
Winfried Engler war ein überaus engagierter Hochschullehrer und eine zentrale Figur im deutsch-französischen Austausch. Jetzt starb der Berliner Romanist im Alter von 82 Jahren.
Winfried Engler war ein überaus engagierter Hochschullehrer und eine zentrale Figur im deutsch-französischen Austausch. Jetzt starb der Berliner Romanist im Alter von 82 Jahren.
Die frühislamischen Bauwerke von Rakka sind während des Krieges in Syrien wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Archäologen wollen die Altertümer retten.
Initiative von Fachleuten plädiert für Erhalt des DDR-Gebäudes. Kritik von Rechtsexperten an Stadtwerkechef Horst Müller-Zinsius.
Das erste wärmere Wochenende im Jahr kann auch Nachteile haben. Wer auf Birkenpollen stark allergisch ist, wird in den nächsten Wochen wahrscheinlich wenig Freude draußen haben.
Über den Biomüll aus Haushalten und Gewerben kommen winzige Kunststoffteilchen in die Umwelt. Das Problem ist laut einer Studie groß.
Alzheimer kann im MRT frühzeitig erkannt werden. Ohne klare Anhaltspunkte ist das aber wenig sinnvoll. Im Verdachtsfall sollten Hausärzte zunächst einen Gedächtnistest anbieten.
Deutschland ist stolz auf seine Erinnerungskultur. Doch in Wahrheit wird der NS-Verbrechen nur lückenhaft gedacht, sagt unser Autor, Professor für Holocaust-Studien in Berlin, im Gastbeitrag.
Ist das Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin eine linke Kaderschmiede? In den Achtzigern einmal – heute hat sich das gegeben.
Am 4. Dezember 2018 feiert die Hochschule das 70. Jubiläum ihres Gründungstags.
Hans Feger koordiniert ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes deutsch-chinesisches Alumni-Netzwerk. Die Geistes- und Sozialwissenschaftler arbeiten zum Thema "Das gute Leben".
Der Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum erhält die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität
Ihm verdanken wir, dass wir uns heute ein genaues Bild vom Roten Planeten machen können. Nun wurde ein Mars-Krater nach dem 2014 verstorbenen Weltraumforscher Gerhard Neukum benannt.
Der Evolutionsbiologe Jens Rolff arbeitet an einem Gerät, das bei der Vorhersage der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien hilft.
Einsatz für das Tierwohl: Miriam Stach untersucht in ihrer Dissertation Augenerkrankungen von Robben.
Im Sommersemester 2018 startet das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot „Support Pro“. Wirtschaftswissenschaftler Markus Helfen hat durch einen vergleichbaren Workshop seine Lehre neu konzipiert.
Studierende des Masterstudiengangs Neuere Deutsche Literatur der Freien Universität Berlin haben im Rahmen eines Seminars eine Kleist-Ausstellung in Frankfurt (Oder) konzipiert.
"Jeder sah, wie viele wir geworden waren" – für viele Studenten ist der Vietnamkongress im Februar 1968 der Höhepunkt. Dabei markiert er bereits den Anfang vom Ende. Eine Spurensuche.
Staatsbürgerliches Verhalten als Computerspiel: Die Kommunikationswissenschaftlerin Min Jiang über Chinas Big-Data-Pläne und das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft im Internet.
Der amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen hat mit „Buch der Zahlen“ einen Internetroman geschrieben. Ein rasantes Werk voller Wortwitz, postmoderner Erzählspiele und kluger Gedanken.
Vor Kurzem erweiterte Twitter die Länge seiner Tweets auf 280 Zeichen. Wird die Kommunikation nicht schwafelig? Wem hat die Änderung genützt?
Vor Kurzem erweiterte Twitter die Länge seiner Tweets auf 280 Zeichen. Wird die Kommunikation nicht schwafelig? Wem hat die Änderung genützt?
2018 wird die Freie Universität 70 Jahre alt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1948 haben zahlreiche Generationen das Profil der Universität geprägt.
Mehr Erfahrung für angehende Lehrer: Das neue Praxissemester integriert Unterricht und Schulalltag bereits ins Masterstudium.
Wissenschaftler entwickeln eine Software, um sogenannte Hate Speech im Internet aufzuspüren.
Ein Film zeigt, wie drei junge Männer in einem mexikanischen Gefängnis durch das Theater neuen Lebensmut schöpfen.
Virologen der Freien Universität sind den Tricks der Herpesviren auf der Spur.
Furcht und Hoffnung: Wie die Deutschen von 1900 bis 1945 auf den Pazifik blickten.
Die Pilotphase des Startup Stipendiums endet mit einer positiven Bilanz.
Die Uni Hamburg will das Exzellenzsiegel. Rückenwind soll die Gründung eines eigenen Wissenschaftskollegs bringen - nach Berliner Vorbild.
Das Deutsche Zentrum für Lehrerbildung Mathematik unterstützt Lehrende, an ihren Schulen selbst Kollegen fortzubilden.
Die Debatte um Eingriffe ins Erbgut geht weiter. Der technische Fortschritt hat die Gesetzgebung längst überholt.
Nächstes Jahr soll es ein großes Fest zum Jubiläum geben. Die Charité ruft Berliner zum Erzählen ihrer persönlichen Erinnerungen auf.
100 Jahre russische Revolution, ein unbequemes Jubiläum: Was Historiker heute am Roten Oktober und seinen Folgen interessiert.
Die Ausstellung im Treppenhaus des ehemaligen Waisenhauses in der Lindenstraße zeigt die Anfänge der staatlichen Fürsorge im Kaiserreich und die ersten reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er-Jahren.
Vielen Studierenden geht es beim Essen auch um Ethik. Die Grüne Mensa „Veggie N°1“ der FU belegt beim Ranking der Tierschutzorganisation Peta einen Platz ganz oben.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin untersuchen die gesellschaftlichen Ursachen von Katastrophen und das menschliche Verhalten in Krisensituationen – seit mehr als 30 Jahren.
Von diesem Wintersemester an wird eine Campuscard den bisherigen Studierendenausweis und die Mensacard ersetzen.
Vor 25 Jahren verlieh die Freie Universität Hans Jonas die Ehrendoktorwürde – seine Ideen prägten Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien.
Die Ethnologin Kristina Dohrn von der Freien Universität Berlin forscht seit zehn Jahren zur Gülen-Bewegung – Deutschland könnte sich ihrer Ansicht nach zu deren neuem Zentrum entwickeln.
Das Projekt „Powder“ untersucht, wie neue Bewegungen unsere politische Ordnung verändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster