Bei der siebenjährigen Pia aus Potsdam ist ein Hirntumor entdeckt worden. Nach einem Internetaufruf sind schon mehr als 54.000 Euro Spenden für eine spezielle Behandlung zusammengekommen.
Future Technologies

Jimmy Schulz war der erste Abgeordnete, der eine Bundestagsrede vom Tablet ablas. Aber nicht nur deshalb galt er als digitalpolitischer Vorreiter. Ein Nachruf.

ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen in Zeiten von Polarisierung und Populismus Tatsachen von Meinungen unterscheiden.

Am heutigen Samstag stellen sich mehr als 200 Ausbildungsberufe und Studiengänge in Potsdam vor.

Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.

Schneller Versand ist bei den Kunden beliebt und für Logistiker lukrativ. Im Weihnachtsgeschäft könnten Hermes, DPD und Co. aber ganz andere Probleme bekommen.

Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.

Thomas Linke jagt Cyberkriminelle. Die sind ihm jedoch meist voraus. Vorratsdaten würden helfen – und weniger Förderalismus.

Wie manipulierbar ist die öffentliche Meinung? In Großbritannien wurden zwei Fake-News-Videos produziert, die verblüffend echt wirken. Sehen Sie selbst.

Marianne Birthler und die Fridays-for-Future-Aktivistin Charlotte Tjaben über Ängste vor öffentlichen Reden und das Gemeinschaftsgefühl auf Demos. Ein Gespräch.

Kurz vor seinem 77. Geburtstag zeigt Regisseur Rosa von Praunheim noch mal alles: Neue Ausstellung, neues Buch und neue Filme. Ein Hausbesuch.

Im Kampf gegen den Klimawandel hoffen viele auf die Digitalisierung. Was sie dabei aber übersehen: Der Datenverkehr verbraucht Strom.

Im Computerzeitalter offenbaren und verstecken Pseudonyme die Identität ihrer Nutzer. Ihr Ursprung aber reicht viel weiter. Eine kleine Kulturgeschichte.

Die bundesweite Schul-Cloud soll das Lernen mit Online-Medien erleichtern. Aber es gibt Widerstände - so sperren sich viele Länder.

Der Kampf gegen Organisierte Kriminalität ist am Donnerstag Thema im Abgeordnetenhaus. Auch Polizeischüler verfolgen die Debatte.

Den reichen Ländern technologisch voraus: Als erstes Land weltweit liefert Ghana Impfstoffe, Blut und Arzneien „on demand“ in entlegene Regionen – per Drohne.

Katarina Witt vermittelt zwischen Ost und West. Ein Gespräch über ostdeutsche Unsichtbarkeit, verrohte Debatten und Stasi-Akten - und über ihr neues Projekt in Potsdam.

Das höchste ordentliche Gericht der Stadt befindet sich im Notbetrieb. Sein Chef will alles neu und dann gleich richtig machen, erklärt er im Interview.

Der Schweizer Marc Bauer verbindet Zeichnungen mit Filmen und Animationen. Dafür erhält er den Gasag Kulturpreis 2020. Eine Ausstellung soll folgen.

Kammergerichtspräsident Bernd Pickel fordert mehr Datensicherheit. Das Gericht sei trotz des Trojaner-Angriffs arbeitsfähig.
Der kompakte Überblick: Ein Businesscenter in der Innenstadt, Mietwerk mit zwei Standorten, Unicorn Workspaces am Neuen Markt und die Alte Feinbäckerei in Potsdam-West.

Studieninhalte und Campusinitiativen – die TU Berlin nimmt ihre Verantwortung für die Gestaltung einer umweltgerechten Gesellschaft ernst.

Das Onlinenetzwerk muss bei rechtswidrigen Kommentaren nicht nur nach „wortgleichen" Äußerungen, sondern auch nach „sinngleichen“ suchen.

Schweben und fließen: Das Berliner Trio Gaddafi Gals verbindet auf seinem Debütalbum „Temple“ innovativen R’n’B mit Rap.

Von russischen "Trollen" haben viele Deutsche schon gehört. Jetzt zeigt eine neue Untersuchung: Politische Desinformation im Netz nimmt weltweit rasant zu.

Wenn sie es schon nicht verhindern kann, will die US-Regierung wenigstens an Edward Snowdens Buch verdienen. Und macht damit unfreiwillig Werbung für ihn.

Schul-Digital-Pakt: Bildungs-Stiftungen planen den „Systemwechsel“. Die Konzerne, die hinter ihnen stehen, leben von Bildungsmedien und Internetanschlüssen.

Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern wollen gezielt Berliner als neue Bewohner anlocken. Dabei helfen soll auch der Ausbau der Infrastruktur.

Einige Stars der Kunst wie Olafur Eliasson sind hier bereits hervorgetreten. Der Hamburger Bahnhof präsentiert die vier aktuell Nominierten.

Streamen, Fernsehen, das Klima schädigen? So tief ist der ökologische Fußabdruck der elektronischen Medien.

Der Soziologe Armin Nassehi legt eine Theorie der Digitalisierung vor – und schafft ein intellektuelles Spektakel. Zudem kommt er zu überraschenden Schlüssen.

Die Rechner der öffentlichen Verwaltung sollen auf ein neues Betriebssystem umgestellt werden. Das dauert wohl länger als gedacht – und könnte teuer werden.

Jens Heithecker, der Direktor der Messe Ifa, über Trends aus der Unterhaltungselektronik und den Standort Berlin.

In Beirut gibt es eine kleine Drag-Szene, die sehr vorsichtig sein muss. Wir haben mit Sultana über Aktivismus, Klamotten und Queersein im Libanon gesprochen.

Das „Futurium“ eröffnet: Forschungsministerin Anja Karliczek hofft im Interview mit dem Tagesspiegel, dass es Besuchern die Zukunftsangst nimmt.

Auf dem Lido verleiht man auch einen Löwen für VR-Arbeiten. Sie stellen ernste Fragen. Und bieten seltsame Erfahrungen. Aber ist das wirklich Kunst?

Die Umsätze mit Kassetten liegen in Deutschland zwar unter einer Million Euro im Jahr. Doch die Nostalgie hält auch totgeglaubte Technik am Leben.

Der erste Fernseher, Spott von Albert Einstein, “Goebbels Schnauze” und teure Handy-Knochen. Die IFA hatte bisher einige Highlights zu bieten - hier erfahren Sie welche.

Deutschland braucht ein Konjunkturprogramm in Milliardenhöhe, meint IMK-Direktor Sebastian Dullien. Wie das aussehen könnte, erklärt er im Interview.

Algorithmen, maschinelles Lernen, Deep Learning: Wer versteht, was sich hinter diesen Schlagworten verbirgt, ist beruflich im Vorteil. Grundkenntnisse solcher Verfahren kann jeder lernen – man muss dafür kein Mathe-Genie sein. Tipps für den Einstieg in komplexe digitale Prozesse.