
Immer mehr Fluggesellschaften setzen auf satellitengestützte Navigationssysteme. Experten warnen indes vor Hackerattacken.

Immer mehr Fluggesellschaften setzen auf satellitengestützte Navigationssysteme. Experten warnen indes vor Hackerattacken.

Im Rausch der Geschwindigkeit: Unterschiedlichste Sinnesreize stürzen bei einer Achterbahnfahrt auf uns ein. Was macht das Gehirn daraus?

Vor 25 Jahren fand der erste Berlin-Marathon in beiden Stadthälften statt. Zwei Teilnehmer von damals sind noch immer dabei.

Berlin zieht Künstler aus aller Welt in seinen Bann und erlebt eine ungeahnte Transformation mehr. Ein Blick auf die Kultur im Wandel zum 70. Tagesspiegel-Geburtstag.

Studierende mit Migrationshintergrund haben anlässlich des 70. Tagesspiegel-Geburtstags aufgeschrieben, was Freiheit für sie bedeutet.

Jahrzehntelang sucht die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ein Bild ihrer besten Freundin Ruth Nelly Abraham. Als sie sich an den Tagesspiegel wendet, hat sie die Hoffnung fast aufgegeben.

Motor und Mythos der Nation: Wie VW mit dem Käfer, dem Bulli, dem Golf deutsche Geschichte geschrieben hat.

Eine britische Forscherin möchte bei menschlichen Embryonen Gene einfügen oder herausschneiden - mit guten Gründen. Doch sie prescht vor und sendet damit eine folgenschwere Botschaft: Uns kümmert nicht, was der Rest der Welt denkt. Ein Kommentar.

Krebserkrankte Angestellte bekommen eine kostenlose Genanalyse und Therapieberatung. Nach SAP bietet diesen Service nun auch eine zweite Firma an.

Frank Willmann macht sich in seiner herbstlichen Kolumne Gedanken über Flüchtlinge, die Gemeinschaft der Unioner und ein Messer im Rücken.

Die in Grönland lebenden Inuit sind an ein extremes Klima und eine sehr spezielle fettreiche Ernährung angepasst - nun fanden Forscher eine Gruppe Gene, die das möglich macht.

Sagt Joseph E. Stiglitz, Wirtschaftsnobelpreisträger von der New Yorker Columbia University, im Blick auf Griechenland. Die Flüchtlingskrise nennt er vor allem ein "moralisches Dilemma".

Der Blick in das menschliche Erbgut eröffnet der Medizin völlig neue Möglichkeiten. Aber es ist eine Revolution mit Hindernissen..

Großes Finale beim Musikfest Berlin – mit "Orfeo" nach Claudio Monteverdi, den Philharmonikern mit Carl Nielsen und Karlheinz Stockhausen. Drei Ereignisse - drei Texte.

Im Istanbuler Hotel Pera Palace schrieb Agatha Christie „Mord im Orient-Express“, Atatürk plante die Zukunft der Türkei. Stardesignerin Anouska Hempel verwandelte das Haus in einen Traum aus rotem Samt.

Islamisten stürmten am Montag ein Hochsicherheitsgefängnis in Ghazni. Rund 350 Häftlinge konnten fliehen.

„Völkerwanderung“ ist das neue Reizwort. Schon werden Grenzen geschlossen und Zäune gezogen. Doch die Menschheit hat sich noch nie aufhalten lassen

Der Evolutionsbiologe Axel Meyer über die genetischen Unterschiede zwischen Mann und Frau sowie wissenschaftliche Paralleluniversen, die darüber diskutieren.

Dem Berliner Wein hat die Hitze nicht zugesetzt – eher im Gegenteil. Äpfel hingegen gibt es in Brandenburg weniger als im Vorjahr. Sie schmecken trotzdem.

Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Doch auch in Aufnahmeländern wie Jordanien und dem Libanon verschlechtert sich die Lage der Flüchtlinge.
Teltow - Das leerstehende Kesselhaus der Biomalz-Fabrik in Teltow als Schauplatz des „ArtEvents“ ist nicht neu. Diesmal allerdings sollen die Gäste vorzugsweise den Kopf in den Nacken legen.

Im Angesicht des Todes streckten sie die Waffen und wurden neu geboren: Gangster der Favelas. Evangelikale Christen versprechen ihnen ein besseres Leben. Doch der Satan lauert überall.

Angela Merkel ist gegen die Einführung einer Obergrenze für Flüchtlinge aus Bürgerkriegsländern. Die USA wollen mindestens 10.000 Flüchtlinge aufnehmen. In Serbien sind so viele Asylsuchende registriert worden wie nie zuvor. Die Entwicklungen im Newsblog

Welche deutsch-deutschen Befindlichkeiten gibt es auch nach 25 Jahren Wiedervereinigung noch? Darüber diskutierten Teilnehmer der Veranstaltung "Die dritte Generation Ostdeutschland" in Potsdam.
Einem Forscherteam des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie ist es gelungen, Proteine zu identifizieren, die einem Ertragsverlust von Pflanzen bei Salzstress entgegenwirken könnten. Die Forschergruppe war bis Januar 2015 von Staffan Persson geleitet worden , der nun Professor an der Universität Melbourne in Australien ist.

Menschen leben länger als Affen, schließlich wird Oma seit Urzeiten für die Betreuung der Enkel gebraucht. Das förderte auch die Paarbeziehung zwischen Mann und Frau.

Wie können Kinder mit Downsyndrom am besten auf ein möglichst selbstständiges Leben vorbereitet werden? Forscher erproben jetzt Mittel, mit denen sich geistige Fähigkeiten verbessern lassen.

Am Freitag beginnt die Feuerwerksmeisterschaft "Pyronale", am Samstagvormittag landen in Gatow wieder Flugzeuge.

Die Fußballer aus Island haben beste Chancen, die Endrunde der EM zu erreichen.

Um Ebola-, Grippe- oder Mers-Epidemien bekämpfen zu können, braucht es Forschung. Doch die wird durch die ungewisse Angst vor terroristischem Missbrauch behindert. Das kann nicht sein. Ein Kommentar.

Im südnorwegischen Kragerø überwand der norwegische Maler eine Lebenskrise. Er schwärmte von der Natur der Skagerrakküste – wie alle Besucher.

Potsdam - Bald gibt es wieder ein großes Natur-Spektakel in Brandenburg zu sehen: Erste Kraniche sind bereits zu den traditionellen Sammelplätzen gekommen, von wo sie in einigen Wochen zu Tausenden gen Süden fliegen. Darunter seien Kraniche, die in der Mark gebrütet haben, mit ihrem Nachwuchs, aber auch Junggesellen, teilte der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) in Brandenburg am Montag auf Anfrage mit.

Neuroblastome sind Tumorzellen, die vor allem bei sehr kleinen Kindern auftreten. In manchen Fällen verschwinden sie vollständig, in anderen führen sie Jahre später zum Tod. Charité-Forscher wollen diese Prozesse verstehen – um besser helfen zu können.

Die „Festung Europa“ errichtet vielerorts neue Sicherungsanlagen und will sich sogar außerhalb ihrer geografischen Grenzen abschotten. Doch nicht nur der Stacheldraht ist schwer zu überwinden, sondern auch die mentalen Mauern.

Arbeiterin oder Königin? Darüber entscheidet das Futter. Eine Spezialdiät verhindert die "chemische Kastration", haben Biologen festgestellt.
200 000 Menschen: So viele machen bei der Nationalen Kohorte mit. Sie lassen sich im Rahmen dieser Studie jahrelang regelmäßig untersuchen. Koordiniert wird die Untersuchung vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam.

Ein Jahr vor Beginn des Zweiten Weltkriegs rang die Welt um die Rettung der deutschen Juden. Was können wir aus der Konferenz von Evian für die heutige Asylpolitik lernen?

Der jüngste Streit auf der koreanischen Halbinsel ist entschärft. Der Norden und der Süden vereinbarten einen Sechs-Punkte-Vertrag.

Brasilien will den Rio São Francisco umleiten, um den trockenen Nordosten zu bewässern. Aber der einst mächtige Strom droht zu versiegen – das könnte katastrophale Folgen fürs Land haben.

Eine Woche nach den Explosionen in der chinesischen Metropole Tianjin werden die Folgen immer deutlicher. Wasserproben sind mit Zyanid belastet. 60 Menschen werden noch vermisst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster