensch hat ihn beinahe ausgerottet. Jetzt ist der gewaltige Fisch wieder da.

Er wird an diesem Heiligabend 100 Jahre alt. Der Künstler Pierre Soulages hat sein Leben vor allem schwarze Bilder gemalt. Jetzt feiert ihn ganz Frankreich.

Am Sonntag gewinnt Alba beim Tabellenvorletzten Hamburg Towers 100:75 (52:44). Es war der vierte Berliner Bundesliga-Sieg in Serie.
Immer wieder gibt es Kritik an den von China finanzierten Konfuzius-Instituten. Jetzt überdenken die ersten deutschen Unis die Zusammenarbeit.

Der französische Präsident schlägt Geld aus, dass ihm als Pensionär zustehen würde. Die Proteste gegen Macrons Rentenreform gehen dennoch weiter.

Seit einem Jahr ist Jair Bolsonaro Präsident Brasiliens. Unter ihm ist das Land nach rechts gerückt – und die politischen Gräben sind tiefer denn je.

Finanzminister Scholz spricht sich in einem Interview erneut für die Besteuerung von Aktiengeschäften aus. Kritik wies er zurück: „Das trifft nur sehr Reiche“

Störung von Satelliten oder Angriffe aus dem Weltall – die USA sorgen mit der Gründung von Weltraumstreitkräften für den galaktischen Ernstfall vor.

Wegen der Streiks gegen Macrons Rentenreform streicht die Bahn am Heiligabend die Hälfte aller Zugfahrten. Eine Lösung des Rentenstreits ist nicht in Sicht.

Der Arbeitskampf in Frankreich wird von Touristen belächelt. Dabei verrät er mehr über das Land, als es die Mona Lisa je könnte. Eine Kolumne.
Harfenistin Marie-Pierre Langlamet spielt im Potsdamer Nikolaisaal ein weihnachtliches Konzert. Im Interview spricht sie über besondere Herausforderungen ihrer Musik.

Aus Sicht französischer Behörden nutzt Google unzulässig seine beherrschende Position in der Suchmaschinenwerbung aus. Nun folgt eine Millionenstrafe.

Polizisten, die Ohrfeigen verteilen und Steine nach „Gelbwesten“-Demonstranten werfen – angeblich aus Notwehr. Ein Pariser Gericht widerspricht dem nun.

Wer auf einen Frieden kurz vor den Feiertagen gehofft hat, dürfte enttäuscht sein. Im Konflikt um die Rentenreform in Frankreich ist keine Lösung in Sicht.

Streiks haben Frankreich seit zwei Wochen fest im Griff. Nun fürchten die Franzosen, an den Feiertagen ihre Familien nicht besuchen zu können.
Vom Soulhit zum Technobeat: Mit „Sunny“ von Emanuel Gat gastiert das Staatsballett Berlin erstmals an der Volksbühne.

In Frankreich können Kunden nun auch eine Mitfahrgelegenheit über Flixbus buchen. Damit greift das Unternehmen das Kerngeschäft von BlaBlaCar an.
Zwei Bücher widerlegen die Legende vom allzeit friedlichen Zusammenleben
Alt-Nazis fanden Unterschlupf
Vergangenheit, die gegenwärtig bleibt

Die „Academy“ hat in neun Kategorien die Vorauswahl zu der Oscar-Verleihung 2020 bekannt gegeben. „Systemsprenger“ ist bereits in der Vorrunde ausgeschieden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster