
Die Coronoakrise setzt neue Anforderungen für Schulen, ihren Lehrstoff vermitteln zu können. Nun öffnet die Schul-Cloud des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts ihr Angebot.

Die Coronoakrise setzt neue Anforderungen für Schulen, ihren Lehrstoff vermitteln zu können. Nun öffnet die Schul-Cloud des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts ihr Angebot.

Große Observatorien stellen den Betrieb ein. Die Esa schickt Forschungsmissionen in Zwangspause – und der Start des neuen Weltraumteleskops ist unsicher.

Beziehungscoach Hergen von Huchting erklärt, was der Corona-Ausnahmezustand für Paare und Familien bedeutet – und was in der Situation hilft.

Der Kultur bleibt das Publikum weg – also geht die Kultur zu ihm. Per Livestream. „Es fühlt sich persönlicher an“, sagt die Schriftstellerin Jasmin Schreiber.

Theater und Museen bleiben geschlossen, das Digitale wird wichtiger. Eine neue Plattform stellt gestreamte Kultur für Berlin im Veranstaltungskalender zusammen.

In einer Messehalle will Berlin eine Klinik für bis zu 1000 Coronavirus-Patienten errichten. Albrecht Broemme soll das managen – früher war er Feuerwehrmann.

Einkaufshilfe oder Streamingdienst: Viele Potsdamer wollen ihren Nachbarn während der Krise helfen. Bei der Awo gibt es Sorgenbriefkästen, die mehrmals täglich geleert werden.

Auch Essen lässt sich drucken. Und nicht nur die Nasa hat ein Interesse daran. Wer die Technik nutzen und wem sie helfen könnte.

Laut, jung, kreativ – aber heimatlos: Kollektive, die Techno, Elektro und Indie produzieren, wünschen sich in der Studentenstadt Potsdam mehr Anerkennung und Unterstützung.

Die Elektrifizierung der Autoindustrie schreitet voran. Auch VW kündigte an, seinen ersten vollelektrischen SUV noch in diesem Jahr auf die Straße zu bringen.

Selbst die größten Oberstufenzentren sind noch ohne schnelles Internet: Senat und IT-Zentrum geben sich gegenseitig die Schuld.

Die Virtuelle Realität verändert die Immobilienbranche. Ungebaute Wohnungen können in Hamburg bereits online besichtigt werden.

Das Internet verändert die Spielregeln und das Verständnis von Demokratie. Wie grundlegend der Wandel ist, erforschen Politikwissenschaftler.

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut unterstützt die Weltgesundheitsbehörde WHO mit mittlerweile fünf Online-Kursen. Die Zahl der Nutzer steigt täglich.

Kameras, die Gesichter erkennen können, werden zunehmend zur Kontrolle eingesetzt. Wissenschaftlerinnen haben untersucht, wie Menschen weltweit dazu stehen.

Markus Haas, Geschäftsführer von Telefónica Deutschland, über Huawei-Technik, den Netzausbau und schnelleres Internet in den Berliner U-Bahnen.

Bosch will Mitarbeiter in Künstlicher Intelligenz ausbilden. Wie das geht und welche Rolle die deutsche Tech-Angst spielt, erklärt Volkmar Denner im Interview

Das Management von Telefonica ist mit Worten schneller als die Techniker. Tatsächlich gibt es noch kein LTE in der U6.

Das Label „Mansions and Millions“ ist das Zuhause einer aufstrebenden Pop-Generation. Der Neuköllner Lo-Fi-Sound hat es längst bis in Netflix-Serien geschafft.

Hasso Plattner spricht erstmals über seine bislang geheime Gemäldesammlung, für die er in Potsdam das Museum Barberini baute, und darüber, warum seine Stiftung ein Monet-Gemälde für 111 Millionen Dollar kaufte.

Prüfungsergebnisse, Abiturquoten, PC-Ausstattung, Ausfallstunden: Der PNN-Schulvergleich für Potsdam - mit Grafik zum Download.
Cedrik Neike ist selbst Berliner. Im Interview spricht er über seine Pläne für den Innovationscampus Siemensstadt 2.0, die Energiewende und CO2-freien Verkehr.

In beeindruckender Zusammenarbeit haben mehr als 700 Forscher einen „Krebskatalog“ erstellt. Sie sprechen von einem Meilenstein für die Onkologie.

Die Rolling Stones benutzen Neumann-Mikrofone aus Berlin. Neben der Traditionsfirma gibt es weitere weltberühmte Hersteller in der Stadt. Ein Besuch.

Ein Geschäft in Charlottenburg verkauft neben Zinnsoldaten auch Wehrmachtsmaterial. Für Historiker, nicht für Neonazis, beteuert der Inhaber.

Vom Sofa aus shoppen und kommunizieren, daheim arbeiten und das Essen bestellen: Das sind die Folgen der digitalen Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft.

2006 verschwindet in Berlin die Schülerin Georgine. Der Prozess darum verliert nun den Vorsitzenden Richter – eine weitere Facette des außergewöhnlichen Falls.

Der chinesische Staat ist gefährlich, aber ein Ausschluss von Huawei bei 5G trotzdem unrealistisch. Das muss die EU heute beherzigen. Ein Kommentar.

Rund eine Woche nach dem Cyberangriff auf das Potsdamer Rathaus will die Stadtverwaltung bis spätestens Donnerstag wieder online sein.

Das Böse ist immer noch da, hat der Bundespräsident gesagt. Das stimmt. Warum die Erinnerung uns hilft und es gleichzeitig erschwert, das zu sehen. Ein Essay.

ZDF-Journalist Daniel Pontzen ärgert sich über die Newsauswahl von web.de und freut sich über die schönsten Tore von Borussia Mönchengladbach

Vor einigen Tagen sorgte ein Bericht über Gesichtserkennungssoftware für Aufregung. Jetzt wird der Bildabgleich aus dem neuen Bundespolizeigesetz gestrichen.

1200 Schüler sollen bald in einem Wilmersdorfer Lernzentrum kostenlos digital fit gemacht werden.

Nach dem Hackerangriff hat das Rathaus nun eine detaillierte Liste veröffentlicht, was derzeit funktioniert und was nicht. Unterdessen mehrt sich die Kritik am Umgang mit der Cyber-Attacke.

Landwirtschaftsministerin Klöckner will unter dem Hashtag „Dorfkinder“ eigentlich das Landleben feiern. Die Kampagne geht nach hinten los.

Mit jeder Minikamera können auf der Straße Persönlichkeitsprofile in Echtzeit abrufbar werden, die kaum noch Geheimnisse offen lassen. Ein Kommentar.

Ende 2021 sollen auch alle ICs mit kabellosem Internet ausgestattet sein. Doch bis man auf allen Strecken telefonieren kann, wird es noch dauern.

Heute schmecken wir Potsdam, diskutieren über Investoren, feiern die Kunst und gehen ins Theater - und kommen dank modernster Technik auch wieder nach Hause.

Mehrere Stunden nahm sich ein Unbekannter für seinen Betrug Zeit - und hatte Erfolg. Ein Stahnsdorfer fiel auf den Telefon-Trick rein.

Der britische Künstler und Autor James Bridle beschreibt in seinem Buch „New Dark Age“, wie verhängnisvoll die zunehmende Abhängigkeit von der Software ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster