
Erneut protestierten in Frankreich die Anhänger der „Gelbwesten“-Bewegung. Im Mittelpunkt der Kritik standen die von Macron vorgestellten Reformvorschläge.

Erneut protestierten in Frankreich die Anhänger der „Gelbwesten“-Bewegung. Im Mittelpunkt der Kritik standen die von Macron vorgestellten Reformvorschläge.

Beim Brexit-Referendum mischte Russland über die sozialen Medien mit. Auch vor der Europawahl wird wieder mit russischer Einflussnahme gerechnet.

Erstmals wird ein Panini-Sammelalbum zur Tour de France erscheinen. Das wirft brisante Fragen auf. Eine Glosse.

Trotz der „Gelbwesten“-Proteste will Frankreichs Staatschef Macron an Reformen, etwa im Rentensystem, festhalten. Das ist gut so. Ein Kommentar.

Torhüterin Lisa Schmitz will zur Weltmeisterschaft nach Frankreich. Ein arbeitsreiches Saisonfinale mit ihrem Frauenfußball-Bundesligateam von Turbine Potsdam käme ihr daher ganz recht.

Nach den Protesten der „Gelbwesten“ will Emmanuel Macron das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen. Er gesteht außerdem Verstimmungen mit Angela Merkel ein.

Nach Angaben der US-geführten Koalition starben bei der Befreiung der IS-Hochburg Rakka 159 Zivilisten. Amnesty zufolge ist die Zahl zehnmal so hoch.

Merkel und Macron gehen bei der Europawahl getrennte Wege. In Frankreich nutzt die Regierungspartei dies zu Verbalattacken auf die Kanzlerin.

Deutschland erreicht seine Klimaziele nicht. Daher wird über eine Abgabe für das Treibhausgas CO2 gestritten.

Satiriker haben ein angebliches Telefongespräch mit Präsident Macron ins Netz gestellt. Darin geben sie sich als der ukrainische Wahlsieger Selenskyj aus.

Um die Klimaziele zu erreichen, muss der CO2-Verbrauch besteuert werden. Doch die Einnahmen sollten direkt an die Bürger zurückgezahlt werden. Ein Kommentar.

Der Automanager sitzt erneut in Haft. Rechte und die Unversehrtheit des französischen Staatsbürgers müssten geachtet werden, heißt es aus Élyséekreisen.

Bäckereien brauchen trotz Digitalisierung weiter Handarbeit. Doch die richtigen Mitarbeiter dafür finden sie nur schwer.

Der konservative Politiker François Fillon soll seine Frau und Kinder als Mitarbeiter bezahlt haben. Gearbeitet haben sie dafür nicht.

Die Gefahr durch Atomwaffen steigt. Doch immer weniger Bürger kommen zu den Protesten. Ein Grund sind antieuropäische Positionen. Ein Kommentar.

In der Bundesliga und Premier League ist es unerwartet spannend. Großen Anteil daran hat einer, der die Verfolger in die Spur brachte. Ein Kommentar.

Die Zuwanderung steht im Fokus der Öffentlichkeit - wird permanent diskutiert. Über die Abwanderung von Deutschen ist zugleich nur wenig bekannt.

Frankreichs frisch gekürter Fußballmeister Paris Saint-Germain würdigt die Arbeit der Brandbekämpfer von Notre-Dame. Auch an eine Spende ist gedacht.

„Großartige Neuigkeiten“ verkündet Frankreichs Kulturminister Riester: Alle sensiblen Bereiche der Kirche seien nach dem Brand gesichert und stabilisiert.

Wie weiter nach dem Feuer in der Kathedrale? Unsere Kolumnistin versteht plötzlich, warum die Deutschen ihr kulturelles Erbe immer gerne „so wie früher“ hätten.

Die EU-Außenbeauftragte Mogherini befürwortet einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo, Merkel ist dagegen. Jetzt naht ein Gipfel in Berlin.

Nicht nur der Präsident hofft, dass der Brand in Notre-Dame Frankreichs zuletzt gespaltene Gesellschaft wieder eint. Die Brandursache ist weiter unklar.

Der Stoff steckt etwa in Schokolinsen und Mozzarella. Frankreich will ihn wegen gesundheitlicher Bedenken aus dem Verkehr ziehen – Deutschland prüft ein Verbot.

Präsident Emmanuel Macron übergibt dem hohen Militär Jean-Louis Georgelin die Leitung für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale. Fünf Jahre hat er Zeit.
Der Freundeskreis Potsdam-Versailles will ein Zeichen der Verbundenheit setzen und ruft zu Spenden für den Wiederaufbau der Pariser Kathedrale auf.

Comiczeichnerin Catherine Meurisse über ihr neues Buch „Weites Land“ und den Weg zurück ins Leben nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“.

Um Ostern waren zahlreiche Messen in Notre-Dame geplant. Nun müssen die Pariser ausweichen. Die Brandkatastrophe bleibt dennoch allgegenwärtig.

Eigentlich wollten die Terroristen in Berlin, Brüssel und Paris gleichzeitig angreifen. Am Ende wurde Anis Amri doch alleine tätig.

Fast eine Milliarde Euro Spenden sind für den Wiederaufbau versprochen. Doch der wird eine Herausforderung - nicht nur wegen der langen Schließzeit.

„Die gefährlichsten IS-Kämpfer überhaupt” sitzen in Camps in Nordsyrien, sagt die Kurdenführung beim Berlin-Besuch. Es geht um 7000 Dschihadisten.

Zu den Treffen der Ordensgemeinde Taizé kommen Zehntausende Jugendliche. Vor 70 Jahren legten die ersten Brüder ihr Gelübde ab – trotz Widerstand der Kirche.

Deutschland ist nach dem Feuer in Paris besonders gefragt, sagt der CDU-Politiker Friedrich Merz. Hilfen stärkten den europäischen Zusammenhalt. Ein Interview.

Zu arrogant, zu abgehoben: Präsident Macron ist unbeliebt in Frankreich. Nach dem Notre-Dame-Feuer aber hat er eine kurze Schonfrist für seine Reformen.

Notre-Dame ist die Kirche, in der sich die religiöse und kulturelle Bindekraft Europas widerspiegelt. Diese unzerstörbaren Werte bleiben. Ein Kommentar.

Notre-Dame brennt und die Öffentlichen reagieren nicht. Der frühere ARD-Chefredakteur Ulrich Deppendorf findet das nur schwer nachvollziehbar. Ein Interview.

Frankreichs Starintellektueller Bernard-Henri Lévy hält in Berlin einen Monolog für Europa.

In Frankreich werden Spenden für den Wiederaufbau von Notre-Dame gesammelt. Die Milliardärsfamilien Pinault und Arnault wollen eine große Summe beisteuern.

Über Notre-Dame berichteten in Deutschland lange Zeit nur n-tv und Welt live. Erst später übernahm Phoenix den öffentlich-rechtlichen Informationsauftrag.

Der Brand hat das öffentlich-rechtliche TV nicht von Tier-Doku und Krimi abhalten können. ARD-Chefredakteur Becker twitterte: "Gaffer TV machen wir nicht"

Die Kathedrale beherbergte wichtige Kunstwerke und Reliquien der katholischen Kirche. Vieles konnte nach offiziellen Angaben gerettet werden. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster