
Der Wirtschaftsinformatiker Christian Meske untersucht Programme, die eine Art unternehmensinternes Facebook anbieten.
Der Wirtschaftsinformatiker Christian Meske untersucht Programme, die eine Art unternehmensinternes Facebook anbieten.
Der 35-jährige Schriftsteller ist unter anderem bekannt für den Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“ und „Indigo“. Der Preis wird am 20. Februar 2019 überreicht.
Im Jahr 2012 wurde Hans-Georg Maaßen eine Honorarprofessur an der FU Berlin verwehrt. Seinen Lehrauftrag behielt er - bis 2016, wie die FU jetzt klarstellte.
Sigrid Karrasch hält zwei ihrer Bienenvölker zwischen den Teltower Bahngleisen. Die Brache sei ideal für ihre Tiere.
Wer Hilfe im Zug braucht, muss demnächst nach Weinrot Ausschau halten. Die Bahn wechselt ihre Dienstkleidung. Entworfen hat sie Designer Guido Maria Kretschmer.
Berlin und seine Umgebung haben viel mehr zu bieten als jede Menge Seen, Freibäder, Eisdielen und Kinos. In den Ferien könnte man anfangen, sich mal richtig umzusehen.
China führt ein digitales Sozialpunktesystem ein, das die Kreditwürdigkeit der Bürger ermittelt. Wer in sozialen Netzwerken die falschen "Freunde" hat, kann Punkte verlieren.
Lesen statt Smartphone. Mit ihrer Buch-Tasche haben Michael Rödiger und Sophia Alexandridis den „Funpreneur“-Wettbewerb der FU-Berlin gewonnen.
Eva Rosenstock untersucht den Zusammenhang von Ernährung und Körpergröße der Menschen in prähistorischer Zeit.
Zwei Campusführungen erinnern an die bewegten Zeiten der Hochschule.
Die Historikerin Claudia Jarzebowski von der Freien Universität Berlin erforscht Familien der frühen Neuzeit, die in einer Fernbeziehung lebten.
Ein Seminar am Osteuropa-Institut beleuchtet politische und gesellschaftliche Fragen rund um die Weltmeisterschaft in Russland
Das Doktoranden-Programm „PharMetrX“ feierte zehnjähriges Bestehen.
"Afrika – Herkunft und Schicksal der Menschheit" lautet das Thema der diesjährigen Berliner Sommer-Uni, die vom 27. August bis 2. September an der Freien Universität Berlin stattfindet.
Ein Wissenschaftler-Team der Freien Universität untersucht Ausdrucksformen der verletzenden Rede.
Ein an der Freien Universität Berlin eingerichtetes digitales Archiv bewahrt die Erinnerungen an die Schrecken der deutschen Besatzung in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs.
Nach über einjähriger Beratung wurde vor 50 Jahren der Schlussbericht des Untersuchungsausschusses zu den Vorgängen nach dem Schahbesuch vorgelegt
Im Park auf dem Gelände der Freien Universität Berlin wurde ein toter Mann gefunden. Eine Obduktion soll die genauen Todesumstände klären.
Grausiger Fund an der Freien Universität in Berlin: Ein Hausmeister entdeckte am Mittwochmorgen eine Leiche – offenbar der Körper eines Obdachlosen.
Der türkische Präsident Erdogan zementiert seine Macht. Was Berlin und Brüssel nun tun sollten und was die türkische Gesellschaft erwartet. Ein Interview mit der Politologin Gülistan Gürbey.
Der Historiker Paul Nolte soll einen neuen wissenschaftlichen Beirat der Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche leiten. Einen entsprechenden Bericht der Wochenzeitung „Die Zeit“ bestätigte ein Stiftungssprecher am Donnerstag auf PNN-Anfrage.
Der französische Schriftsteller Édouard Louis ist Gastprofessor am Peter-Szondi-Institut der Freien Universität Berlin. Am 2. Juli hält er seine Antrittsvorlesung.
Natürlich blieb alles anders beim 18. Erlanger Comic-Salon – wie auch sonst?
Geschlecht, Alter, Haarfarbe, Herkunft: Gene waren für Ermittlungszwecke bislang tabu. Bayern ändert das jetzt – und gerät damit in Konflikt mit bundesweiten Regelungen.
Der Mathematiker Günter M. Ziegler ist zum Präsidenten der Freien Universität Berlin gewählt worden. Im Interview erklärt er, was er mit der FU vorhat.
Hunderte exilierte Forschende treffen sich zum Kongress von Scholars at Risk in Berlin. Die Philosophin Judith Butler forderte "weltweite Solidarität" für deren Rechte ein.
Gehören die Theologien an die Universitäten? Ausgerechnet dort, wo es um den Glauben geht, ist das Fach umstritten.
Wer leitet künftig die Freie Universität Berlin? Was für Favorit Günter M. Ziegler sprechen könnte – und was für Herausforderin Tanja Brühl.
Der scheidende Gedenkstättendirektor Günter Morsch warnt vor einer Verharmlosung der Alternative für Deutschland und fordert mehr Geld für Bildungsarbeit.
Auf der Suche nach Rettung: Reinhold Leinfelder und sein Team erforschen die Anpassungsfähigkeit von Riffen.
Thomas Mellewigt hat die Einführungsveranstaltung in die Betriebswirtschaftslehre neu konzipiert.
Informatikprofessorin Katinka Wolter erforscht, wie sicher virtuelle Währungen sind – und entdeckt Schwachstellen.
Durch Tourismus und Klimawandel treten Wurmerkrankungen vermehrt auch in Mitteleuropa auf.
Das Klinikum Benjamin Franklin war schon vieles in seinen 50 Lebensjahren: Modell für den modernen Krankenhausneubau in Europa, Filmkulisse und Zankapfel. Heute ist es Teil der Charité-Universitätsmedizin Berlin und innovatives Zentrum der Hochleistungsmedizin.
Ein Wettbewerb sucht die besten Innovationen aus der Forschung.
Studierende und Wissenschaftlerinnen der Freien Universität haben das Schicksal polnisch-jüdischer Familien aus Berlin erforscht, die 1938 von den Nationalsozialisten verhaftet und deportiert wurden.
Chemie-Professorin Christina Roth forscht zur Batterie der Zukunft. Die ist nichts für Elektroautos – könnte aber erneuerbaren Energien endgültig zum Durchbruch verhelfen.
In einem neuen Forschungsprojekt werden Initiativen untersucht, die einen bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln fördern.
Erstmals ist die Freie Universität Gastgeberin für den Weltkongress von „Scholars at Risk“. Das internationale Netzwerk ermöglicht bedrohten Wissenschaftlern einen Neustart im Exil.
Meteorologen der Freien Universität waren an der Entwicklung eines Prototyps zur mittelfristigen Klimaprognose beteiligt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster