
Ein Pilz bedroht die Bananensorte Cavendish. Doch Wissenschaftler wollen mit Genome-Editing eine Resistenz schaffen.

Ein Pilz bedroht die Bananensorte Cavendish. Doch Wissenschaftler wollen mit Genome-Editing eine Resistenz schaffen.

Anziehen, frühstücken, Brotdose füllen, losgehen – in vielen Familien ist ein Alltagsmorgen mit Stress verbunden. Zehn Tipps, wie man das ändern kann.

Das Einreiseverbot für US–Politikerinnen der demokratischen Partei ist eine drastische Maßnahme. Wandelt sich Israels Toleranz? Ein Kommentar

Lange wurden das Klima für den Untergang von Ursus spelaeus verantwortlich gemacht. Doch eine Studie legt nahe, dass der Mensch für das Ende der Art sorgte.

Die Wirtschaftsleistung ist im ersten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft. Das ist nicht dramatisch. Besorgniserregend ist der Blick auf die kommenden Monate.

Vor 8500 Jahren brachten Bauern domestizierte Schweine nach Europa. Hier veränderten sich die Tiere völlig. Forscher haben die Geschichte rekonstruiert.

Die Wirtschaft im Nachbarland Polen wächst seit fast 30 Jahren. Doch nur wenige Berliner Firmen profitieren vom Boom. Senat und IHK wollen das ändern.

Vergessen ist der holprige Auftakt: Am zweiten Spieltag der Zweiten Liga gewinnt der HSV überzeugend beim 1. FC Nürnberg.

Supermarkt statt Sterneküche, Gartenbank statt Rijksmuseum. Wer sich günstig durch Hollands Metropole schlägt, entdeckt sogar mehr als die Touristenmassen. Und das ganz entspannt.

Ermittler sollen die Farbe von Haut, Haar und Augen und das Alter von Flüchtigen bestimmen dürfen. Die Frage ist, ob die umstrittene Maßnahme überhaupt wirkt.

Gen-Spuren am Tatort sollen auch nach Alter und Aussehen ausgewertet werden. Ein Schritt, für den es an der Zeit ist. Ein Kommentar.

Forscher testen, ob sich menschliche Organe in Tieren züchten lassen - als Mensch-Schwein-Chimären. Doch das wäre kein „ethischer Megaverstoß“. Ein Kommentar.

Am 1. August 1844 wurde der Berliner Zoo eröffnet. Direktor Andreas Knieriem über Kritik und Zukunft, Tofu und Tierschutz – und die Kunst der Panda-Diplomatie.

Ein paar menschliche Stammzellen ins Schweineembryo spritzen und am Ende Organe für die Transplantation ernten? Ob das funktioniert, darf nun getestet werden.

Kleine Sensation im Zoo San Diego: Die erfolgreiche künstliche Befruchtung könnte eine verwandte Unterart vor dem Aussterben retten.

Die am schnellsten wachsende Infektionsgefahr in Europa heißt Klebsiella pneumoniae. Die Bakterienart ist sogar gegen Reserveantibiotika resistent.
Der heutige Tag könnte die Geburtsstunde einer Potsdamer Familien-Band werden. Ansonsten wird spaziert, der Ball geworfen und ein besonderes Betreuungsangebot gibt es auch noch.

Das Wissen über das Altern wächst rapide – und auch wie es aufgehalten werden kann. Was Tiere im Labor länger leben lässt, probieren auch Menschen aus.

Kein Jahr im Amt, stolpert der Dekan der Unimedizin Heidelberg über die Affäre um einen unausgereiften Bluttest zur Brustkrebsdiagnose.

Der Transit soll stärker auf die Schiene verlagert werden, die Maut für Lkw steigen. Verkehrsminister Scheuer traf seinen österreichischen Kollegen in Berlin.

Mit der siebten Staffel endet „Orange is The New Black“ bei Netflix. Die Knastserie hat nicht nur herausragende Unterhaltung geboten, sondern Frauen in allen Problemlagen gefeiert.

Die große Mehrheit der Ostdeutschen wünscht sich eine Annäherung an Russland. Begegnungen mit Menschen, die Putin verstehen.

Sonnenschutzmittel bewahren die Haut zweifellos vor Schaden. Aber manche Filtersubstanzen können ins Blut übergehen. Welche Folgen das hat, ist kaum bekannt.

Potsdamer Forscher erklären Einfluss von Fettzellen in der Bauchspeicheldrüse. Intervallfasten kann schädliche Auswirkungen verhindern.

Künstliche Intelligenz ist schon heute in der Medizin eine große Hilfe. Doch ist alles, was möglich ist, auch ethisch geboten? Ein Gastbeitrag.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung will mit Laien über die neuen Gentechnikmethoden debattieren. Fragen an dessen Chef, Andreas Hensel.

Per #Faceapp lassen Nutzer Bilder von sich im Internet künstlich altern. Unser Autor ist da schon weiter.

Nach dem 15:8 gegen Brasilien stehen die Chancen der deutschen Wasserballer aufs WM-Viertelfinale gut. Marko Stamm legt tollen Auftritt hin.

Der als Facelift angekündigte Audi A4 präsentiert sich im Fahrtest als weitgehend neu konzipiertes Fahrzeug und setzt Maßstäbe in der Mittelklasse.

Zwischen Beton, Müll und Restnatur angeln in dieser Stadt 23.000 Menschen – und bestaunen ein Berlin, das allen anderen verborgen bleiben muss.

Johanna Rummel gestaltet das diesjährige Rundgangmotiv und zählt dabei auf einen Gehilfen, der für unerwartete Effekte sorgt.
Heute ist der letzte Tag, an dem Autofahrer die weite Umleitung in Richtung Geltow nehmen und an der Schwanfamilie vorbeifahren müssen. Also aufgepasst! Welche Regeln gelten eigentlich für den Mann im Mond? Heute erfahren wird es.
Erster Abschnitt des Gartenschaugeländes in Beelitz soll bis Jahresende fertig sein. Die Arbeiten sind laut Bürgermeister im Zeitplan.

Personen mit Hang zum Übergewicht wiegen heute deutlich mehr als Menschen vor 40 Jahren. Aber auch Männer und Frauen ohne entsprechende Disposition legten zu
Zunächst: SORRY, das neue Talkformat findet nicht, wie zunächst angekündigt, heute, sondern erst in einem Monat statt! Heute erwartet wird dagegen: Staus, aber immerhin fährt die Tram wieder durchgehend. Zudem wird ein Zeichen gegen Atomwaffen gesetzt und Geld für Stehlampen gespendet.
Heute wird gelacht, was das Zeug hält und das, obwohl die Belastung im Rathaus hoch ist. Wir blicken auf unsere polnischen Nachbarn und es gibt einen sehr wichtigen Termin im Finanzamt. Und was zu gewinnen gibt es heute auch.

"Dürftige Sandnatur"? Der jüngere der Humboldt-Brüder hielt nicht viel von der Natur um Berlin. Wir schon! Zwei Touren zu Orten, die den Weltreisenden prägten

Der Atomstreit mit dem Iran spitzt sich zu. Was kann die EU tun, um sowohl einen Krieg als auch die Bombe zu verhindern? Ein Kommentar.

Undogmatischer Verve: Der Rias Kammerchor singt im Berliner Dom eine Messe, die Heinrich Bieber einst für den Salzburger Dom geschrieben hat.

Batteriespeicher brauchen Kobalt. Der Bedarf steigt, doch der Abbau ist problematisch. Gibt es Alternativen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster