
Die Coronakrise trifft auch Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen wurden abgesagt oder verschoben. Aber Kunst wird ja trotzdem weiterhin gemacht. Schauen Sie sich um in unserem virtuellen Ausstellungsraum!
Die Coronakrise trifft auch Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen wurden abgesagt oder verschoben. Aber Kunst wird ja trotzdem weiterhin gemacht. Schauen Sie sich um in unserem virtuellen Ausstellungsraum!
Nicht nur gegen das Homeoffice gehen die Argumente aus. Welche Chancen sich gerade für eine neue Arbeitskultur ergeben.
Bald wieder feiern, aber mit Abstand und Maske? – „Das ist für mich schwer vorstellbar“, sagt eine Clubchefin. Und wie soll es sonst gehen?
Die Webseite zeitweise überfordert, das Studiobild etwas hektisch, aber das große Ziel erreicht. Trotz Corona finden re:publica und Media Convention statt.
Begrenzte Strahlkraft, aber wertvolles Lebenszeichen: Für die „Special Edition“ des Theatertreffens streamen die Bühnen notgedrungen. Oder ist das die Zukunft – live und digital?
Sogar Digital-Verbände wundern sich, wie der Sofortumstieg von Berlins Wirtschaft aufs Homeoffice gelang. Dabei begann es mit Lieferengpässen in China.
Abstimmungen übers Internet, Reden aus dem Wohnzimmer: Können virtuelle Parteitage reale Versammlungen ersetzen?
Gegen das Vergessen: Digitale Interview-Sammlungen halten das Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus aufrecht.
An den Berliner Hochschulen herrscht seit Wochen Notbetrieb. Jetzt wird langsam wieder Personal eingestellt.
Der neue Volvo-Kombi V60 T6 Twin Engine fährt dank Hybrid in der Stadt emissionsfrei - nur die Lade-Infrastruktur lässt den Nutzer oft verzweifeln
Der Verkauf von Neuwagen und Gebrauchten ist wieder erlaubt. Doch die ersten Tage verlaufen schleppend. Manch ein Konzern setzt auf seinen Onlineshop.
Die Stadt stellt ein Online-Programm für ihre professionellen Künstler auf die Beine. Die Aufnahmen sollen im neuen "Blütenstream"' veröffentlicht werden.
Deutschland will 30 Kampfflugzeuge kaufen. Deren Zweck ist es, amerikanische Atombomben an ihr Ziel zu bringen. Darüber muss diskutiert werden. Ein Kommentar.
Chorproben im Internet stoßen schnell an ihre Grenzen. Ab heute gibt es eine verzögerungsfreie Plattform im Netz – ein Projekt angestoßen von einem Berliner Forscher.
Mit Covid-19 soll eigentlich das „5G-Syndrom“ vertuscht werden - solche kruden Verschwörungstheorien kursieren. Mit Folgen: Mobilfunkmasten werden angegriffen.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Lydia Poppe, Online-Redakteurin und Sozialpädagogin aus Babelsberg.
In der Babelsberger Ulmenstraße ist es am Ostersonntag zum Ausfall von Telefon und Internet gekommen. Schuld waren offenbar Kabeldiebe.
Eine Serie aus der Corona-Quarantäne: Schauspielerin Lavinia Wilson über Drehs in der Wohnung, Hilfspakete und Kontrollverluste.
Ein Gespräch mit Christian Stückl, Leiter der Oberammergauer Passionsspiele, über Tränen nach der Absage wegen Corona, Karfreitagsrituale und Auferstehungshoffnung.
Wie kann Deutschland aus der Coronakrise kommen? Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften machte Vorschläge. Auch dabei: Der Potsdamer IASS-Direktor Ortwin Renn.
Covid-19 wird viele Menschen in die Insolvenz treiben, warnt Deutschlands oberster Verbraucherschützer. Die Politik tut nicht genug.
Viele Fitnesskurse finden nun online statt. Pilates-Training per Videochat: Klappt das? Ein Selbstversuch.
In großen Teilen Potsdams ist Telekommunikation und TV tot. Der Grund: Ein beschädigtes Kabel des Anbieters Pÿur. Die Reparatur dauert länger als zunächst geplant.
Viele sind mittlerweile mit Handwerkszeug eingedeckt. Und sie haben Zeit, Dinge daheim zu reparieren. Sie werden dabei viel über sich selbst lernen.
Die Coronoakrise setzt neue Anforderungen für Schulen, ihren Lehrstoff vermitteln zu können. Nun öffnet die Schul-Cloud des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts ihr Angebot.
Große Observatorien stellen den Betrieb ein. Die Esa schickt Forschungsmissionen in Zwangspause – und der Start des neuen Weltraumteleskops ist unsicher.
Beziehungscoach Hergen von Huchting erklärt, was der Corona-Ausnahmezustand für Paare und Familien bedeutet – und was in der Situation hilft.
Der Kultur bleibt das Publikum weg – also geht die Kultur zu ihm. Per Livestream. „Es fühlt sich persönlicher an“, sagt die Schriftstellerin Jasmin Schreiber.
Theater und Museen bleiben geschlossen, das Digitale wird wichtiger. Eine neue Plattform stellt gestreamte Kultur für Berlin im Veranstaltungskalender zusammen.
In einer Messehalle will Berlin eine Klinik für bis zu 1000 Coronavirus-Patienten errichten. Albrecht Broemme soll das managen – früher war er Feuerwehrmann.
Einkaufshilfe oder Streamingdienst: Viele Potsdamer wollen ihren Nachbarn während der Krise helfen. Bei der Awo gibt es Sorgenbriefkästen, die mehrmals täglich geleert werden.
Auch Essen lässt sich drucken. Und nicht nur die Nasa hat ein Interesse daran. Wer die Technik nutzen und wem sie helfen könnte.
Laut, jung, kreativ – aber heimatlos: Kollektive, die Techno, Elektro und Indie produzieren, wünschen sich in der Studentenstadt Potsdam mehr Anerkennung und Unterstützung.
Die Elektrifizierung der Autoindustrie schreitet voran. Auch VW kündigte an, seinen ersten vollelektrischen SUV noch in diesem Jahr auf die Straße zu bringen.
Selbst die größten Oberstufenzentren sind noch ohne schnelles Internet: Senat und IT-Zentrum geben sich gegenseitig die Schuld.
Die Virtuelle Realität verändert die Immobilienbranche. Ungebaute Wohnungen können in Hamburg bereits online besichtigt werden.
Das Internet verändert die Spielregeln und das Verständnis von Demokratie. Wie grundlegend der Wandel ist, erforschen Politikwissenschaftler.
Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut unterstützt die Weltgesundheitsbehörde WHO mit mittlerweile fünf Online-Kursen. Die Zahl der Nutzer steigt täglich.
Kameras, die Gesichter erkennen können, werden zunehmend zur Kontrolle eingesetzt. Wissenschaftlerinnen haben untersucht, wie Menschen weltweit dazu stehen.
Markus Haas, Geschäftsführer von Telefónica Deutschland, über Huawei-Technik, den Netzausbau und schnelleres Internet in den Berliner U-Bahnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster