
Das Medien-Start-up NewsGuard vergibt Zertifikate für Nachrichtenseiten. Dafür überprüfen Journalisten, ob eine Seite Falschmeldungen veröffentlicht hat.

Das Medien-Start-up NewsGuard vergibt Zertifikate für Nachrichtenseiten. Dafür überprüfen Journalisten, ob eine Seite Falschmeldungen veröffentlicht hat.

Spätestens seit Greta Thunberg ist das Fliegen bei einigen verpönt. Tatsächlich hat das aber kaum Auswirkungen. Kommt jetzt die Kerosinsteuer?

Die Verhandlungen über eine globale Mindestbesteuerung laufen bereits auf Hochtouren. Denn nationale Alleingänge sind nicht der beste Weg. Ein Gastbeitrag.

Russland appelliert an die Europäer, angemessen auf die Bedenken Teherans zu reagieren. Die USA versuchen, die Sorge vor einem Krieg mit dem Iran zu mindern.

Monsanto hat kritische Politiker und Journalisten aufgelistet – das hat der Konzern nun eingeräumt. Betroffene werden nun kontaktiert.

Seine Ärzte hatten die künstliche Ernährung am Montag beendet. Doch Vincent Lamberts Eltern klagten dagegen – mit Erfolg.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker scheidet im Oktober aus dem Amt. Der Luxemburger ringt mit der Frage, was er seit 2014 erreicht hat.

Europa muss mit einer starken Stimme sprechen - gerade jetzt in Zeiten von Protektionismus und politischer Zersplitterung. Ein Gastbeitrag des Airbus-Chefs

Gegen Macron und Maastricht: Bernard-Henri Lévy, Michel Houellebecq und andere Intellektuelle Frankreichs führen vor der Europa-Wahl hitzige Debatten.

In Comic-Nationen wie Frankreich sind Comic-Reportagen schon länger etabliert. Doch auch hierzulande tut sich einiges, wie eine Berliner Ausstellung zeigt.

Kleine Länder wie Malta stehen bei der Europawahl besser da als große. Sie bekommen beispielsweise mehr Abgeordnete pro Einwohner als Deutschland.

Die Sorge ist groß, dass der Streit zwischen den USA und dem Iran weiter eskalieren könnte. Beide Seiten überziehen einander mit neuen Warnungen.

Wichtige Entscheidung in Folge des Terrors in Frankreich 2015: Denn bei einer Ablehnung hätte die Schweiz vom Schengenraum ausgeschlossen werden können.

In Österreich wurde ein Kopftuchverbot für Kinder an Grundschulen beschlossen. Prompt wird dies auch in Deutschland gefordert. Das ist falsch. Ein Kommentar.

Zwei Jahre war Pulse of Europe im Ruhemodus, zur Wahl lebt die Potsdamer Gruppe wieder auf. Für den Wahltag haben sie einiges geplant.

Der Ex-Außenminister hält ein deutsch-französisches Signal für dringend nötig. An Europas Jugend appelliert der Grüne, ein Zeichen gegen Rechte zu setzen.

Warum blieben die Berliner Ermittler dem Terroristen Anis Amri nicht auf den Fersen? Offenbar erlagen sie einem Irrglauben, wie ein Experten nun erklärte.

I. M. Pei schuf den Annex zum Berliner Zeughaus – und ansonsten Architekurikonen in aller Welt.

Der ESC 2019 gibt den Menschen in Tel Aviv das Gefühl, wenigstens im Geiste Teil Europas zu sein. Das ändern auch die Hamas-Raketen nicht.

Die Sporthistorikerin Carina Sophia Linne hat zur Entwicklung des Frauenfußballs geforscht. Sie spricht im PNN-Interview über alarmierende Zahlen für den deutschen Verband sowie Perspektiven eines Traditionsclubs wie Turbine Potsdam.

Der Historiker Lutz Raphael beschreibt in seinem Buch, was es bedeutet, wenn im Kapitalismus ganze Industrien stillgelegt werden.

Kanzlerin Merkel zeigt große Sorge um die EU - und betont ein gestiegenes Verantwortungsgefühl für Europa. Ob sie doch noch Brüssel-Pläne hegt?

Wegen „Fake News“, Manipulationen und Live-Terror wird im Netz gesperrt wie nie zuvor. So wird aus der freien Rede schnell eine gelenkte Rede. Ein Kommentar.

Vor dem Treffen von Ardern und Macron: Die Verbreitung von Gewalt-Videos soll effektiver unterbunden werden.

Mit einer Komödie von Jim Jarmusch startet das 72. Filmfestival in Cannes. Querelen gab es um den Umgang mit weiblichen Filmschaffenden und mit Netflix.

Deutschland übernimmt nach einem 4:1 gegen Frankreich die Tabellenführung in der Vorrundengruppe A. Das Viertelfinale ist damit nicht mehr weit.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sieht die Gefahr einer Isolierung Deutschlands in der EU - "wenn auch mit vermeintlich besten Absichten".

Bei der Europawahl läuft einiges anders als bei der Bundestagswahl. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg benennt ihre 23 Spielerinnen für die WM in Frankreich – darunter „einige knappe Entscheidungen“.

Tag für Tag wird es für die CDU-Chefin schwieriger, ihre Beliebtheit aufrechtzuerhalten. Kanzlerin Merkel enttäuscht derweilen beim Klimaschutz. Ein Überblick.
Der deutsche NHL-Sieger könnte bei der Eishockey-WM heute sein Debüt im deutschen Tor geben – doch Bundestrainer Söderholm hält sich noch bedeckt.

Im Persischen Golf werden angeblich Schiffe aus verschiedenen Staaten attackiert. Nun wächst weltweit die Sorge vor einer Eskalation.

In Berlin treffen sich Diplomaten zu Gesprächen über den Kampf gegen die Erderwärmung. Umweltministerin Schulze präsentiert sich als ehrgeizige Gastgeberin.

Der Deutsche Manfred Weber will Chef der EU-Kommission werden. Aber Frankreichs Staatschef Macron könnte ihm einen Strich durch die Rechnung machen.

Mehr Kernkraftwerke für den Klimaschutz? Energie aus Sonne, Wind oder Wasser zu gewinnen, ist günstiger.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will auch das künftige EU-Parlament aufmischen. Sein neues Bündnis rechnet mit mehr als 100 Sitzen.

Die BR Volleys versuchen ihre Meistermannschaft zusammenzuhalten. Das wird allerdings nicht einfach.

Die Grünen fordern Außenminister auf, rasch in Teheran zu vermitteln. Kann die Bundesregierung den Atomstreit schlichten?

Erst Wut, dann Erleichterung: Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft besiegt Dänemark trotz einer strittigen Schiedsrichter-Entscheidung 2:1.

Laut Medienberichten wollte Monsanto Kritiker "erziehen" und "überwachen". Nun wird wegen illegaler Erfassung privater Daten gegen den Saatgutkonzern ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster