
Bosch will Mitarbeiter in Künstlicher Intelligenz ausbilden. Wie das geht und welche Rolle die deutsche Tech-Angst spielt, erklärt Volkmar Denner im Interview
Bosch will Mitarbeiter in Künstlicher Intelligenz ausbilden. Wie das geht und welche Rolle die deutsche Tech-Angst spielt, erklärt Volkmar Denner im Interview
Das Management von Telefonica ist mit Worten schneller als die Techniker. Tatsächlich gibt es noch kein LTE in der U6.
Das Label „Mansions and Millions“ ist das Zuhause einer aufstrebenden Pop-Generation. Der Neuköllner Lo-Fi-Sound hat es längst bis in Netflix-Serien geschafft.
Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.
Prüfungsergebnisse, Abiturquoten, PC-Ausstattung, Ausfallstunden: Der PNN-Schulvergleich für Potsdam - mit Grafik zum Download.
Cedrik Neike ist selbst Berliner. Im Interview spricht er über seine Pläne für den Innovationscampus Siemensstadt 2.0, die Energiewende und CO2-freien Verkehr.
In beeindruckender Zusammenarbeit haben mehr als 700 Forscher einen „Krebskatalog“ erstellt. Sie sprechen von einem Meilenstein für die Onkologie.
Die Rolling Stones benutzen Neumann-Mikrofone aus Berlin. Neben der Traditionsfirma gibt es weitere weltberühmte Hersteller in der Stadt. Ein Besuch.
Ein Geschäft in Charlottenburg verkauft neben Zinnsoldaten auch Wehrmachtsmaterial. Für Historiker, nicht für Neonazis, beteuert der Inhaber.
Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.
2006 verschwindet in Berlin die Schülerin Georgine. Der Prozess darum verliert nun den Vorsitzenden Richter – eine weitere Facette des außergewöhnlichen Falls.
Der chinesische Staat ist gefährlich, aber ein Ausschluss von Huawei bei 5G trotzdem unrealistisch. Das muss die EU heute beherzigen. Ein Kommentar.
Rund eine Woche nach dem Cyberangriff auf das Potsdamer Rathaus will die Stadtverwaltung bis spätestens Donnerstag wieder online sein.
Das Böse ist immer noch da, hat der Bundespräsident gesagt. Das stimmt. Warum die Erinnerung uns hilft und es gleichzeitig erschwert, das zu sehen. Ein Essay.
ZDF-Journalist Daniel Pontzen ärgert sich über die Newsauswahl von web.de und freut sich über die schönsten Tore von Borussia Mönchengladbach
Vor einigen Tagen sorgte ein Bericht über Gesichtserkennungssoftware für Aufregung. Jetzt wird der Bildabgleich aus dem neuen Bundespolizeigesetz gestrichen.
1200 Schüler sollen bald in einem Wilmersdorfer Lernzentrum kostenlos digital fit gemacht werden.
Nach dem Hackerangriff hat das Rathaus nun eine detaillierte Liste veröffentlicht, was derzeit funktioniert und was nicht. Unterdessen mehrt sich die Kritik am Umgang mit der Cyber-Attacke.
Landwirtschaftsministerin Klöckner will unter dem Hashtag „Dorfkinder“ eigentlich das Landleben feiern. Die Kampagne geht nach hinten los.
Mit jeder Minikamera können auf der Straße Persönlichkeitsprofile in Echtzeit abrufbar werden, die kaum noch Geheimnisse offen lassen. Ein Kommentar.
Ende 2021 sollen auch alle ICs mit kabellosem Internet ausgestattet sein. Doch bis man auf allen Strecken telefonieren kann, wird es noch dauern.
Heute schmecken wir Potsdam, diskutieren über Investoren, feiern die Kunst und gehen ins Theater - und kommen dank modernster Technik auch wieder nach Hause.
Mehrere Stunden nahm sich ein Unbekannter für seinen Betrug Zeit - und hatte Erfolg. Ein Stahnsdorfer fiel auf den Telefon-Trick rein.
Der britische Künstler und Autor James Bridle beschreibt in seinem Buch „New Dark Age“, wie verhängnisvoll die zunehmende Abhängigkeit von der Software ist.
Die „Samtene Revolution“ trieb 2018 tausende junge Menschen auf die Straße. Smartphones und Livestreams waren entscheidend für den Protest.
In der vergangenen Woche wurde einiges angeschoben, aber einiges scheint in die falsche Richtung zu rollen. Sagen zumindest die einen, die anderen sehen das natürlich anders.
Die Libanesin wurde 2018 zur Künstlerin des Jahres gewählt. Im Palais Populaire in Mitte will sie sichtbar machen, was die Digitalisierung verschwinden ließ.
Estland hat seine Verwaltung fast komplett digitalisiert. Jetzt will das Land seine Dienste sogar automatisch zu den Bürgern bringen. Deutschland will aufholen.
Die 10er Jahre waren eine Zeit der Erregungs- und Gefühlsorgien. Aber auf die 20er Jahre können wir uns freuen: Sie bringen einen neuen Green Deal. Ein Gastbeitrag.
Viele Forscher opfern die Festtage ihrer Profession – wie Astronaut Luca Parmitano, der Heiligabend auf der Internationalen Raumstation erlebt. Mit Video-Interview.
Erst im WDR, später im Internet: Zusammen mit Wolfgang Rudolph stand Wolfgang Back über drei Jahrzehnte für den „Computerclub“. Jetzt ist Back mit 76 Jahren gestorben.
Weniger Monokulturen und Pestizide, 5G auf den Äckern und mehr Gentechnik: So sieht die Ministerin die Zukunft.
Wegen eines Cyber-Angriffs ist die Uni Gießen digital komplett lahm gelegt. Es könnte Wochen dauern, bis das Campusleben wieder normal funktioniert.
Beim 2. Wettbewerb zur Sanierung der Komischen Oper fordert der Denkmalschutz eine Wiederherstellung des Bauzustandes von 1966.
Ein Kreuzberger Architektenpaar erfüllt sich in der Lausitz einen Lebenstraum. Es baut den „Musikbahnhof“ aus – und belebt die Region mit einem neuen Festival.
Klar muss er gut malen, um berühmt zu werden. Aber Mikail Akar kann sich auch auf die Unterstützung seines Vaters verlassen.
Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag?
Es gibt konservativen und progressiven Liberalismus. Beide haben uns in eine Krise geführt. In seinem Buch rechnet Patrick J. Deneen mit der Gegenwart ab.
Helmut Schmidt ist seit 50 Jahren in der SPD. Beim Entscheid über den Parteivorsitz setzt er auf einen Neuanfang mit Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken.
Viele haben Angst vor den Wirkungen von Funkmasten und Handys. Doch oft werden die Strahlungsrisiken falsch eingeschätzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster