zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Koffein hilft gegen Stress

Chronischer Stress kann Depressionen auslösen und vergesslich machen. Denn die Verbindungsstellen zwischen bestimmten Nervenzellen funktionieren dann nicht mehr richtig. Koffein kann diesen Schäden möglicherweise vorbeugen.

Von Jana Schlütter

Ab und zu eine Mahlzeit auszulassen ist gesund. Die Potsdamer Ernährungsforscherin Annette Schürmann erklärt im PNN-Interview die Vorzüge des Intervallfastens, warum wir unseren Stoffwechsel überlasten und wie wir ihn trainieren können.

Von Jan Kixmüller
Wie füreinander geschaffen, Obama und Merkel

Barack Obama sagt, Deutschland und Amerika würden „eines der stärksten Bündnisse bilden, das die Welt je gekannt hat“. Doch bereits vor dem G-7-Gipfel deutete sich eine kleine Wende an. Amerika und Europa entdecken einander gerade neu. Ein Kurzkommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Auf großem Fuß musizieren. Sänger Paul Stanley (r.) und Gitarrist Tommy Thayer bleiben der Plateausohle treu.

In der Berliner O2 World folgen Kiss der alten Produzentenweisheit „Eine Show muss mit einem Erdbeben beginnen und sich dann langsam steigern“. Die pyrotechnischen Verpuffungen sind beeindruckend, Gene Simmons leckt mit seiner Zunge über die Saiten seines Basses. Wenn nur die Musik nicht wäre.

Von Christian Schröder
Auf der Toilette vergewaltigt. Paula (Amelie Plaas-Link) und ihr Vater Oliver (Alexander Schubert) müssen sich erst noch aneinander gewöhnen.

Die Sitcom „... und dann noch Paula“ zeigt, wie schwer der „heute-show“-Ersatz zu schaffen ist. Dabei birgt der Zusammenstoß von jugendlichem und erwachsenem Wahnsinn durchaus eine Bereicherung der Humorkultur.

Von Nikolaus Festenberg
Auf der Toilette vergewaltigt. Paula (Amelie Plaas-Link) und ihr Vater Oliver (Alexander Schubert) müssen sich erst noch aneinander gewöhnen.

Die Sitcom „... und dann noch Paula“ zeigt, wie schwer der „heute-show“-Ersatz zu schaffen ist. Dabei birgt der Zusammenstoß von jugendlichem und erwachsenem Wahnsinn durchaus eine Bereicherung der Humorkultur.

Von Nikolaus Festenberg
Patienten des Uniklinikums in Seoul, die sich mit Mers angesteckt haben könnten, werden in Zelten isoliert.

Politiker und Forscher sind sich einig, dass die Welt schlecht auf die nächste große Seuche vorbereitet ist. Auf dem G7-Gipfel in Elmau wird daher unter anderem über "Weißhelme" beraten, eine Art Seuchen-Feuerwehr. Doch das allein nützt nichts. Es müssen auch Gesundheitssysteme gestärkt werden. Und kein Staat darf sich abschotten. Das zeigt das Beispiel Mers.

Von Jana Schlütter
Ein Bakterienfresser dockt an ein Bakterium an.

Bakterien sind winzig. Aber sie sind nicht winzig genug, um selbst einer Infektion zu entgehen. Viren, die Bakterien befallen, gelten als einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen multiresistente Keime.

Von Sascha Karberg
Die Liebe zum Spargel wächst und wächst.

Spargel gibt es nur für wenige Wochen, das war lange akzeptiert. Nun verlängern Bauern seine Saison – trotzdem drehen die Leute durch: Beelitz ist in Gefahr! Ein Stangen-Report.

Zeugen des Horrors. „The Eichmann Show“, Szene mit Anthony Lapaglia und Martin Freeman.

Wunderbar böse und tief human: Das Programm des 21. Jüdischen Filmfestivals Berlin & Potsdam, das am 10. Mai im Hans Otto Theater beginnt. Es treten auf: Gott als Angeklagter, vierjährige Schachspielerinnen und Fritten, die die Nation bedeuten.

Von Kerstin Decker
Am Anhalter Bahnhof in Berlin im Sommer 1945.

Berlin liegt in Asche, in Köln gibt es nur noch 300 Wohnungen, Rotarmisten klauen Fahrräder, und in Dachau stehen Güterwagen voller Leichen: Impressionen von Erich Kästner, Hildegard Knef, Martha Gellhorn und anderen Autoren aus den Wochen nach dem 8. Mai 1945.

Angehörige der Erdbeben-Opfer in Nepal legen Blumen in Kathmandu nieder.

Tausende Angehörige haben sich von den Toten des Himalaya-Erdbebens verabschiedet. Der 13. Tag nach dem Tod ist besonders wichtig. Die Angehörigen trauert traditionell auf besondere Weise. Bei dem Beben wurden über eine halbe Millionen Häuser zerstört oder beschädigt.

Innerhalb einer knappen Woche musste die S-Bahn Berlin schaffen, wozu sie sonst ein Jahr Zeit hat: einen neuen Fahrplan zusammenstellen.

Für einen Fahrplan braucht die S-Bahn normalerweise ein Jahr – angesichts des GDL-Streiks musste es jetzt viel schneller gehen. Eine knappe Woche hatten die Planer Zeit, um das Notprogramm auf die Beine zu stellen.

Von Klaus Kurpjuweit
Vor der Wiederwahl. Jens Böhrnsen regiert in Bremen seit acht Jahren mit den Grünen.

Allen Problemen zum Trotz: Seit 1945 stellt die Bremer SPD den Regierungschef. Daran dürfte die Wahl am Sonntag nichts ändern. Und auch die Grünen werden wohl wieder mit regieren.

Von Eckhard Stengel
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und Grünen-Parteichef Cem Özdemir

Der Grünen-Politiker Robert Habeck will seine Partei als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2017 führen. Mit seiner frühzeitigen Bewerbung bringt der charismatische Umweltminister aus Schleswig-Holstein auch das Machtgefüge der Grünen im Bund durcheinander.

Von Cordula Eubel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })