
Die „Samtene Revolution“ trieb 2018 tausende junge Menschen auf die Straße. Smartphones und Livestreams waren entscheidend für den Protest.

Die „Samtene Revolution“ trieb 2018 tausende junge Menschen auf die Straße. Smartphones und Livestreams waren entscheidend für den Protest.

In der vergangenen Woche wurde einiges angeschoben, aber einiges scheint in die falsche Richtung zu rollen. Sagen zumindest die einen, die anderen sehen das natürlich anders.

Die Libanesin wurde 2018 zur Künstlerin des Jahres gewählt. Im Palais Populaire in Mitte will sie sichtbar machen, was die Digitalisierung verschwinden ließ.

Estland hat seine Verwaltung fast komplett digitalisiert. Jetzt will das Land seine Dienste sogar automatisch zu den Bürgern bringen. Deutschland will aufholen.

Die 10er Jahre waren eine Zeit der Erregungs- und Gefühlsorgien. Aber auf die 20er Jahre können wir uns freuen: Sie bringen einen neuen Green Deal. Ein Gastbeitrag.

Viele Forscher opfern die Festtage ihrer Profession – wie Astronaut Luca Parmitano, der Heiligabend auf der Internationalen Raumstation erlebt. Mit Video-Interview.

Erst im WDR, später im Internet: Zusammen mit Wolfgang Rudolph stand Wolfgang Back über drei Jahrzehnte für den „Computerclub“. Jetzt ist Back mit 76 Jahren gestorben.

Weniger Monokulturen und Pestizide, 5G auf den Äckern und mehr Gentechnik: So sieht die Ministerin die Zukunft.

Wegen eines Cyber-Angriffs ist die Uni Gießen digital komplett lahm gelegt. Es könnte Wochen dauern, bis das Campusleben wieder normal funktioniert.

Beim 2. Wettbewerb zur Sanierung der Komischen Oper fordert der Denkmalschutz eine Wiederherstellung des Bauzustandes von 1966.

Ein Kreuzberger Architektenpaar erfüllt sich in der Lausitz einen Lebenstraum. Es baut den „Musikbahnhof“ aus – und belebt die Region mit einem neuen Festival.
Klar muss er gut malen, um berühmt zu werden. Aber Mikail Akar kann sich auch auf die Unterstützung seines Vaters verlassen.

Weil sie sich als Kulturgut sieht und Bedingungen der Unesco erfüllt sieht, will sich die BVG als Weltkulturerbe bewerben. Ist alles wieder nur ein Werbe-Gag?

Es gibt konservativen und progressiven Liberalismus. Beide haben uns in eine Krise geführt. In seinem Buch rechnet Patrick J. Deneen mit der Gegenwart ab.

Helmut Schmidt ist seit 50 Jahren in der SPD. Beim Entscheid über den Parteivorsitz setzt er auf einen Neuanfang mit Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken.

Viele haben Angst vor den Wirkungen von Funkmasten und Handys. Doch oft werden die Strahlungsrisiken falsch eingeschätzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bei der siebenjährigen Pia aus Potsdam ist ein Hirntumor entdeckt worden. Nach einem Internetaufruf sind schon mehr als 54.000 Euro Spenden für eine spezielle Behandlung zusammengekommen.

Jimmy Schulz war der erste Abgeordnete, der eine Bundestagsrede vom Tablet ablas. Aber nicht nur deshalb galt er als digitalpolitischer Vorreiter. Ein Nachruf.

ARD, ZDF und Deutschlandradio müssen in Zeiten von Polarisierung und Populismus Tatsachen von Meinungen unterscheiden.

Am heutigen Samstag stellen sich mehr als 200 Ausbildungsberufe und Studiengänge in Potsdam vor.

Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.

Schneller Versand ist bei den Kunden beliebt und für Logistiker lukrativ. Im Weihnachtsgeschäft könnten Hermes, DPD und Co. aber ganz andere Probleme bekommen.

Kleiner Fortschritt bei der BVG: In Tunneln gibt es nun Handy-Netz – aber nur abschnittsweise.

Thomas Linke jagt Cyberkriminelle. Die sind ihm jedoch meist voraus. Vorratsdaten würden helfen – und weniger Förderalismus.

Wie manipulierbar ist die öffentliche Meinung? In Großbritannien wurden zwei Fake-News-Videos produziert, die verblüffend echt wirken. Sehen Sie selbst.

Marianne Birthler und die Fridays-for-Future-Aktivistin Charlotte Tjaben über Ängste vor öffentlichen Reden und das Gemeinschaftsgefühl auf Demos. Ein Gespräch.

Kurz vor seinem 77. Geburtstag zeigt Regisseur Rosa von Praunheim noch mal alles: Neue Ausstellung, neues Buch und neue Filme. Ein Hausbesuch.

Im Kampf gegen den Klimawandel hoffen viele auf die Digitalisierung. Was sie dabei aber übersehen: Der Datenverkehr verbraucht Strom.

Im Computerzeitalter offenbaren und verstecken Pseudonyme die Identität ihrer Nutzer. Ihr Ursprung aber reicht viel weiter. Eine kleine Kulturgeschichte.

Die bundesweite Schul-Cloud soll das Lernen mit Online-Medien erleichtern. Aber es gibt Widerstände - so sperren sich viele Länder.

Der Kampf gegen Organisierte Kriminalität ist am Donnerstag Thema im Abgeordnetenhaus. Auch Polizeischüler verfolgen die Debatte.

Den reichen Ländern technologisch voraus: Als erstes Land weltweit liefert Ghana Impfstoffe, Blut und Arzneien „on demand“ in entlegene Regionen – per Drohne.

Katarina Witt vermittelt zwischen Ost und West. Ein Gespräch über ostdeutsche Unsichtbarkeit, verrohte Debatten und Stasi-Akten - und über ihr neues Projekt in Potsdam.

Das höchste ordentliche Gericht der Stadt befindet sich im Notbetrieb. Sein Chef will alles neu und dann gleich richtig machen, erklärt er im Interview.

Der Schweizer Marc Bauer verbindet Zeichnungen mit Filmen und Animationen. Dafür erhält er den Gasag Kulturpreis 2020. Eine Ausstellung soll folgen.

Kammergerichtspräsident Bernd Pickel fordert mehr Datensicherheit. Das Gericht sei trotz des Trojaner-Angriffs arbeitsfähig.
Der kompakte Überblick: Ein Businesscenter in der Innenstadt, Mietwerk mit zwei Standorten, Unicorn Workspaces am Neuen Markt und die Alte Feinbäckerei in Potsdam-West.

Studieninhalte und Campusinitiativen – die TU Berlin nimmt ihre Verantwortung für die Gestaltung einer umweltgerechten Gesellschaft ernst.

Das Onlinenetzwerk muss bei rechtswidrigen Kommentaren nicht nur nach „wortgleichen" Äußerungen, sondern auch nach „sinngleichen“ suchen.

Schweben und fließen: Das Berliner Trio Gaddafi Gals verbindet auf seinem Debütalbum „Temple“ innovativen R’n’B mit Rap.
öffnet in neuem Tab oder Fenster