
„Das Gesundheitspersonal kann nicht mehr“, sagt Frankreichs Premier. „Wir haben das verstanden.“ Philippe stellt mehrere Maßnahmen vor.

„Das Gesundheitspersonal kann nicht mehr“, sagt Frankreichs Premier. „Wir haben das verstanden.“ Philippe stellt mehrere Maßnahmen vor.

Für hochqualifizierte Migration stehen schon etliche Türen offen. Um die einfacheren Jobs kümmern sich die EU-Länder kaum. Fachleute fordern Abhilfe.

Wer kinderpornografische Aufnahmen besitzt, muss in Frankreich künftig mit deutlich längerer Haft rechnen. Und Präsident Macron kündigte weitere Schritte an.

Macrons Reformeifer in der EU ist lobenswert. Aber er darf nicht zu Lasten der Beitrittskandidaten Albanien und Nordmazedonien gehen. Ein Kommentar.

Die Grünen-Politikerin Brantner hält Macrons Vorschläge zur Erweiterung nicht für sinnvoll. Aber sie kritisiert auch die Haltung Berlins bei anderen EU-Themen.

In der Nähe von Toulouse ist eine Brücke eingestürzt, zwei Menschen starben. Die Last des Lkw soll das Unglück ausgelöst haben.

Eine Fundgrube: In Frankreich erscheinen unveröffentlichte Kurzgeschichten von Marcel Proust. Von dem Schriftsteller taucht immer wieder Neues auf.

Was können Mitarbeiter tun, wenn eine Kollegin sich als Scientology-Mitglied outet? Das erklärt Marta Böning vom DGB.

Die Krise in Bolivien mit bereits über 20 Toten hat auch Folgen in Deutschland. Der Posten des Botschafters in Berlin bleibt wohl auf weiteres Vakant.

Die Gelbwesten-Proteste spielen in Frankreich kaum noch eine Rolle. Trotzdem muss Präsident Macron soziale Unruhen befürchten. Ein Kommentar.

Traktoren und Misthaufen auf den Bauernprotesten waren zahme Warnungen. Die aktuellen Aufstände aber zeigen eine neue Wucht. Sie wollen endlich Anerkennung.

Die „Gelbwesten“- Bewegung hatte zuletzt deutlich weniger Menschen auf die Straße gebracht. Zum Jahrestag aber gibt es erneut Randale in Paris.

Deutschland und Frankreich versuchen seit fünf Jahren zwischen der Ukraine und Russland zu vermitteln. Nun gibt es einen Termin für den lang erwarteten Gipfel.

Nach dem verarmenden Mittelstand trifft die Systemkrise nun die Bauern. Und die Proteste wecken das Interesse von französischen Autoren und Filmemachern.

Stromausfall, blockierte Straßen und ein Toter: Der Südosten Frankreichs leidet unter heftigen Schneefällen.

In der Nikolaikirche sagt man heute "Danke" und nimmt die Politik ins Gebet. Zudem freuen wir uns über neue Ladesäulen, auf gute Unterhaltung in der Tram, frechen Jazz und eine gewisse Emmi.

Gleich vier Teams haben sich am Donnerstag für die EM qualifiziert. Den Türken droht allerdings weiter eine Strafe.

Um das deutsch-polnische Verhältnis kümmern sich viele. Dennoch lassen die Beziehungen zu wünschen übrig. Das liegt nicht nur an der PiS. Eine Analyse.

Kein rechts unterwanderter Mob: Zwei aktuelle Buchveröffentlichungen nehmen die Bewegung der Gelbwesten in Schutz.
Mit einer Steuer auf Börsengeschäfte möchte der Finanzminister die Grundrente finanzieren. Welche Folgen das für Anleger hat – ein Überblick.

Staatschef Macron hat die Franzosen vier Jahre nach den schweren Anschlägen zur Einheit aufgerufen. Regierungsmitglieder legten Blumen nieder.

Um ein Drittel stieg die Zahl der „unautorisierten Migranten“ seit 2015. Vier Mal so viele erreichen erreichen Europa mit Erlaubnis.

Der Grünen-Abgeordnete Giegold ist gegen eine Nominierung des Franzosen Breton zum EU-Binnenmarktkommissar. Als Grund nennt er einen Interessenskonflikt.

Raymond Poulidor galt im Radsport als ewiger Zweiter, sein Name wurde in Frankreich zum geflügelten Begriff. Nun ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.

Muss Obst und Gemüse aus israelischen Siedlungen in Westjordanland und Gazastreifen gekennzeichnet werden? EU-Richter urteilen dazu am Dienstag.

Santiago Abascal ist der Chef der spanischen rechtspopulistischen Partei Vox, die am Sonntag ihren größten Wahlerfolg verzeichnete. Ein Porträt.

Nachdem Valentine Monnier schwere Vorwürfe gegen Roman Polanski erhoben hat, wehrt sich der Regisseur juristisch. Monnier hatte sich an Brigitte Macron gewandt.

Frankreichs Präsident Macron hatte die Nato als „hirntot“ bezeichnet. Jetzt widersprechen ihm Außenminister Maas und die Bundeskanzlerin ungewöhnlich klar.

Die Grundrente ist im Koalitionsvertrag festgeschrieben. An diesem Sonntag sollen endlich die Streitfragen zwischen Union und SPD gelöst werden. Worum geht es?

Vor 77.768 Zuschauern gelingt den deutschen Fußballerinnen gegen die favorisierten "Lionesses" ein versöhnlicher Jahresabschluss.

Warum war Deutschland geteilt, gab es den Westen und den Osten? Und wieso änderte sich das vor 30 Jahren? Unsere Kinderreporterin hat die Antworten gesucht.

In einem Land läuft es jetzt, heute, so ähnlich wie damals in der DDR. Und das ist der Libanon. Ein Kommentar.
Schanghai im Kunstrausch: Die Messen West Bund Art & Design und Art021 ziehen Top-Galeristen an.

Der Vorschlag aus dem Verteidigungsministerium ist machtstrategisch motiviert. Besser wäre eine gesellschaftliche Debatte über die Bundeswehr.

Nach dem Willen der künftigen EU-Kommissionschefin von der Leyen soll die EU ihre Kraft künftig gezielter einsetzen. Als Hebel könnte die Handelspolitik dienen.

Das Potsdam Museum bereitet eine Ausstellung zu dem märkischen Maler Karl Hagemeister für 2020 vor. Ein aktueller Kalender gibt eine kleine Vorschau.

Die Verteidigungsministerin hält eine Grundsatzrede zur Sicherheitspolitik. Dafür wird sie nun wieder kritisiert - zu Unrecht. Ein Kommentar.

Zur Halbzeit der Legislaturperiode feiert sich das schwarz-rote Bündnis selber. Die Bürger jedoch zeigen bei den Wahlen ihren Verdruss.

Jeder Bürger wirft im Schnitt 75 Kilo Lebensmittel pro Jahr weg. Die Ernährungsministerin will das ändern. Aber wie?

Frankreichs Regierung will ab 2020 Einwandererquoten in Mangelberufen einführen. Damit möchte Präsident Macron konservative Wähler gewinnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster