zum Hauptinhalt
Thema

Freie Universität Berlin

Letzte Reste. Wie durch ein Wunder hat das berühmte Kalifentor der syrischen Stadt Rakka den Krieg überstanden.

Die frühislamischen Bauwerke von Rakka sind während des Krieges in Syrien wie durch ein Wunder erhalten geblieben. Archäologen wollen die Altertümer retten.

Von Rolf Brockschmidt
Im Blick der Marssonde: Die unter Leitung von Gerhard Neukum entwickelte Stereokamera sendet regelmäßig Daten zur Erde, die am Institut für Geologische Wissenschaften der Freien Universität ausgewertet werden.

Ihm verdanken wir, dass wir uns heute ein genaues Bild vom Roten Planeten machen können. Nun wurde ein Mars-Krater nach dem 2014 verstorbenen Weltraumforscher Gerhard Neukum benannt.

Von Matthias Thiele
Im Jahr des Hundes. Ladenregal mit vierbeinigen Maskottchen. Die Schilder mit den QR-Codes gehören zu den allgegenwärtigen Bezahlverfahren Alipay (oben) und WeChat, dem chinesischen Pendant von WhatsApp.

Staatsbürgerliches Verhalten als Computerspiel: Die Kommunikationswissenschaftlerin Min Jiang über Chinas Big-Data-Pläne und das Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft im Internet.

Von Gregor Dotzauer

Die Ausstellung im Treppenhaus des ehemaligen Waisenhauses in der Lindenstraße zeigt die Anfänge der staatlichen Fürsorge im Kaiserreich und die ersten reformpädagogischen Versuche der Heimerziehung in den 1920er-Jahren.

Von Roberto Jurkschat
Traumatisierendes Erlebnis: Beim Elbe-Hochwasser 2013 stand die Altstadt von Meißen in Sachsen meterhoch unter Wasser.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin untersuchen die gesellschaftlichen Ursachen von Katastrophen und das menschliche Verhalten in Krisensituationen – seit mehr als 30 Jahren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })