
Ein übergroßer Tulpenstrauß des US-Künstlers soll an die Terroropfer vom 13. November 2015 erinnern. Kritiker bezeichneten das Werk als „zynisch“

Ein übergroßer Tulpenstrauß des US-Künstlers soll an die Terroropfer vom 13. November 2015 erinnern. Kritiker bezeichneten das Werk als „zynisch“

Ein Mitarbeiter der Polizei greift in der Präfektur in Paris Kollegen mit einem Messer an und tötet vier von ihnen. Er soll Stimmen gehört haben.

Die Ukraine und Russland verständigen sich auf weitere Schritte im Friedensprozess. Doch der Kompromiss lässt wichtige Fragen offen. Eine Analyse.

In der Europa League trennen sich Wolfsburg und Gladbach jeweils 1:1 von ihren Gegner. Eintracht Frankfurt gewinnt später am Abend bei Vitoria Guimaraes.

In der französischen Hauptstadt hat ein Angreifer vier Beamte in einem Polizeipräsidium getötet. Der Täter soll ein Mitarbeiter der Polizei gewesen sein.

Der Streit um die Airbus-Hilfen und die verhängten US-Strafzölle droht weiter zu eskalieren. Aus Paris kommen nun scharfe Warnungen.

Nach der WTO-Entscheidung zu Airbus-Subventionen: Bei Einfuhr von Flugzeugen erheben die USA zusätzlich zehn Prozent, bei anderen Produkten 25 Prozent.

Die USA erhalten die Erlaubnis für Rekordstrafzölle auf EU-Importe. Denn Europa hatte Airbus unzulässig subventioniert. Die EU kündigt Gegenmaßnahmen an.

Gewalt bei „Gelbwesten“-Protesten, Anschlagsgefahr und eine Welle von Suiziden: Die Polizisten in Frankreich fordern bessere Arbeitsbedingungen.

Der deutsche Nationalspieler Reichert folgt auf Sebastian Kühner. Zum Saisonstart werden den Berlinern mal wieder wichtige Spieler fehlen.

Präsident Selenskyj erfüllt im Ukraine-Konflikt eine wichtige Forderung Russlands. Nun könnte es bald einen Gipfel mit deutscher Teilnahme geben.

In den Siebzigern holte er Regisseure wie Fellini, Pasolini, Bertolucci und Truffaut nach Amerika. Er war an 14 Oscar-Filmen beteiligt.

Überraschend kam Altkanzler Gerhard Schröder nicht zur Trauerzeremonie für Jacques Chirac nach Paris. Über die Hintergründe herrscht Verwirrung.

Schon jetzt wirft die nächste Präsidentschaftswahl für Frankreichs Staatschef Macron ihre Schatten voraus. Das zeigt sich in der Einwanderungspolitik.

Zu Amtszeiten unbeliebt, entdecken die Franzosen ihre Zuneigung zu einem Präsidenten mit Überzeugungen, der Sauerkraut und die Kunst liebte. Eine Kolumne.
Johannes Willms schildert Charles de Gaulle als Visionär aus einer anderen Zeit.

Das französische Parlament billigt die Ausweitung der künstlicher Befruchtung. Die Nachfrage nach anonymen Samenspenden dürfte steigen.

Der Konzern beachtet das Leistungsschutzrecht. Aber den Verlegern gefällt das nicht – sie wollen Geld.

Am Eiffelturm in Paris bleiben die Lichter am Donnerstagabend aus. Damit erinnert Paris an Jacques Chirac, der im Alter von 86 Jahren verstorben ist.

Der Tänzer Rudolf Nurejew floh 1961 nach Paris. Das Biopic „The White Crow“ hält diesen Moment fest.

Deutschland und Frankreich reden nur und tun nichts für die Ukraine? Was dran ist am Vorwurf von US-Präsident Trump und seinem ukrainische Kollegen Selenskyj

Jacques Chirac war zwölf Jahre lang Frankreichs Staatschef. Am Donnerstag starb er im Alter von 86 Jahren. Ein Nachruf.

Ist das Klimapaket untauglich? SPD-Chefin Malu Dreyer hält hart dagegen: Ihre Partei wollte CO2 teurer machen, Benzinpreise werden steigen. Ein Interview.

Am Dienstag war das Rettungsschiff in einen Hafen von Sizilien eingelaufen. Nun steht fest, welche Länder wie viele Migranten aufnehmen.

30 Jahre nach dem Kalten Krieg gibt es in Tschechiens zweitgrößten Stadt Turbomost, Start-ups und temporäre Clubs.

Für den franzöischen Staatschef wäre es eine „verpasste Gelegenheit“, sollte Irans Präsident nicht mit seinem US-Kollegen reden. Ob es dazu kommt, ist unklar.

François Ozons Drama „Gelobt sei Gott“ erzählt von Missbrauch in der Kirche. Nach einem Gerichtsurteil wird der Film in Frankreich angehenden Priestern gezeigt.

US-Präsident Donald Trump steht innenpolitisch unter Druck – bei der Generaldebatte der Vereinten Nationen überrascht er mit einer zahmen Rede.

Merkel, Macron und Johnson konstatieren, Iran sei verantwortlich für den Angriff auf saudische Ölanlagen. Die deutsche Opposition streitet, ob das richtig ist.

Antrittsbesuch im Pentagon: Der US-Verteidigungsminister erneuert die Forderung nach höheren Militärausgaben.

Frankreich feiert 350 Jahre Pariser Oper und 30 Jahre Bastille-Eröffnung. Ein Besuch zum Jubiläum.

Der Konflikt zwischen den USA und dem Iran ist eskaliert. Nun bemüht sich Kanzlerin Merkel um Entschärfung und trifft beide Parteien.

Die USA hatten sich schnell festgelegt, es folgten Deutschland, Frankreich und Großbritannien: Sie sehen Iran hinter den Attacken in Saudi-Arabien.

Der britische Premier überrascht mit einem Vorschlag zur Iran-Politik. US-Präsident Trump sei der Richtige, um eine bessere Atomvereinbarung zu erreichen.

Bisher wird nach jeder Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer verhandelt, wer die Menschen aufnimmt. Nun gab es einen Durchbruch für eine generelle Regelung.

Eine Arbeitsgruppe soll Kooperationen bei "disruptiven Innovationen und künstlicher Intelligenz" ermöglichen. Alle Parten im Bundestag sollen beteiligt werden.

Senatorin Pop und IHK-Präsidentin Kramm verbrachten eine Woche auf Delegationsreise in New York. Im Interview schweigen sie jedoch bei einer Frage.

Einige EU-Innenminister wollen eine Umkehr in der EU-Flüchtlingspolitik anschieben. Werden sie eine Lösung für alle finden? Fragen und Antworten zum Thema.

Wie kann verhindert werden, dass nach jeder Seenotrettung neu über die Aufnahme von Flüchtlingen verhandelt wird? Am Montag beraten EU-Innenminister dazu.

Sägewerke produzieren auf Hochtouren, die Holzpreise sind im Keller, sagt Steffen Rathke vom Holzwirtschaftsrat. Fichten und Kiefern hält er für unersetzlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster