
Die Studententheatergruppe Uniater und das Theaterkollektiv FritzAhoi! waren auf einem kubanischen Theaterfestival und teilen ihre Erfahrungen mit Land und Leuten jetzt live in einer Zoom-Veranstaltung.

Die Studententheatergruppe Uniater und das Theaterkollektiv FritzAhoi! waren auf einem kubanischen Theaterfestival und teilen ihre Erfahrungen mit Land und Leuten jetzt live in einer Zoom-Veranstaltung.

Der Schwede Otis Sandsjö lässt sich von Berlin für seine Musik inspirieren. Er liebt das Raue der Stadt.

Vom Hybridsemester ist nur noch wenig die Rede. Die Unis sollten im eingeschränkten Betrieb dennoch auf Erfolge aufbauen. Ein Kommentar.

Selbst eine etablierte Künstlerin wie Joy Denalane hat in der Coronakrise Existenzangst. Warum das auch am System Spotify liegt.

Die Berlinerin hat vielen Menschen den Corona-Sommer mit einer knallbunten Ausstellung im Hamburger Bahnhof verschönert. Hier spricht sie von Spleens, und warum sie sich von Netflix abgemeldet hat.

Weil Kameraleute oder Reporter aus Risikogebieten laut DFL-Hygienekonzept nicht zum Arbeiten in die Stadien dürfen, suchen Liga und Sender kreative Lösungen.

Sie wehren sich gegen Pandemie-Maßnahmen, paktieren mit Extremisten, kassieren Milliarden. Was treibt die Esoterik-Szene an? Ein Report.

Die Ausstellung "Feind ist, wer anders denkt" thematisiert perfide Stasi-Überwachungsmethoden und Schicksale politisch Verfolgter in der DDR. Bis zum 17. Januar ist sie in der Gedenkstätte Lindenstraße zu sehen.

Die Fluggesellschaft brachte die weite Welt in die kleine DDR und löst bis heute Sehnsüchte aus. Nach der Landung wurden die Maschinen der Interflug für eine D-Mark verkauft. War der Osten wirklich so billig zu haben? Eine Spurensuche.

Die SPD kann in Dortmund weiterregieren. In Düsseldorf verlieren die Sozialdemokraten die Mehrheit an die CDU. Die Grünen triumphieren in Aachen und Bonn.

Coronavirus-Update, Sex & Crime, Kultur: In keinem anderen Bundesland werden Podcasts so stark konsumiert wie in Berlin.

Auf dem Handy, iPad oder klassisch auf Papier: Unsere Leserinnen und Leser sind so bunt wie Berlin. Wir haben einige gefragt, was sie mit der Stadt verbindet.
Klaus Stuttmann über die Arbeit als politischer Karikaturist, sein Verhältnis zur Kanzlerin und Satire in Zeiten von Trump. Ein illustriertes Gespräch.

Auspuffblenden, Außenspiegel, Lufteinlässe auf der Motorhaube. Höchstens 30 soll der Porsche fahren, denn Morten Schwend will ihn ablichten.

Die Deutsche Bahn baut ihr W-Lan-Angebot aus. Netzlücken entlang der Strecken sollen ebenfalls endlich geschlossen werden. Doch es gibt noch Probleme.

Immer mehr Mediziner bieten Sprechstunden per Computerbildschirm an. Das kann in Coronazeiten beruhigend sein. Doch die Software dahinter muss verständlich, vertraulich und sicher sein.

Kinder und Jugendliche dürfen nicht die Verlierer der Pandemie sein, sagt Kanzlerin Merkel. Vor allem bei der Schuldigitalisierung gibt es noch viel zu tun.

Polizeibeamte in Mecklenburg-Vorpommern sollen rassistische und rechtsextreme Nachrichten ausgetauscht haben. Der Innenminister nennt das „beschämend“.

Verena Pausder kämpft seit langem für mehr digitale Bildung. Seit dem Homeschooling sind ihre Ideen extrem gefragt. Aber reicht ihr das?

Das Angeln wandelt sich vom Altherrensport zur hippen Freizeitbeschäftigung - und wird ein zunehmend großer Wirtschaftsfaktor in der Hauptstadtregion.

Digitalradio-Empfänger liegen im Trend. Aber dennoch gibt es weiterhin kein Abschaltdatum für UKW.

Die Funkausstellung öffnet wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nur für Fachbesucher. Vieles findet nur online statt. Geht das Konzept auf? Ein Rundgang.

Ein Massenevent ist in den Messehallen dieses Jahr nicht drin. Doch anders als andere Tech-Shows zieht sich die Technikmesse nicht komplett ins Netz zurück.

Annette Kögel zieht die Spendenaktion für Berliner Sportler über die Ziellinie.

Keine Pausen, leere Säle, alle auf Abstand: Berlins Theater müssen sich verändern. Im HAU will Annemie Vanackere die Krise für einen Neuanfang nutzen.

Auf Social Media könnten die Parteien junge Wähler direkt ansprechen, aber ihre Posts erreichen häufig nur wenige Nutzer – mit Ausnahme der AfD.

Corona beeinflusst auch die Bürgerbeteiligung in Potsdam. Zwei im März ausgefallene Planungswerkstätten sollen nun online stattfinden.

Die Grenzen zwischen Meinungsäußerung und Judenhass: Ein Streitgespräch zwischen dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein und dem Wissenschaftler Micha Brumlik.

Sind Brandenburgs Schulen auf einen Lockdown und Homeschooling nun besser vorbereitet? Nicht in jeder Beziehung, wie ein Bericht erahnen lässt.

Viele Ältere tun sich schwer mit dem Internet. Dabei könnte die Digitalisierung ihnen sehr helfen, sagte eine neue Studie. Nur muss die Politik ihre Hausaufgaben machen.

Von der Arbeit bis zum Arztbesuch: Vieles findet inzwischen im Netz statt - vor allem wegen Corona. Wird das unser Verhalten auch langfristig ändern?

Mit Lasersensoren oder Kameras wollen Lübeck und Sankt Peter-Ording zählen, wie viele Menschen am Strand sind. Was ist mit dem Datenschutz?

Jeden Monat werden in Deutschland zehntausende Menschen Opfer eines Trickbetrugs. Doch gegen die meisten Maschen ist man immun - sobald man sie kennt.

Stephan Balliet bereut vor Gericht wenig. Mittäter hatte er wohl keine. Mit seinem antisemitischen Wahn ist er aber nicht allein.

Der Ausbau des LTE-Netzes in der U-Bahn verzögert sich erneut. Eigentlich sollte das gesamte Netz bis Sommer 2021 abgedeckt sein. Wegen Corona wird das nichts.

Ein Beamter drückte sein Knie auf den Hals eines Schwarzen Mannes. Jetzt wurde er suspendiert – das Vorgehen erinnert stark an den Tod von George Floyd.

Die Coronakrise gilt als Chance zu einem zweiten "Internet-Frühling". Wir haben sie bisher nicht genutzt. Ein Zwischenruf.

Wegen der Pandemie sind die Trauerfeiern an der Gedenkstätte zum Jahrestag abgesagt. Fast eine Metapher für das forcierte Vergessen. Ein Kommentar.

Die Ermittlungen sind aufwändig, das neue Personal ist unerfahren, die Zeit drängt. Ein Polizist sagt: „Wir stoßen dramatisch an unsere Grenzen.“

Raketenreste, Satellitenteile: Zehntausende Objekte an Raumfahrtschrott kreisen um die Erde - und werden zur Gefahr. Jetzt gibt es erste Versuche, das All aufzuräumen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster