
Kann Deutschland seine Ziele im Klimaschutz über einen CO2-Steuer erreichen? Auf ihrer Konferenz in Hamburg haben die Umweltminister einen Beschluss gefasst.

Kann Deutschland seine Ziele im Klimaschutz über einen CO2-Steuer erreichen? Auf ihrer Konferenz in Hamburg haben die Umweltminister einen Beschluss gefasst.

Im Konflikt um den Atomdeal mit dem Iran sieht der US-Präsident nun Teheran am Zug. Eine militärische Konfrontation schließt er nicht aus.

Ist der Atomdeal mit dem Iran noch zu retten? Die EU-Staaten haben die Regierung in Teheran "dringend" aufgefordert, die Bedingungen einzuhalten.

Teheran fühlt sich kaum mehr an den Atomdeal gebunden, Washington rüstet in der Golfregion auf. Wie gefährlich ist der Konflikt? Fragen und Antworten zum Thema.

Nach neuen US-Sanktionen reduziert der Iran seine Verpflichtungen aus dem Atomdeal. Das Verhältnis der beiden Länder ist gefährlich angespannt.

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, spricht im PNN-Interview über die umstrittene CO2-Steuer, die Entlastung niedriger Einkommen und die „Fridays for Future“-Bewegung.

Zweimal geführt und am Ende doch verloren: Die deutsche Mannschaft zeigt gegen Favorit USA gute Ansätze, muss sich bis zum WM-Start aber noch steigern.

Jetzt unterstützen auch Prominente wie die Schauspielerinnen Juliette Binoche und Emmanuelle Béart die Gelbwesten in Frankreich.

Jens Spahn fordert verpflichtende Masernimpfungen. Manche Wissenschaftler halten seinen Vorstoß für wenig hilfreich, anderen geht er nicht weit genug.

Riad Sattouf ist mit „Der Araber von morgen“ und „Esthers Tagebücher“ derzeit einer der erfolgreichsten europäischen Comicautoren. Ein Treffen in Paris.

Sozialisieren, Waffen in die Hand nehmen - und für die Kirche beten. Antworten des Kolumnisten auf die Fragen des Tages.

Konsequenz aus ersten Erfahrungen mit E-Rollern: Fußgänger sollen nicht länger „gegen Häuserwände gedrückt werden“, sagt Paris' Verkehrsministerin.

Die überwältigende Mehrheit der Menschen in Europa denkt nicht daran, ihren historisch gewachsenen Nationalstaat aufzugeben. Ein Plädoyer für mehr Ehrlichkeit.

Wenn dieses Instrument erzählen könnte: Daniel Weltlingers jüdischer Opa hat es um die halbe Welt geschleppt. Nun verwandelt der Enkel die Reise in Musik.

EU-Kommissar Oettinger fordert mehr Impulse aus Berlin für die EU, sorgt sich um Polen sowie Italien – und blickt auf seine Karriere zurück. Ein Interview.

In drei Wochen ist Europawahl. Die Krisen anderswo machen die Deutschen vernünftig, sagt Oettinger. Aber die deutsche Regierung versage vor Europa.

Die Berliner haben wohl die Fackeln des 1. Mai an die Pariser gereicht: Hier war ein Familiensparziergang möglich, dort herrschte Ausnahmezustand. Eine Kolumne.

Die BR Volleys setzen im zweiten Finalspiel gegen Friedrichshafen besonders auf ihren französischen Libero Nicolas Rossard.

Catherine Deneuve entrümpelt ihr Chateau und raucht viele Zigaretten: Julie Bertuccellis wunderliches französisches Familiendrama „Der Flohmarkt von Madame Claire“.

Die "Revolutionäre 1.-Mai-Demo" wollte sich in Berlin-Friedrichshain neu erfinden. Doch die Polizei hatte alles im Griff. Es blieb weitgehend friedlich.

In der französischen Hauptstadt kam es am 1. Mai zu schweren Krawallen. Mindestens 40.000 Demonstranten gingen am Mittwoch in Paris auf die Straße.

Die offizielle deutsche Politik hat eine professionell-arrogante Missachtung der Reformideen von Macron gezeigt. Nun kommt die Retourkutsche. Eine Kolumne.

Merkel und Macron hatten beim Westbalkantreffen nicht viel anzubieten. Sie haben zwar das Minimalziel erreicht - doch es bleiben Probleme. Ein Kommentar.

Unsere Autorin jubelte 2004 über den EU-Beitritt Ungarns. Der Zusammenhalt in ihrer ungarisch-deutschen Familie wuchs, der europäische ging verloren. Ein Essay.

Alle paar Wochen prügeln sich Polizisten und Atommüllgegner im französischen Dorf Bure. Hier soll ein Endlager entstehen. Die Bewohner wollen ihre Ruhe zurück.

In Frankreich dienen gelbe Westen zum Protest, doch was sollen all die Neonfarben und Schutzbrillen auf den Laufstegen?

80 Prozent der jungen Deutschen sehen Europa positiv. Trotzdem bleiben ungewöhnlich viele von ihnen EU-Wahlen fern. Warum ist das so?

Nach der Ansicht des Balkan-Experten Dušan Reljic ist der Kosovo-Präsident Thaci geschwächt. Das könnte Folgen für die Gebietstausch-Pläne mit Serbien haben.

Vor genau 40 Jahren hob erstmals ein Jet der Airline in Tegel ab. Ihr Gründer hat die Pleite von 2017 bisher nie öffentlich kommentiert. Jetzt blickt er zurück.

Der Balkangipfel in Berlin hat ein Ergebnis: Die Regierungen in Pristina und Belgrad haben sich auf Gespräche geeinigt. Ähnliche Versuche endeten im Streit.

Der Tschetschene Yusup B. soll dem IS als Logistiker gedient haben. Der nun beginnende Prozess gegen ihn rückt auch die Berliner Fussilet-Moschee in den Fokus.

Innensenator Geisel geht den 1. Mai gelassen an. Seit Jahren verläuft der Tag friedlich – dennoch sind wieder 200 Polizisten mehr im Einsatz.

Deutschland und Frankreich suchen eine Lösung für Serbien und die abtrünnige Provinz Kosovo. Die Kritik an einem Gebietstausch ist verständlich. Ein Kommentar.

Kanzlerin Merkel lehnt einen Gebietstausch zwischen Serbien und dem Kosovo ab. Dies ist mit der Furcht vor einem fatalen Domino-Effekt auf dem Balkan begründet.

Am Abend empfängt Bundeskanzlerin Merkel die Staats- und Regierungschefs der sechs Westbalkanländer. Die Annäherung der Region an die EU droht zu scheitern.

Wer spielt eigentlich noch Squash? Lange lautete die Antwort: kaum jemand. Doch das ändert sich gerade. Das rasante Spiel begeistert viele neue Fans.

Eurokrise und Flüchtlingsdebatte haben gezeigt, wie kontrovers es zugeht. Doch wer erlebt hat, wie es früher war, weiß um Europas Bedeutung.

1,8 Billionen US-Dollar geben weltweit die Staaten für das Militär aus. Hilfsorganisationen kritisierten, die Rüstung werde die Welt nicht sicherer machen.

Der Kohlendioxid-Ausstoß könnte in Zukunft mehr kosten. Doch die Bürger sollen insgesamt nicht stärker belastet werden. Welches Modell ist gerecht?

Paris St. Germain verliert das französische Pokalfinale dramatisch. Dafür wird auch Trainer Thomas Tuchel verantwortlich gemacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster