
Er galt als Favorit für den Prix Goncourt, Frankreichs begehrtesten Literaturpreis. Nun steht Erfolgsautor Yann Moix im Mittelpunkt einer heftigen Kontroverse.

Er galt als Favorit für den Prix Goncourt, Frankreichs begehrtesten Literaturpreis. Nun steht Erfolgsautor Yann Moix im Mittelpunkt einer heftigen Kontroverse.

Sebastian Ferreira ist Kapitän des deutschen Rugby-Nationalteams. Im Interview spricht er über die verpasste WM und die Probleme seiner Sportart.

Wenn sie es schon nicht verhindern kann, will die US-Regierung wenigstens an Edward Snowdens Buch verdienen. Und macht damit unfreiwillig Werbung für ihn.

"Unglaublich, dass man sich rechtfertigen muss": Innenminister Horst Seehofer (CSU) kontert Kritik aus der Union an der Aufnahme von Geretteten.

Nach Prognosen liegt das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel eines Temperaturanstiegs von 1,5 Grad bereits außer Reichweite. EurActiv Frankreich berichtet.

Soll Deutschland jeden Vierten aus Seenot geretteten Menschen aufnehmen? Politiker von CDU und CSU lehnen das entschieden ab - darunter die WerteUnion.

20 Millionen Euro zahlen die gesetzlichen Kassen jährlich für homöopathische Mittel. Anders als die SPD will der Gesundheitsminister daran nichts ändern.

45 Filme in acht Tagen: Das Berliner Human Rights Film Festival zeigt ein breites Spektrum an Dokumentarfilmen über Krieg, Migration, Klimawandel, Aktivisten.

Deutschland hofft, dass sich viele EU-Staaten der Initiative von Innenminister Seehofer anschließen. CSU und AfD kritisieren den Plan, Flüchtlinge aufzunehmen.

Es droht eine militärische Eskalation zwischen dem Iran und den USA. Die deutsche Außenpolitik muss auf die Konfliktparteien einwirken. Ein Kommentar.

Deutschland will jeden vierten Bootsflüchtling aus Italien aufnehmen. Das ist ein sinnvoller Vorstoß. Doch er birgt einige Risiken. Ein Kommentar.

Mehr als 300 Milliarden Dollar haben chinesische Firmen in Europa investiert. Regiert Peking nun in Brüssel mit? Erstaunliche Ergebnisse einer Recherche.

Die Flüchtlinge auf dem Rettungsboot werden auf ganz Europa verteilt. Die Aktion markiert eine Abkehr der restriktiven Migrationspolitik Italiens.

Der preußische Gelehrte gab Informationen an US-Präsident Jefferson. Das sehen vor allem Lateinamerikaner kritisch – zu Unrecht.

Seit langem wird in der EU über die Verteilung von Flüchtlingen gestritten. Kann Seehofers Vorschlag das wochenlange Warten auf den Schiffen verhindern?

Lobby-Schlacht um die Ampel: Eine Umfrage des Lebensmittelverbands lässt das von Verbraucherschützern favorisierte Modell alt aussehen.

Das Berggruen-Gymnasium, die Kennedy-Schule oder die Lincke-Grundschule – Kinder engagieren sich für saubere Parks und für eine intakte Umwelt.

Ähnliche Abkommen gibt es mit Großbritannien und Italien: Nun hat der Internetkonzern Google eine Steuerzahlung mit der Regierung in Paris vereinbart.

Vor zwei Jahren verpasste der Berliner Moritz Reichert die Volleyball-EM. Jetzt ist er im Kader - und will mit dem Team wieder Großes erreichen.

90 Prozent Vermögenssteuer für Milliardäre, Abkehr vom Besitz - auch in „Capital et Idéologie“ stellt der linke Professor radikale Thesen und Forderungen auf.

Das Projekt von Heiko Maas ist ein wohlklingendes Versprechen: Allianz für den Multilateralismus. Doch FDP und Grüne wollen nun wissen, um was es genau geht.

Trotz prominenter Absagen waren die USA der Favorit auf den dritten WM-Titel in Folge. Doch im Viertelfinale scheitert das Team gegen starke Franzosen.

Sie war der gefeierte Turnstar am Schwebebalken. Doch jetzt könnte Pauline Schäfer sogar die Heim-WM in Stuttgart verpassen.

Im Viertelfinale trifft Nando de Colo auf seinen früheren Trainer Gregg Popovich. Die USA sind favorisiert, doch Frankreich rechnet sich durchaus Chancen aus.

Die EU-Kommission, die von der Leyen vorgestellt hat, wird so nicht bleiben. Das Parlament kann fragwürdige Kandidaten zum Rückzug zwingen. Ein Kommentar.

Die neue EU-Kommissionschefin von der Leyen hat die Geschlechterparität an der Spitze der Brüsseler Behörde fast erreicht. Welche Ressorts erhalten die Frauen?

Beim „Davos des Ostens“ in Krynica treten Polen und Ungarn selbstbewusst auf. Sie fordern mehr Mitsprache bei der Zukunft der EU ein. Eine Analyse.

Seit Ende Juli hatte der ukrainische Präsident Selenski mit Moskau verhandelt. Nun bewegen sich die Konfliktparteien tatsächlich aufeinander zu.

Der Iran baut eine neue Drohkulisse auf. Den westlichen Partnern bleibe nicht mehr viel Zeit, das Atomabkommen zu retten, teilt die Regierung mit.

Satellitenbilder zeigen: In Afrika lodern mehr Brände als im Regenwald des Amazonas. Sie zu legen, gehört zur Nomadenkultur.

Nadav Lapid gewann mit „Synonymes“ dieses Jahr den Goldenen Bären. Der Film erzählt vom tragischen Begehren eines jungen Israelis. Nun kommt er in die Kinos.

Tanker-Tricks, Drohungen – und Verhandlungen: Mit einer riskanten Doppelstrategie stemmt sich das Regime in Teheran gegen die Macht der USA. Eine Analyse.

Seit Monaten wird in Frankreich über den Umgang mit E-Scootern diskutiert. Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo handelt jetzt auch ohne Gesetzesänderung.

Die Nato will die Aufteilung der Verwaltungskosten auf die Mitglieder neu regeln. Deutschland könnte bald mehr zahlen als bisher - und die USA weniger.

Der Modefotograf Peter Lindbergh ist im Alter von 74 Jahren gestorben. Er porträtierte Supermodels wie Claudia Schiffer und Naomi Campbell.
Zwei Sammelbände zeigen ein weites Spektrum von Ansichten über ein verbindendes Narrativ.

Der demokratische US-Senator Chris Murphy erklärt, warum sein Land Sanktionen gegen Nord Stream 2 plant - und warum ihn die Debatte in Berlin überrascht.

Frankreich, Deutschland, Österreich und die Niederlande sind gegen Glyphosat. Eine Verlängerung der Zulassung in der EU ist ungewiss. Jetzt reagiert Bayer.

"Frau ohne Schatten": eine konzertante Aufführung der Oper in der Philharmonie.

Jüdisches Leben in Europa. Für eine TV-Dokumentation begeben sich Alice Brauner und Yves Kugelmann auf eine Reportagereise.
öffnet in neuem Tab oder Fenster