
U8 bis ins Märkische Viertel zu verlängern? Das hält ein Planer für falsch. Er sagt, die Anbindung würde für die meisten Bewohner faktisch schlechter.

U8 bis ins Märkische Viertel zu verlängern? Das hält ein Planer für falsch. Er sagt, die Anbindung würde für die meisten Bewohner faktisch schlechter.

30 Jahre nach dem Kalten Krieg gibt es in Tschechiens zweitgrößten Stadt Turbomost, Start-ups und temporäre Clubs.

Israelische Forscher rekonstruieren das Aussehen der Urmenschen-Art – wegen fehlendem Schädel nur aus Erbgutspuren.

Am Donnerstag fällt eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen: Es geht um die Frage, ob Krankenkassen Bluttests auf das Down-Syndrom bezahlen sollen.
Die Zahl der Tafelnutzer hat sich in 14 Jahren verdreifacht – dramatisch ist der Anstieg bei Senioren. Was sind die Gründe dafür?

Soll die Kasse Bluttests erstatten, die bei Ungeborenen Trisomien erkennen? Das Gremium, das am Donnerstag darüber urteilen soll, könnte noch gestoppt werden

Die Aufschläge des gebürtigen Berliners sind für die Gegner immer gefährlich. Diese Stärke hat Schott bei seinem jetzigen Verein in Danzig erlernt.

Der Versuch, das Immunsystem gegen Krebs zu mobilisieren, ist uralt und oft gescheitert. Bis es einem gelang, der eigentlich an HIV und Aids forschte.
Berlin ist Schrebergarten und Berghain, Späti und Adlon, Hertha und Union, Baustelle und Freiheit. Berlin ist Neukölln, Spandau und Marzahn-Hellersdorf – 12 Bezirke, 96 Ortsteile und mehr als 3,6 Millionen Lebensrealitäten:

„Nur in Berlin“ – unter diesem Motto suchen wir die besten Berlin-Fotos. Machen Sie mit und schicken sie uns ihre schönsten Bilder!
Wir befürchten einen staureichen Wochenstart, wir haben einiges fürs Herz, ein Dornröschen wird offiziell aus dem Schlaf geholt und alle Meckerer müssen heute mitmachen.

Einen tüchtigen Schreck bekamen Passanten am Sonntagmittag am Platz der Einheit. Ein Bus schien plötzlich in Rauch aufzugehen - zum Glück war die Ursache relativ harmlos.

Auf einer Tagung in Berlin wurde über das ethische und rechtliche Für und Wider von Eingriffen in das Erbgut menschlicher Embryonen gestritten.

Die Körperabwehr gegen den Krebs aktivieren zu können, war der Traum aller Krebsärzte. Jetzt ist er wahr geworden – ein Stück weit.

Längst dienen Vögel nicht mehr nur als Eiweißquelle, sondern werden als Freizeitbeschäftigung geschossen. Doch was lässt sich dagegen tun?

Der 1. FC Union verpasst den zweiten Sieg nach einem hektischen Spiel mit drei Elfmetern. Auf der Tribüne kommt es zu einer hässlichen Szene.

Nur Blut abnehmen, und dann weiß die Schwangere, ob ihr Kind Trisomie hat? So einen Test wollen die Kassen bald bezahlen – allerdings nur bei Verdachtsfällen.

In Brasilien sollte die Zahl von Moskitos, die Krankheiten übertragen, reduziert werden. Nun gibt es immer mehr mit verändertem Erbgut. Forscher sind alarmiert.

Der Tech-Konzern vernachlässigt sein iPhone und will künftig lieber Serien-Abos verkaufen. Weil der Markt hart umkämpft ist, lockt Apple mit Billigpreisen.

In den meisten Fällen kann Brustkrebs heute besiegt werden. Doch jeder kennt Beispiele dafür, dass es auch anders kommen kann.
Der Tagesspiegel startet seinen neuen kostenlosen Tagesspiegel-Newsletter „Ehrensache“.

Weniger Aussteller, kleinere Flächen, neue Themen: Die Automesse IAA braucht ein neues Image. Und vielleicht einen neuen Standort. Wird es Berlin?
Es gibt zu viele Schollen in Potsdam, Pendler im RE1 müssen ab heute tapfer sein, Fahrradfahrer wiederum dürfen sich freuen und die MBS Arena wird heute zum Mekka für angehende Azubis und Studenten.
Kein Wind, aber dafür Spaß: Beim Drachenfest am Wochenende im Volkspark gab es trotz Flaute viel Buntes zu bewundern.

Wie bei seiner ersten Ausstellung 2011 in der Galerie Neugerriemschneider fehlt der Künstler wieder. Diesmal schult er seinen Sohn in Cambridge ein.

Die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements gehört zu den Genen des Tagesspiegels. Ein Podcast über den Newsletter und die Ehrenamt-Projekte der Zeitung.

Das „Futurium“ eröffnet: Forschungsministerin Anja Karliczek hofft im Interview mit dem Tagesspiegel, dass es Besuchern die Zukunftsangst nimmt.

Bildungsministerin Anja Karliczek will im „Futurium“ zeigen, „wie moderne Technik unser Leben verbessern kann“. Zukunftsforscher beraten sie dafür.

Tausende Geflüchtete brechen 2015 vom Budapester Bahnhof nach Deutschland auf, die Uhr für Angela Merkel tickt. Eine ZDF-Doku zeigt diesen historischen Moment.

Die Landtagswahlen zeigen: Deutschland ist gespalten in Ost- und West. Doch Hochnäsigkeit wird keine Versöhnung bringen. Ein Kommentar.

17.000 Kilometer auf dem Tacho, tagsüber regieren, abends Wahltermine: Brandenburgs Ministerpräsident müht sich, doch sein Gegner bleibt unsichtbar.
Autofahrer, Fahrradfahrer, Klimaschützer und Mantrasänger: Alles trifft heute in Potsdam aufeinander.

Fünf Gene des Menschen beeinflussen gleichgeschlechtliches Sexualverhalten. Eine „Homo-Signatur“ gibt es im Erbgut aber dennoch nicht.

Auch die Betriebsräte städtischer Wohnungsunternehmen zeigen sich wegen des geplanten Mietendeckels besorgt. Allein die Degewo rechnet mit 171 Millionen Euro Verlust.

Die City-S-Bahn ist nur eins von Berlins Großprojekten mit Terminschwierigkeiten. Sie soll den Hauptbahnhof mit Nord- und Südtrasse verbinden.
Heute gibt es Neues zur Fahrradfreundlichen Kommune, in den Schulen ist einiges los und in der Medienstadt werden schon wieder Bauarbeiten gefeiert.
Wo Kästner schrieb und Thälmann die Faust reckt: Das Landhaus Schade van Westrum kann am Tag des offenen Denkmals besichtigt werden. Eine Geschichte 130 wechselvoller Jahre.

Rund um den Roopkund-See finden sich tausende Knochen von Verstorbenen. Wer die Menschen waren, ist ein Mysterium. Eine Studie gibt jedoch neue Anhaltspunkte.

Sebastian Brendel reist mit der bitteren Erinnerung an einen Paddelbruch zur Weltmeisterschaft nach Szeged. Für ihn und viele weitere Potsdamer Starter geht es um Quotenplätze für Olympia 2020.
Klara Geywitz (SPD) ist nicht die erste Politikerin aus der Landeshauptstadt, die es nach Berlin zieht. Die Potsdamerin punktet mit klaren Worten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster