
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert den Aufbau einer Nachwuchsgruppe, die genau dieser Frage nachgehen will.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert den Aufbau einer Nachwuchsgruppe, die genau dieser Frage nachgehen will.
Wie überstehen historische Gärten den Klimawandel? Forscherteams suchen nach Antworten – und nutzen dafür historische Aufzeichnungen und moderne Messstationen.
Die Schriftstellerin Marion Poschmann, die Gedichte und Romane schreibt, wird mit dem Berliner Literaturpreis ausgezeichnet - und bekommt eine Gastprofessur.
Die Berliner Politologin Sabine Kropp sagt ein schwieriges Koalitionsmanagement voraus, falls es zu einer Jamaika-Koalition kommt. Ein guter Koalitionsvertrag allein reicht nicht.
42 Parteien treten zur Bundestagswahl an: Darunter kurios klingende wie „die Urbane“ oder „Menschliche Welt“. Was sind ihre Ziele?
An der Spitze des neuen Humboldt-Rankings stehen die FU und die HU Berlin, gefolgt von den beiden Münchner Unis. Auch die TU Berlin ist unter den Top 10.
Noch fast zwei Wochen sind Sommerferien: Was Kinder, Jugendliche und Familien in Berlin unternehmen können.
Nordkorea und die USA drohen sich weiterhin. Die Unsicherheit nimmt zu. Wie ist die militärische Lage in Fernost? Ein Überblick.
Zu Besuch bei der Alma Mater: Unser Autor hat sich nach Jahren wieder in der Rost- und der Silberlaube der FU in Dahlem umgesehen.
Wer unter Depressionen leidet, kann oft nicht mal das Zimmer verlassen. Vielleicht muss er oder sie das künftig auch nicht mehr. Denn Online-Psychotherapien sind wirksam. Das untermauert jetzt eine Studie der Freien Universität Berlin und der TK.
Besonders für die Osterweiterung hat sich Eckart Stratenschulte stark gemacht. Im Grunewald übernimmt jetzt seine Stellvertreterin Andrea Despot.
Die Freie Universität und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei bauen gemeinsam ein Wissenschaftsgebäude in Dahlem.
Im Henry-Ford-Bau in Dahlem treten prominente Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft im Antikequiz gegen ein Team aus Schülerinnen und Schülern an.
Wie Gräuelmärchen zu Gräueltaten führten: In seiner akribischen Studie „Am Anfang war Gewalt“ untersucht der irische Historiker Mark Jones die Allgegenwart von Gewalt am Beginn der Weimarer Republik.
Vom eingewanderten Wunder-Lauch bis zum ältesten Haustier der Welt – bei den Biologen der Freien Universität gibt es in der "Klügsten Nacht des Jahres" wieder viel zu erleben.
In der Langen der Wissenschaften gibt es an der Freien Universität wieder viele Mitmachangebote für kleine Entdecker.
Die Fachrichtung Planetologie und Fernerkundung der Freien Universität zeigt in der Langen Nacht der Wissenschaften eindrucksvolle Ergebnisse aus 14 Jahren Forschung zum Roten Planeten.
Die Geisteswissenschaften und das Web 2.0 – erstmals präsentiert sich das Dahlem Humanities Center bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität.
Das Videoportal „Focus“ soll angehende Lehrkräfte auf komplexe Situationen in der Klasse vorbereiten. Bei der Langen Nacht der Wissenschaften an der Freien Universität wird es vorgestellt.
Das neue Einführungs- und Orientierungsstudium EinS@FU startet zum Wintersemester 2017/18. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli 2017 möglich.
Mitarbeiterinnen der Stabsstelle NS-Raub- und Beutegut konnten den Eigentümer eines Buches aus der Campusbibliothek ermitteln.
Der Sprachwissenschaftler Philipp Krämer hat untersucht, wie die Frankreichstrategie des Saarlandes vor Ort ankommt.
Eine iranische Religions-Uni hat ein Institut in Berlin eröffnet. Erklärtes Ziel ist es, den schiitischen Islam in Deutschland zu stärken.
Bei aller Ordnung gibt es in der Grammatik Sonderfälle. Für die Linguistik sind sie eine Herausforderung.
Im Rummelsburger See ist wohl nicht nur das Schwimmen, sondern auch das Wohnen auf dem Wasser gesundheitsgefährdend. Die Grünen sagen, Bürger seien vorsätzlich angelogen worden.
Bis 2021 soll in FU-Nähe ein Gründungszentrum als "Ökologischer Leuchtturm" entstehen - mit 50 Millionen Euro.
Zwei Mal in Folge haben Studierende an der FU einen Hörsaal besetzt. Einmal gaben sie auf, dann ließ die Unileitung räumen. Jetzt störten die Besetzer eine Senatssitzung.
Der Theatermacher Holger Zebu Kluth übernimmt ab Oktober die Leitung der renommierten Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch".
Ein neues Master-Modul macht Studierende der Altertumswissenschaft und Physik mit Archäometrie vertraut.
Literaturwissenschaftler und Informatiker entwickeln einen digitalen Rhythmus-Erkenner für moderne Gedichte.
Der Präsident der Freien Universität Berlin kann sich vorstellen, die in Ungarn bedrohte Central European University aufzunehmen. Platz auf dem Campus würde sich finden.
Der Tod Benno Ohnesorgs am 2. Juni 1967 markiert den Anfang der antiautoritären Studentenrevolte
Für Knut Nevermann, früherer AStA-Vorsitzender und späterer Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin, begann die Studentenbewegung im Jahr 1966.
Die Arabistin Beatrice Gründler von der Freien Universität Berlin ist mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2017 ausgezeichnet worden
Der Syrer Ehab Shamah beendete 2013 sein Masterstudium in Beirut und bewarb sich an der FU für einen internationalen weiterbildenden Mastersutdiengang - den er mit Erfolg absolviert hat
Fabelhafter Erfolg: Nach dem Leibniz-Preis erhält die Berliner Arabistin Beatrice Gründler nun auch ein fast ebenso hoch dotiertes Stipendium des Europäischen Forschungsrats.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin blicken auf die Wahlen in den Niederlanden, in Frankreich und in Deutschland.
Im interdisziplinären Forschungsprojekt "PathoGraphics" untersuchen Wissenschaftlerinnen die Darstellung von physischen und psychischen Grenzerfahrungen in Literatur und Comics.
Psychologinnen und Psychologen der Freien Universität sind mit empirischen Methoden Leseprozessen auf der Spur.
Vor 2000 Jahren starb der römische Dichter Ovid – die Latinistin Melanie Möller betreut ein Jubiläumsprogramm mit Diskussionen, Vorträgen und Lesungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster