zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Berauschend. Aus der angeritzten Kapsel des Schlafmohns rinnt weißer Opiumsaft.

Forscher haben Hefe gentechnisch so verändert, dass sie nun opiatähnliche Stoffe bilden kann – für private Drogenküchen taugt sie jedoch nicht. Trotzdem warnen Kritiker vor der Verbreitung.

Von Sascha Karberg
Zitronen am Baum

Urlaubsmitbringsel sind schön, selten, nützlich, überflüssig, trag- oder trinkbar. Christian Schröder fühlt sich bei italienischen Zitronen an Goethe erinnert. Teil 8 unserer Sommerserie.

Von Christian Schröder
Mit guten Genen, damit habe sie das mit ihrem Aussehen hinbekommen, hat Iris Berben einmal gesagt. In rund 100 Filmen hat sie bislang mitgespielt.

Sie gilt als die eleganteste, erotischste und charmanteste Schauspielerin. Sie besitzt die Fähigkeit, sich selber in Frage zu stellen, ohne unsicher zu wirken. Heute wird Iris Berben 65.

Von Elisabeth Binder
Gentechnisch veränderter Mais

Auf Spaniens Feldern wächst bereits seit 17 Jahren gentechnisch veränderter Mais. Die befürchteten Gefahren für Mensch und Umwelt blieben jedoch aus.

Von Stephanie Eichler
Feld- und Wiesenrowdy. Landwirte ärgern sich über den zugewanderten Nandu.

Vor 15 Jahren entkamen einem Bauern sieben Nandus. Seitdem fressen die südamerikanischen Vögel Felder leer – und vermehren sich wie wild. Mecklenburger klagen: Die gehören hier nicht hin!

Von Kerstin Decker
Ich bin wie ich bin. Die meisten transidenten Menschen führen nach ihrer Geschlechtsangleichung ein glücklicheres Leben als vorher.

Paul war vier oder fünf Jahre alt, als er zum ersten Mal realisierte, dass er ein Junge ist. Aber etwas war anders, ihm fehlte ein bestimmtes Körperteil. Warum, verstand er nicht. Eine transidente Biografie: Von tiefen Ängsten bis zum unbeschreiblichen Stolz.

Das Theater der Migranten ließ sich vom "Herz der Finsternis" inspirieren.

Knurrende Horde trifft Party-Boote: Das Berliner Theater der Migranten und der Heimathafen Neukölln zeigen unter dem Titel "Herz der Finsternis" ein fragwürdiges Spektakel.

Von Patrick Wildermann
25 Jahre nach dem Mauerfall: schon wieder so ein Schild.

Großvater Ali hat Wunden an den Füßen, mit seiner Familie aus Afghanistan hat er tausende Kilometer zurückgelegt. Nun soll sie Stacheldraht in Ungarn aufhalten? Ausgerechnet das Land, das im Kalten Krieg als erstes die Grenzanlagen einriss, schottet die EU gegen Flüchtlinge ab.

Von Mohamed Amjahid
Infiziert. Elektronenmikroskopische Aufnahme von HIV-Viren, die eine menschliche Zelle kapern.

Vor zwölf Jahren setzten die Eltern eines mit HIV infizierten Mädchens in Frankreich die Medikamente gegen die Immunschwäche ab. Trotzdem ist das Aidsvirus nicht im Blut der heute 18-Jährigen nachweisbar. Nun wollen Forscher ergründen, warum es ihr so gut geht.

Von Adelheid Müller-Lissner
Darauf hatte niemand gewartet: Auch Rainer schaute in der "Newtopia"-Scheune vorbei.

Die S-Bahn, den BER - viel hat die Hauptstadt nach dem Aus für Candy, Mändy und "Newtopia" an Kopfschüttel-Potenzial nicht mehr zu bieten. Man muss sich um Berlin als Fernsehnabel Deutschlands sorgen. Eine Glosse.

Von Joachim Huber
Umstritten. Sobald Ei- und Samenzelle verschmelzen, gilt nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes für den Embryo die Menschenwürde.

Am Erbgut des Menschen zu basteln, ist nicht per se gut oder schlecht. Es komme auf Kontext und Ziel an, ob Genomchirurgie ethisch vertretbar ist, schreibt die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht in einer Analyse. Für die Keimbahntherapie sollte es jedoch ein Moratorium geben.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })