zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Immer mehr Flugzeuge vertrauen während des Fluges auf das GPS-Satellitensystem - Experten warnen indes vor Hackerangriffen auf das Navigationssystem.

Immer mehr Fluggesellschaften setzen auf satellitengestützte Navigationssysteme. Experten warnen indes vor Hackerattacken.

Von Johannes C. Bockenheimer
Kinderwunschbehandlung

Eine britische Forscherin möchte bei menschlichen Embryonen Gene einfügen oder herausschneiden - mit guten Gründen. Doch sie prescht vor und sendet damit eine folgenschwere Botschaft: Uns kümmert nicht, was der Rest der Welt denkt. Ein Kommentar.

Von Jana Schlütter
Zombie-Quartett: Mitglieder des Solistenensembles Kaleidoskop in "Orfeo" nach Monteverdi.

Großes Finale beim Musikfest Berlin – mit "Orfeo" nach Claudio Monteverdi, den Philharmonikern mit Carl Nielsen und Karlheinz Stockhausen. Drei Ereignisse - drei Texte.

Von Christiane Peitz
Alles auf einen Blick. Galata-Brücke, Hagia Sophia und Blaue Moschee. Doch Istanbul hat mehr zu bieten.

Im Istanbuler Hotel Pera Palace schrieb Agatha Christie „Mord im Orient-Express“, Atatürk plante die Zukunft der Türkei. Stardesignerin Anouska Hempel verwandelte das Haus in einen Traum aus rotem Samt.

Von Inge Ahrens
Die sommerliche Hitze hat bei Berlins Reben der Fäulnis vorgebeugt.

Dem Berliner Wein hat die Hitze nicht zugesetzt – eher im Gegenteil. Äpfel hingegen gibt es in Brandenburg weniger als im Vorjahr. Sie schmecken trotzdem.

Von Ralf Schönball

Teltow - Das leerstehende Kesselhaus der Biomalz-Fabrik in Teltow als Schauplatz des „ArtEvents“ ist nicht neu. Diesmal allerdings sollen die Gäste vorzugsweise den Kopf in den Nacken legen.

Von Solveig Schuster
Syrische Flüchtlinge versuchen am 25.08.2015 von der serbischen Seite den Grenzzaun an der ungarisch-serbischen Grenze bei Röszke zu überwinden.

Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Ingo Salmen
  • Kai Portmann
  • Bodo Straub

Einem Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen, Proteine zu identifizieren, die einem Ertragsverlust von Pflanzen bei Salzstress entgegenwirken könnten. Die Forschergruppe war bis Januar 2015 von Staffan Persson geleitet worden , der nun Professor an der Universität Melbourne in Australien ist.

Von Christine Fratzke
Schärenblick auf Lindesnes. Dazu muss man nicht mal auf den Leuchtturm klettern.

Im südnorwegischen Kragerø überwand der norwegische Maler eine Lebenskrise. Er schwärmte von der Natur der Skagerrakküste – wie alle Besucher.

Von Hella Kaiser
Naturschauspiel. Vor der Rückreise treffen sich die Kraniche in der Mark.

Potsdam - Bald gibt es wieder ein großes Natur-Spektakel in Brandenburg zu sehen: Erste Kraniche sind bereits zu den traditionellen Sammelplätzen gekommen, von wo sie in einigen Wochen zu Tausenden gen Süden fliegen. Darunter seien Kraniche, die in der Mark gebrütet haben, mit ihrem Nachwuchs, aber auch Junggesellen, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Brandenburg am Montag auf Anfrage mit.

Ein acht Jahre altes Mädchen malt nach seiner erste Bestrahlung ein Bild.

Neuroblastome sind Tumorzellen, die vor allem bei sehr kleinen Kindern auftreten. In manchen Fällen verschwinden sie vollständig, in anderen führen sie Jahre später zum Tod. Charité-Forscher wollen diese Prozesse verstehen – um besser helfen zu können.

Von Adelheid Müller-Lissner
Ungarische Soldaten befestigen die Grenze zu Serbien.

Die „Festung Europa“ errichtet vielerorts neue Sicherungsanlagen und will sich sogar außerhalb ihrer geografischen Grenzen abschotten. Doch nicht nur der Stacheldraht ist schwer zu überwinden, sondern auch die mentalen Mauern.

Von
  • Ralph Schulze
  • Mohamed Amjahid
  • Nik Afanasjew
  • Thomas Seibert

200 000 Menschen: So viele machen bei der Nationalen Kohorte mit. Sie lassen sich im Rahmen dieser Studie jahrelang regelmäßig untersuchen. Koordiniert wird die Untersuchung vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam.

Milliarden-Projekt: Das Flusssbett des Rio Sao Francisco soll durch künstliche Kanäle verändert werden. Doch Umweltschützer protestieren gegen das Vorhaben.

Brasilien will den Rio São Francisco umleiten, um den trockenen Nordosten zu bewässern. Aber der einst mächtige Strom droht zu versiegen – das könnte katastrophale Folgen fürs Land haben.

Von Philipp Lichterbeck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })