
Erst tönte an der innerkoreanischen Grenze nur Propaganda aus Lautsprechern, jetzt fliegen Artilleriegeschosse. Nordkorea reagiert empfindlich auf Kritik am Regime von Kim Jong Un.

Erst tönte an der innerkoreanischen Grenze nur Propaganda aus Lautsprechern, jetzt fliegen Artilleriegeschosse. Nordkorea reagiert empfindlich auf Kritik am Regime von Kim Jong Un.

Es gibt immer einen Sündenbock: In Jürgen Theobaldys Roman „Rückvergütung“ geht es um gesunde Renter und einen Versicherungsbetrug.

Täglich mehren Forscher das Wissen über Krebs. Doch das führt nur selten zu Therapien, die auf einzelne Patienten zugeschnitten sind. Jetzt soll Spezialsoftware im Datendschungel die passenden Behandlungen finden.

Leonard Cohen konnte bei ihm entspannen und Bob Dylan nahm mit Bob Johnston seine größten Hits auf. Nachruf auf einen legendären Musikproduzenten.

Art und Menge von körpereigenen Bakterien geben Hinweise darauf, ob eine vorzeitige Entbindung wahrscheinlich ist, zeigt eine Studie. Milchsäurebakterien schützen offenbar den Embryo.

Flucht hat immer einen Kontext und eine Geschichte. Auf der Webseite gefluechtet.de sammeln zwei junge Wissenschaftler nun Biografien und Hintergründe zur Migration - von Büchner über Walter Benjamin bis Thomas Mann.

Vor 25 Jahren rollte der erste Intercity zwischen Berlin und Hamburg. Es war ein kurioses Ereignis – und eines von kurzer Dauer.

Forscher haben Hefe gentechnisch so verändert, dass sie nun opiatähnliche Stoffe bilden kann – für private Drogenküchen taugt sie jedoch nicht. Trotzdem warnen Kritiker vor der Verbreitung.
Zum vierten Mal findet am Samstag der Mauerweglauf statt. Das ist mehr als ein Ultra-Laufevent.

PNN-Autor Torben Lehning musste an einem der dunkelsten Orte Deutschlands feststellen, dass der Kometenstaub der Perseiden den Wolken völlig Schnuppe war.

Urlaubsmitbringsel sind schön, selten, nützlich, überflüssig, trag- oder trinkbar. Christian Schröder fühlt sich bei italienischen Zitronen an Goethe erinnert. Teil 8 unserer Sommerserie.

Gerste, Hopfen, Wasser - daraus wird seit Jahrhunderten Bier gebraut. Aber erst ein Gen-Mix aus zwei Hefen machte Lagerbier zum Welterfolg.

Sie gilt als die eleganteste, erotischste und charmanteste Schauspielerin. Sie besitzt die Fähigkeit, sich selber in Frage zu stellen, ohne unsicher zu wirken. Heute wird Iris Berben 65.

Geht das überhaupt, Berlin und Brandenburg bei diesen Temperaturen genießen? Wir haben da ein paar heiße Tipps für coole Orte.

Manche können kaum laufen, andere verlieren ihr Augenlicht oder hören nur noch schwer: Viele Überlebende der Ebola-Epidemie leiden nicht nur an psychologischen, sondern auch an körperlichen Spätfolgen.

Am Montagnachmittag wurde eine der wichtigen Ost-West-Verbindungen in eine Richtung gekappt. Auf der Bösebrücke ist gen Osten kein Durchkommen mehr. Zwei Jahre lang soll die Brücke saniert werden.

Pläne für den Ausbau der ehemaligen Raststätte als Oldtimerzentrum sind immer noch nicht umgesetzt. Der Architekt hat seinen Auftrag zurückgegeben.

Auf Spaniens Feldern wächst bereits seit 17 Jahren gentechnisch veränderter Mais. Die befürchteten Gefahren für Mensch und Umwelt blieben jedoch aus.
Einst war der Park Babelsberg reich an Brunnen, Fontänen, Bächen und Wasserfällen. Die meisten Anlagen wurden noch zu Kaisers Zeiten stillgelegt. Doch im kommenden Jahr soll das Wasser wieder sprudeln.

Vor 15 Jahren entkamen einem Bauern sieben Nandus. Seitdem fressen die südamerikanischen Vögel Felder leer – und vermehren sich wie wild. Mecklenburger klagen: Die gehören hier nicht hin!

Die türkische Ägäis-Küste erlebt einen noch nie dagewesenen Ansturm von Flüchtlingen. Und ein Ende ist nicht in Sicht.

Seit Wochenbeginn wird die Stadtautobahn im Westen in Fahrtrichtung Wedding saniert. Weil ein Lkw eine Eisenbahnbrücke beschädigt hat, ist nun auch noch die zur Umfahrung gedachte Halenseestraße in Richtung Messe gesperrt.

120 PS sind heute nicht mehr viel. Reicht die Leistung des Volvo V40 T2 für einen Premium-Kompakten? Wir haben es ausprobiert.

Es ist der bislang größte Erfolg von Forschern gegen Ebola: Ein neuer Impfstoff bot in Guinea zuverlässig Schutz gegen das tödliche Virus. Dies könnte der Durchbruch im Kampf gegen die Seuche sein.

Paul war vier oder fünf Jahre alt, als er zum ersten Mal realisierte, dass er ein Junge ist. Aber etwas war anders, ihm fehlte ein bestimmtes Körperteil. Warum, verstand er nicht. Eine transidente Biografie: Von tiefen Ängsten bis zum unbeschreiblichen Stolz.

Potsdam ist im Sommer besonders schön. Wir sagen, welche zehn Erlebnisse jetzt unbedingt dazugehören.

Jetzt lachen wir über Markus Söder. Dabei ist sein Jugendfoto nur die Spitze des Eisbergs. Wer poltert gern auf Twitter? Wer ist lieb? Und welcher Minister schrieb den Tweet "Wiher eollen Sie dS eissen"?

Wieder mal gibt es ein Erziehungsthema, das die Republik erregt: Dürfen Eltern Babys zu Mumien wickeln? Vom Streit über das Pucken.

Knurrende Horde trifft Party-Boote: Das Berliner Theater der Migranten und der Heimathafen Neukölln zeigen unter dem Titel "Herz der Finsternis" ein fragwürdiges Spektakel.

Großvater Ali hat Wunden an den Füßen, mit seiner Familie aus Afghanistan hat er tausende Kilometer zurückgelegt. Nun soll sie Stacheldraht in Ungarn aufhalten? Ausgerechnet das Land, das im Kalten Krieg als erstes die Grenzanlagen einriss, schottet die EU gegen Flüchtlinge ab.

Denkmal für zwei männliche Diven: "Ballet for Life" gedenkt Freddie Mercury und dem Startänzer Jorge Donne. Das Béjart Ballet Lausanne zeigt das Stück mit hinreißenden Tänzen an der Deutschen Oper.

Vor zwölf Jahren setzten die Eltern eines mit HIV infizierten Mädchens in Frankreich die Medikamente gegen die Immunschwäche ab. Trotzdem ist das Aidsvirus nicht im Blut der heute 18-Jährigen nachweisbar. Nun wollen Forscher ergründen, warum es ihr so gut geht.

Die S-Bahn, den BER - viel hat die Hauptstadt nach dem Aus für Candy, Mändy und "Newtopia" an Kopfschüttel-Potenzial nicht mehr zu bieten. Man muss sich um Berlin als Fernsehnabel Deutschlands sorgen. Eine Glosse.

Am Erbgut des Menschen zu basteln, ist nicht per se gut oder schlecht. Es komme auf Kontext und Ziel an, ob Genomchirurgie ethisch vertretbar ist, schreibt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht in einer Analyse. Für die Keimbahntherapie sollte es jedoch ein Moratorium geben.

Autokonzerne rufen immer wieder Fahrzeuge zurück in die Werkstätten. In welchem Umfang und warum genau, ist häufig kaum bekannt. Ein Schreiben der Bundesregierung gewährt nun Einblick in die Situation. Experten fordern derweil ein Umdenken - und blicken gen USA.

Nur noch zwei Millionen Menschen infizieren sich pro Jahr mit Aids, 35 Prozent weniger als im Jahr 2000. Nun setzt sich die Weltgemeinschaft ein neues Ziel.

Vor einem Jahr feierten die deutschen Fußballer ihren Titel auf der Fanmeile in Berlin. Und heute? Die Autogramme im Museum, der Flieger in Rüsselsheim – und was ist aus dem Jubel-Bus geworden? Eine Spurensuche.

Noch immer marschiert Bärgida. Der Chef begrüßt sein "Volk" - jeden Montag am Hauptbahnhof. Eindrücke vom Aufzug.

Bilanz einer Berliner Nacht: Chaos auf der A 100, Sportwagen im Tiergarten, Ampel umgefahren und geflüchtet.

Titelverteidiger Deutschland hat U-19-EM in Griechenland als Gruppenletzter beendet. Am Ende fehlte der Mannschaft von Trainer Marcus Sorg ein Tor zum Erreichen der Zwischenrunde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster