
Sie haben Fernweh? Wir haben ein Rezept. Los geht es auf Tour im Reisefieber zum BER – ohne Ticket, aber mit Fernsicht. Unsere Serie „Brandenburg neu entdecken“.

Sie haben Fernweh? Wir haben ein Rezept. Los geht es auf Tour im Reisefieber zum BER – ohne Ticket, aber mit Fernsicht. Unsere Serie „Brandenburg neu entdecken“.

Mittwoch in einem Vorort Tel Avivs. Draußen heulen Sirenen schmerzhaft schrill im Ohr. Der Alarm hat Fremde hier zusammengetrieben.

Die Proteste von Palästinensern gegen eine Zwangsräumung im arabischen Stadtteil eskalieren. Hinzu kommt ein weiteres Konfliktfeld.

Der Muttertag wird sommerlich warm. Also ab nach Brandenburg. Im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft gibt es viel zu entdecken.

Keine Lust mehr auf Spazierengehen? Nun kommt endlich der Frühling: Tipps aus der Redaktion für coronakonformen Freizeitspaß im Freien.

Damit hatten selbst die Experten nicht gerechnet: Am Freitag fielen kurzzeitig dicke Flocken. Mit dem Klimawandel soll das aber nichts zu tun haben.

Macht Dragees und Kaugummi viel, viel weißer - vielleicht aber auch krank. Die EU-Kommission will nun die Zulassung der auch E117 genannten Substanz stoppen.

Am Sonntag steigen die Temperaturen in Brandenburg auf deutlich über 20 Grad. Zu Beginn der neuen Woche wird es noch wärmer.

Der Staudenhof-Abriss, die Pro-Potsdam-Mieten und der Erhalt der Kleingärten an der Katharinenholzstraße waren Themen der Stadtverordneten am Mittwoch. Die PNN berichteten live - hier zum Nachlesen.

Durch den Zusammenstoß mit hohen Gebäuden sterben viele Vögel. Forschende wollen das nun mit „Akustischen Leuchttürme“ verhindern.

Unser Autor ist entnervt von Schauspielern und Radlern. Und hat einen Kommentar geschrieben, der niemals Satire sein will.

Intensive Schutzbemühungen könnten die Nashörner retten. Moderne Bedrohungen erfordern moderne Gegenmaßnahmen.

Fürst von Pückler-Muskau bereiste jahrelang die Welt. Und er ließ grandiose Landschaftsparks in Bad Muskau und Branitz anlegen, die man mit einer Tour verbinden kann.

Josephin und Klaus Thimm sind seit 14 Jahren ein Paar und haben Drillinge. Er ist ihr Onkel, sie ist seine Nichte. Über eine Liebe, der viel Hass entgegenschlägt.

Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind stärker von Covid-19 betroffen. Für die Politik ist das kein Thema. Das muss sich beim Impfen ändern. Ein Kommentar.

Anna Uddenberg hat radikal umgedacht, Polyester und Kunstfell gegen Holz getauscht. Cottagecore ist angesagt: die Fetischisierung des „einfachen“ Lebens.

Die A100 soll bald bis Prenzlauer Berg führen. Linke, Grüne und auch die Pankower SPD lehnen das ab. CDU, FDP und AfD sehen eine „Entlastung“ der Wohnkieze.

Eine der wichtigsten Straßen in Berlin-Spandau wird umgebaut. BVG-Busse werden umgeleitet – das hat sogar Folgen für eine Hundewiese.

Im Schatten der Covid-Forschung häufen sich neue, ziemlich relevante Erkenntnisse zu Seuchen insgesamt. Und manches Lehrbuchwissen muss revidiert werden.

Um auf Pandemien reagieren zu können, braucht es mehr langfristige Investitionen in die Virologie, sagt Konstantin Sparrer.

Mit Kopf und Herz in Deutschland: Der Fernsehjournalist Peter Merseburger schreibt seine Lebenserinnerungen.

Mit großer Disziplin schaffte es die Opernsängerin Christa Ludwig auf die wichtigsten Bühnen der Welt. Nun ist die gebürtige Berlinerin mit 93 Jahren gestorben.

Laurent Binet schickt in seinem Roman „Eroberung“ die Inkas nach Europa.

Nach der Reaktor-Havarie in der Ukraine lösten strahlende Isotope tausende Tumore aus. Doch bei Nachkommen der Betroffenen fehlen diese Erbgutschäden.

Hassbriefe und Todesdrohungen wie bei Uschi Glas. Wegen seines Engagements für die Impfkampagne wird Günther Jauch zur Zielscheibe der Corona-Leugner.

Die Inzidenz liegt den zweiten Tag in Folge über 100, aber mit leicht abnehmender Tendenz. Einen bemerkenswerten Vorschlag zum Kampf gegen Corona macht die Potsdamer FDP.

Impfungen gelten als der Weg aus der Covid-19-Pandemie. Aber Mutationen des Erregers könnten die Immunisierungsprogramme immer wieder zurückwerfen.

Lothar Wolleh begleitete Joseph Beuys über viele Jahre. Seine Aufnahmen, die zum 100. Geburtstag des Künstlers überall gezeigt werden, sind bekannt, der Fotograf ist es kaum. Das soll anders werden.

Ewige Jugend? Forscher suchen weltweit nach Wegen, die Zellalterung zu stoppen oder sogar umzukehren. Welche Forschungsansätze es gibt – und welche Risiken sie bergen

Der kanadische Starproduzent Daniel Lanois veröffentlicht mit „Heavy Sun“ ein betörend schönes Gospel-Album.

Christoph Dieckmann bietet einen Crashkurs in deutsch-deutscher Landeskunde.

Sars-CoV-2 tritt durch die Atemwege in den Körper ein. Forscher arbeiten an Nasensprays – als Medikament gegen die Erkrankung und sogar als Impfstoff.

Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Nick Waterhouse, Dry Cleaning und Daniel Lanois.

Unter 60-Jährige, die bereits eine Erstimpfung mit dem Astrazeneca-Vakzin erhalten haben, müssen auf einen weiteren Impfstoff ausweichen. Das könnte von Vorteil sein.

Nur 10 Prozent unseres Glücks sind von den Umständen abhängig, 40 Prozent liegen bei uns. Wie wir lernen, in Krisenzeiten an das Gute zu denken, erklärt Glückspädagogin Kerstin Taubenheim.

Erneut scheint die Pandemie in Schweden außer Kontrolle. Doch die Regierung scheut härtere Maßnahmen. Eindrücke aus einem verunsicherten Land.

2021 wäre der Ausnahmekünstler 100 Jahre alt geworden. Eine große Schau in Düsseldorf zeigt: Sein Mythos lebt weiter, auch in neuen politischen Bewegungen.

Sie sollen unbedenkliche Kontakte ermöglichen. Doch viele Schnelltests weisen Infektionen mit dem Coronavirus nicht ausreichend sicher nach.

Konzentrations- und Denkstörungen, Stimmungsschwankungen, chronische Nervenschmerzen und Schwindel: Forscher suchen nach Gründen für die schweren neurologischen Folgen von Covid.

Vor Ort in Havelhöhe: Rein in den Wald, Karte raus, Stäbchen rein - und warten. Fazit: Personal super nett, Ablauf ziemlich schnell.
öffnet in neuem Tab oder Fenster