
Der Verfassungsschutzbericht zeigt beunruhigende Entwicklungen. Rechte, Linke, Salafisten – die Zahl der Extremisten steigt, ihre Gewaltbereitschaft wächst.

Der Verfassungsschutzbericht zeigt beunruhigende Entwicklungen. Rechte, Linke, Salafisten – die Zahl der Extremisten steigt, ihre Gewaltbereitschaft wächst.

Die Staatsanwältin sitzt beim Friseur, als ihr Diensthandy den Mord an Fritz von Weizsäcker meldet. Der Fall ist der außergewöhnlichste ihrer Karriere.

Matthias Bánffy von der Spandauer Corona-Nothilfe im Interview: Wie die Krise dazu zwang, die Arbeit der Freiwilligen komplett neu zu denken.

Rund 10.000 Haushalte in Wilmersdorf sind vom Internet abgetrennt. Anbieter Vodafone arbeitet seit Sonntag an einer Problemlösung.

Auch die EU-Kommission stimmt zu: Der Staat übernimmt 20 Prozent des Unternehmens. Gewerkschaften verhandeln noch über Sparmaßnahmen.

Nahe der Kultstätte Stonehenge wurde eine gigantische Kreisanlage entdeckt. Der Ring aus Schächten könnte die Grenze zu einem heiligen Bezirk markieren.

Elias Louis Zander ist Brandenburgs erster Schüler, der sein Abitur mit Gebärdensprache als Muttersprache absolviert hat. Als nächstes möchte der 17-Jährige jetzt gern studieren – Wirtschaft oder Mathematik.

Die Anfänge waren pure Anarchie - und großer Spaß. 1995 fand die erste Fête de la Musique in Berlin statt. Ein Rückblick.

Auch Potsdamer und Mittelmärker surfen jetzt schneller. Allein in der Landeshauptstadt sind aktuell über 30 Funkstationen 5G-fähig.

Der Hauptbeschuldigte hatte Zugriff auf das Computernetzwerk am Tatort. Es gibt möglicherweise zwei weitere Opfer. Ein Überblick über das, was bekannt ist.

Ein neuer schwerer Fall von massenhaftem Kindesmissbrauch in Deutschland ist aufgedeckt – elf Beschuldigte sitzen in Haft. Opfer sind drei Kinder.

In mehreren Fällen von sexuellen Kindesmissbrauch hat die Polizei Münster elf Tatverdächtige festgenommen. Die Opfer sind fünf, zehn und zwölf Jahre alt.

Richter interessieren sich seit der Coronakrise immer mehr für digitale Möglichkeiten. Doch die Berliner Justiz hinkt mit der Technik hinterher.

Unglaublich, aber wahr: Deutschland war einmal Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Eine ARD-Doku blickt auf diese Zeiten zurück.

Am Amtsgericht Lichtenberg wird diesen Freitag eine Zivilklage per Videocall verhandelt – ein Novum.

An einem Corona-Impfstoff wird auf der ganzen Welt geforscht. Doch was wird das Mittel kosten - und wer wird es als erstes bekommen? Eine Analyse.

Die Coronakrise trifft auch Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen wurden abgesagt oder verschoben. Aber Kunst wird ja trotzdem weiterhin gemacht. Schauen Sie sich um in unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Nicht nur gegen das Homeoffice gehen die Argumente aus. Welche Chancen sich gerade für eine neue Arbeitskultur ergeben.

Bald wieder feiern, aber mit Abstand und Maske? – „Das ist für mich schwer vorstellbar“, sagt eine Clubchefin. Und wie soll es sonst gehen?

Die Webseite zeitweise überfordert, das Studiobild etwas hektisch, aber das große Ziel erreicht. Trotz Corona finden re:publica und Media Convention statt.

Begrenzte Strahlkraft, aber wertvolles Lebenszeichen: Für die „Special Edition“ des Theatertreffens streamen die Bühnen notgedrungen. Oder ist das die Zukunft – live und digital?

Sogar Digital-Verbände wundern sich, wie der Sofortumstieg von Berlins Wirtschaft aufs Homeoffice gelang. Dabei begann es mit Lieferengpässen in China.

Abstimmungen übers Internet, Reden aus dem Wohnzimmer: Können virtuelle Parteitage reale Versammlungen ersetzen?

Gegen das Vergessen: Digitale Interview-Sammlungen halten das Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrecht.

An den Berliner Hochschulen herrscht seit Wochen Notbetrieb. Jetzt wird langsam wieder Personal eingestellt.

Der neue Volvo-Kombi V60 T6 Twin Engine fährt dank Hybrid in der Stadt emissionsfrei - nur die Lade-Infrastruktur lässt den Nutzer oft verzweifeln

Der Verkauf von Neuwagen und Gebrauchten ist wieder erlaubt. Doch die ersten Tage verlaufen schleppend. Manch ein Konzern setzt auf seinen Onlineshop.

Die Stadt stellt ein Online-Programm für ihre professionellen Künstler auf die Beine. Die Aufnahmen sollen im neuen "Blütenstream"' veröffentlicht werden.

Deutschland will 30 Kampfflugzeuge kaufen. Deren Zweck ist es, amerikanische Atombomben an ihr Ziel zu bringen. Darüber muss diskutiert werden. Ein Kommentar.

Chorproben im Internet stoßen schnell an ihre Grenzen. Ab heute gibt es eine verzögerungsfreie Plattform im Netz – ein Projekt angestoßen von einem Berliner Forscher.

Mit Covid-19 soll eigentlich das „5G-Syndrom“ vertuscht werden - solche kruden Verschwörungstheorien kursieren. Mit Folgen: Mobilfunkmasten werden angegriffen.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Lydia Poppe, Online-Redakteurin und Sozialpädagogin aus Babelsberg.

In der Babelsberger Ulmenstraße ist es am Ostersonntag zum Ausfall von Telefon und Internet gekommen. Schuld waren offenbar Kabeldiebe.

Eine Serie aus der Corona-Quarantäne: Schauspielerin Lavinia Wilson über Drehs in der Wohnung, Hilfspakete und Kontrollverluste.

Ein Gespräch mit Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, über Tränen nach der Absage wegen Corona, Karfreitagsrituale und Auferstehungshoffnung.

Wie kann Deutschland aus der Coronakrise kommen? Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften machte Vorschläge. Auch dabei: Der Potsdamer IASS-Direktor Ortwin Renn.

Covid-19 wird viele Menschen in die Insolvenz treiben, warnt Deutschlands oberster Verbraucherschützer. Die Politik tut nicht genug.

Viele Fitnesskurse finden nun online statt. Pilates-Training per Videochat: Klappt das? Ein Selbstversuch.

In großen Teilen Potsdams ist Telekommunikation und TV tot. Der Grund: Ein beschädigtes Kabel des Anbieters Pÿur. Die Reparatur dauert länger als zunächst geplant.

Viele sind mittlerweile mit Handwerkszeug eingedeckt. Und sie haben Zeit, Dinge daheim zu reparieren. Sie werden dabei viel über sich selbst lernen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster