
Jüdisches Leben in Europa. Für eine TV-Dokumentation begeben sich Alice Brauner und Yves Kugelmann auf eine Reportagereise.

Jüdisches Leben in Europa. Für eine TV-Dokumentation begeben sich Alice Brauner und Yves Kugelmann auf eine Reportagereise.

Erst standen die Handelsgespräche mit den USA im Fokus, jetzt die mit Südamerika. Welche Verhandlungen führt die EU außerdem?

Kunst oder Baum - das ist vor der Urania die Frage. Aber darf man in diesen Zeiten auch nur eine einzige Platane fällen?

400 Millionen Menschen in China spielen Basketball. Die WM soll das Land jetzt zum Zentrum der Sportart machen. Vor allem mithilfe eines Mannes.

Als Senegalese im Kampf für Frankreich: David Diop begibt sich in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs.

Während Klöckner die Bürger befragt, prescht Edeka mit einem Praxistest vor. Nicht nur Verbraucherschützer sind verwirrt. Was soll das?

Wenig hat das Bewusstsein der Deutschen mehr geprägt als der Weltkrieg, den sie vor 80 Jahren begannen. Wie geht das Land heute mit militärischer Macht um?

Am Samstag trifft das deutsche Team auf Montenegro. In den letzten Tagen wurde das WM-Aus aufgearbeitet. Die Spielerinnen wollen jetzt nach vorne blicken.

An diesem Freitag beginnt das Musikfest Berlin. Ein Gespräch mit Programmleiter Winrich Hopp über die Kunst des Zuhörens, den Komponisten Hector Berlioz und Flugscham im Kulturbetrieb.

Die SPD-Pläne für eine Vermögensteuer haben die Debatte neu entfacht. Welchen Beitrag Wohlhabende in Deutschland leisten müssen – und was sie anderswo zahlen.

Sprache und Schweigen: In Ulrike Draesners poetischen Roman „Kanalschwimmer“ findet ein Mann durch extreme Anstrengung zur Wahrheit.

Catherine Deneuve, Juliette Binoche und Ludivine Sagnier bei der Pressekonferenz zu „La Vérité“, dem Eröffnungsfilm des Filmfests Venedig. Eine Klasse für sich!

Im Streit um die Waldbrände und seine Umweltpolitik isoliert Brasiliens Präsident sein Land. Die regionalen Regierungschefs der Region mahnen Jair Bolsonaro.

Am Rande von G7 haben Deutschland und Frankreich einen neuen Gipfel zum Ukraine-Konflikt angeregt, auch Putin ist geladen. Das könnte eine Wende bringen.

„Erst muss er sich entschuldigen“: Brasiliens Präsident liefert sich einen kindlich wirkenden Streit mit seinem französischen Kollegen – zulasten des Amazonas'.

Ein Georgier wurde in Moabit ermordet. Nun verdichten sich Hinweise auf eine Verstrickung Russlands und des Tschetschenien-Diktators Kadyrow.

Der brasilianische Autor Paulo Coelho schämt sich für das Benehmen seines Präsidenten. Der hatte den französischen Präsidenten und dessen Gattin geschmäht.

Die G7-Staaten sagen Brasilien Millionen zu, um die Brände am Amazonas einzudämmen. Doch die Regierung von Jair Bolsonaro weist das Angebot zurück.

US-Präsident Trump hält nichts von multilateralen Zusammenschlüssen à la G7. Emmanuel Macron, der Gastgeber von Biarritz, ging darauf ein. Ein Kommentar.

Macron gelingt ein kleiner Coup: Im Iran-Streit besteht neue Hoffnung. Ungelöst bleibt hingegen die Krise um die Waldbrände in Brasilien.

Iran-Konflikt, Digitalsteuer, Handelsstreit - das Gipfeltreffen hat für Bewegung gesorgt. Die Abschlusserklärung ist aber nur eine Seite lang.

Das Wirken von Heiko Maas als Außenminister sehen viele Beobachter kritisch. Nun listet er seine Verdienste auf – und befremdet damit manche seiner Diplomaten.

Bei einem Treffen beim G-7-Gipfel überhäufte US-Präsident Trump die deutsche Kanzlerin mit Lob. Er wolle nun „sehr bald“ nach Deutschland kommen.

Rennen um SPD-Vorsitz +++ Europäische Politiker ringen um Rettung des Regenwaldes +++ Brandenburg-SPD schlägt neue Töne gegenüber AfD an.

Es läuft nicht gut für die dreimalige Grand-Slam-Siegerin. Zum Start der US Open sucht sie immer noch einen Trainer – und vor allem ihre Form.

Die G7-Staats- und Regierungschefs versprechen Hilfe zur Bekämpfung der Brände im Amazonas. Es ist Lackmustest, ob das Bündnis noch etwas bewirken kann.

Deutschland und Frankreich wollten "sehr schnell" einen Gipfel mit Putin und dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj abhalten, sagte Angela Merkel am Sonntag.

Die Franzosen bieten einen Überraschungsgast zum Gipfel der großen Industriestaaten auf: Irans Außenminister Sarif. Kommt nun Bewegung in die Iran-Krise?

Wie gestrig ist die Welt? Warum kann Trump Grönland nicht kaufen? Führt der Amazonas zu neuem Klimabewusstsein? Antworten auf die Fragen des Tages.

Beim G-7-Gipfel ist anfangs noch von einer Vermittlerrolle Macrons in Sachen Iran die Rede. Trotzdem hält US-Präsident Trump aber an seinem harten Kurs fest.

Wenn Brasiliens Präsident Bolsonaro sich nicht an die Umweltstandards im geplanten Freihandelsabkommen hält, ist der Deal obsolet. Ein Kommentar.

Tierschützerin Lek Chailert sprach schon vor der Uno. Jetzt ist sie mit ihrem Film „Love and Bananas“ auf Tour in Europa.

In Südamerikas Regenwäldern lodern Tausende Brände, Brasilien ist besonders betroffen. Die G7-Länder sagen technische und finanzielle Hilfe zu.

Der Zollstreit und die Brände in Brasilien überschatten den G7-Gipfel. Kanzlerin Merkel will in den Großkonflikten vermitteln.

Frankreichs Präsident Macron spielt den Umweltschützer. Für das Dinner der Staats- und Regierungschefs gilt das offenbar nicht mehr.

Kurz vor dem G-7-Gipfel in Biarritz hält Frankreichs Präsident Macron eine eindringliche Rede zum Klimaschutz. Und kündigt konkrete Maßnahmen an.

Die deutsche Basketballnationalmannschaft verlor denkbar knapp gegen Japan. Über den finalen WM-Kader soll erst in China entschieden werden.

China und die USA schenken sich in ihrem Handelsstreit nichts. Erhöht eine Seite die Zölle, legt die andere nach. „Wir werden gewinnen“, sagt der US-Präsident.

Jetzt ist es fix. Der FC Bayern München vermeldet, dass Renato Sanches den Klub verlässt. Der Portugiese wechselt zum OSC Lille nach Frankreich.

Die G7-Treffen haben ihre Strahlkraft eingebüßt. Beim aktuellen Gipfel treffen sich Populisten – und Staatenlenker, die mehr oder weniger geschwächt sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster