
Mosquirix ist der erste Impfstoff gegen Malaria. Er wirkt, wenn auch nicht optimal. Das stürzt die Weltgesundheitsorganisation in ein Dilemma.

Mosquirix ist der erste Impfstoff gegen Malaria. Er wirkt, wenn auch nicht optimal. Das stürzt die Weltgesundheitsorganisation in ein Dilemma.

Neue Funde in altem Erbgut beweisen: Die Pest begleitet die Menschheit schon seit mindestens 5800 Jahren.

Wegen einer defekten Erbanlage vergiftet der Körper das Gehirn. Nun scheint die erste Therapie gegen die bislang unheilbare Huntington-Krankheit erfolgreich zu sein.

Der Streit um die Partnerflüge von Air Berlin und Etihad Airways beschäftigt Politiker und Richter. Der Winterflugplan ist vorerst bis 15. Januar genehmigt. Was steht da auf dem Spiel?

Noch ein Museum für Berlin: Der Architekt Volker Staab gewinnt den Wettbewerb für die Erweiterung des Bauhaus-Archivs am Landwehrkanal.

Dick heißt nicht unbedingt: selbst schuld. Das sagten Experten auf der Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Auch die Lebenswelt muss sich ändern.

Der Hund war das erste Haustier des Menschen. Doch ob er sich uns in Europa oder in Asien anschloss, bleibt umstritten.

Sent ist ein schmuckes Dorf im Unterengadin. Dort hat sich die Pensiun Aldier mit viel Kunst als Gast-Haus etabliert.

In ein paar Tagen treffen sich in Berlin Flüchtlinge und Programmierer. Beim Refugee-Hackathon wird für die gute Sache codiert.

In ein paar Tagen treffen sich in Berlin Flüchtlinge und Programmierer. Beim Refugee-Hackathon wird für die gute Sache codiert.

Tausende haben Ebola überlebt. Doch das Virus kann sich in ihrem Körper verstecken – etwa im Sperma, in Gelenken und im Gehirn. Viele leiden an Spätfolgen. Besonders hart traf es die schottische Ebola-Krankenschwester Pauline Cafferkey.
Potsdam - An solche Nachrichten müssen sich die Potsdamer wohl gewöhnen: Wegen des Wachstums der Stadt müssen weitere, bisher nicht geplante neue Schulen gebaut werden, weil in Babelsberg und südlich der Innenstadt bald deutlich mehr Kinder in die erste Klasse kommen als gedacht. Das kostet etliche Millionen Euro für Neubau und Betrieb.

Beim Echo Klassik gab es im Anschluss an die Fernsehübertragung noch viele Preise in exotischen Kategorien. Ein Star bekam auch noch ein Happy-Birthday-Ständchen.

Umfangreiche Genomveränderungen sollen Schweineorgane verträglicher für den Menschen machen.

Emma Hoopers Buch erscheint in 23 Ländern, zu Halloween geht sie als Teebeutel, sie umgibt sich mit singenden Sägen und Nasenflöten: Hausbesuch bei einer Exzentrikerin.

Die Nationalmannschaft leidet unter dem Daddel-Gen, ist aber zuversichtlich, dass sie bis zur EM wieder die richtige Richtung für ihren Spieltrieb findet.

In der Nacht ist es zu einem tödlichen Verkehrsunfall gekommen. Und in Marienfelde lässt ein Autofahrer seinen schwer verletzten Beifahrer einfach im Wrack zurück.

Erinnerungen, sagt Eric Kandel, sind der Kitt des Lebens. Gegen das Vergessen rät er: Gewicht halten, Blutdruck senken, Bewegung – und bitte keine Angst vorm Hörgerät.

Jeden Donnerstag findet im Maze Club, vormals Schwuz, Clubyoga und Ravesport statt. Ein Besuch bei Yogis zwischen Bar und Bühne.
Mit Windows 10 kommt ganz neue Computerhardware auf den Markt. Was Skylake-Prozessoren, DDR-4-Arbeitsspeicher und USB 3.1 den Nutzern bringen. Ein Test.

Mit Windows 10 kommt ganz neue Computerhardware auf den Markt. Was Skylake-Prozessoren, DDR-4-Arbeitsspeicher und USB 3.1 den Nutzern bringen. Ein Test.

Beim jüngsten Weltraumepos aus Hollywood werden wieder alle Register gezogen. Kann das sein, was da gezeigt wird? Lesen Sie hier einen Faktencheck. Spoilerfrei.

Kampf der Mutation: Die Preisträger fanden heraus, wie die Zelle bei "Schreibfehlern" den Text der DNS ausbessert und sich so vor Chaos und Krankheit schützt.

Für grundlegende Arbeiten zur Entwicklung neuer Krebstherapien erhalten der Schwede Tomas Lindahl, der Amerikaner Paul Modrich und der US-Türken Aziz Sancar den Chemie-Nobelpreis.

In Buch wird auch das Gehirn erforscht – Nun haben Forscher eine molekulare Ursache von Hyperaktivität und epileptischen Anfällen entdeckt.

Ausgerechnet Albaniens verlorene Generation könnte das Land erstmals zu einer Fußball-Europameisterschaft führen.

Die EU will enger mit der Türkei zusammenarbeiten, um Flüchtlinge fern zu halten. Gemeinsam ist beiden Seiten dabei nur, dass jede ihre eigenen Interessen durchsetzen will. Ein Kommentar.

Was eine werdende Mutter isst und wie sie ihr Baby nach der Geburt ernährt, beeinflusst dessen Gesundheit ein Leben lang. Studien zeigen: Aus dicken Kindern werden oft dicke Erwachsene. Ein Aktionsbündnis will Schwangere aufklären und beraten.

Malaria, Flussblindheit und Elephantiasis - der Medizinnobelpreis geht an Forscher, die neue Therapien gegen Parasiten entwickelt haben, die Millionen Menschen betreffen.

Die Läden konnten von außen noch so schäbig aussehen – drinnen glitzerte die Warenwelt des Westens. Ein Sehnsuchtsort, geliebt und gehasst.

Der Marathon bis zur Eizelle ist für ein Spermium nur die erste Etappe. Doch selbst diese können sie kaum bewältigen, wenn ein Eiweiß fehlt.

Gerd Gigerenzer ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Im Interview spricht er über das Risiko bei jeder medizinischen Behandlung und warum es so wichtig ist, dass Ärzte auf ihre Intuition hören.

Experten kritisieren, dass aus Spargründen nicht die optimalen Grippeimpfstoffe verwendet werden. Vor allem für Kinder ist das gefährlich – und kommt am Ende womöglich alle teurer.

Sieben Jahre lang hat das „1000-Genome-Projekt“ DNS entziffert und das Erbgut von 2500 Menschen studiert. Erkenntnis: Ein paar Gene sind überflüssig.

Präzise, schnell und günstig sind die neuen Genwerkzeuge - aber auch umstritten. Deutsche Forscher unterstützen eine internationale Denkpause und fordern einen "gesamtgesellschaftlichen Dialog".

Beim Forschen an Bakterien entdeckte Emanuelle Charpentier eine Genschere, die die Genchirurgie erheblich präziser macht. Dafür erhält die Wahl-Berlinerin nun einen wichtigen Preis.

Es war einmal ein Dorf nahe Berlin, dann kamen die Reichen aus dem Westen mit schweren Autos. Kleinmachnow hat sich verändert – und doch viel Charme behalten.
Jahrzehntelang suchte die Holocaust-Überlebende Inge Auerbacher ein Bild von ihrer besten Freundin aus Theresienstadt, der Berlinerin Ruth Nelly Abraham. Nun fand sie es

Es war einmal ein Dorf nahe Berlin, dann kamen die Reichen aus dem Westen mit schweren Autos. Kleinmachnow hat sich verändert – und doch viel Charme behalten.

Man wird sich nicht an Helmut Schmidt ohne Kippen gewöhnen müssen: Nach seiner Entlassung aus der Klinik raucht der Altkanzler wieder wie zuvor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster