
Batteriespeicher brauchen Kobalt. Der Bedarf steigt, doch der Abbau ist problematisch. Gibt es Alternativen?

Batteriespeicher brauchen Kobalt. Der Bedarf steigt, doch der Abbau ist problematisch. Gibt es Alternativen?

Von Müdigkeit keine Spur: Beim Konzert in der Waldbühne konzentriert sich Neil Young voll auf die Musik. Sein Krückstock ist die Gitarre.

Guido Maria Kretschmer präsentiert auf der Modewoche seinen Protegé Laurent Hermann Progin. Gefunden hat er ihn in einer Casting-Show.

Das Potsdamer Bundeswehr-Institut erstellt eine Datenbank zu sowjetischen Militärstandorten in Deutschland.

Wer sich einmal mit dem HI-Virus ansteckt, wird es in der Regel nie mehr los. Nun zeigen Forscher, dass das kein Dogma ist – und lassen Infizierte hoffen.

Mit „Amos Rex“ bekam Helsinki einen innovativen Museumsbau für moderne Kunst.

Eiswolken aus Jet-Abgasen führen dazu, dass die Erde sich aufheizt. Die Politik ignoriert das Problem bisher weitgehend.
Ist eine Chemotherapie bei Brustkrebs nützlich? Das kann ein Genexpressionstest klären. Seit kurzem übernehmen die Krankenkassen die Kosten dafür. Doch wie aussagekräftig ist der Test?

Das sonnige Wetter in Deutschland lässt auch die UV-Werte steigen. Sonnenbrand droht – wie kann man sich schützen? Fragen und Antworten.

Am Freitag beginnt in Hamburg die Beachvolleyball-WM. Doch das Herz des Sports schlägt in Berlin. Nirgendwo sonst gibt es so viele Felder und Spieler.

Hohe Temperaturen belasten den menschlichen Organismus stark. Er ist dagegen gewappnet – kann aber Hilfe gebrauchen.

Ein Großprojekt soll eine dreidimensionale Karte des Menschen liefern – bis ins kleinste zelluläre Detail. Berliner Forscher werden sich des Herzens annehmen.
Es wird heute kein Vergnügen sein, wenn man Potsdam mit dem Auto durchqueren muss. S-T-A-U-G-E-F-A-H-R-!!! Sonst ist es aber ganz nett hier und man kommt gut durch den Tag.

Der Chef des Berliner Kreuzfahrtterminals über Frust wegen der kaputten Schleuse, Reisen an die Ostsee und ganz neuen Treibstoff.

Des Menschen bester Freund manipuliert ständig per treudoofem Augenaufschlag. Dafür hat er sogar einen speziellen Muskel entwickelt.

Für die Modelle Wrangler, Cherokee und Renegade bietet Jeep neue Benzinmotoren an. Im Steinbruch konnten sie ihre Offroad-Kompetenz beweisen.

Bereits an diesem Sonnabend waren die historischen Maschinen angekündigt. Jetzt sollen sie erst am Sonntag kommen.

Wer in Ruhe joggen will, sollte ans "Märkische Meer". Selbst auf 27 Kilometern Scharmützelsee-Lauf begleiten einen nur Wind, Wellen und große Geschichte.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier PopkritikerInnen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Mit Kate Tempest, Bill Callahan, Bruce Springsteen und Madonna.

Ein Russe plant, HIV-infizierten Frauen noch in diesem Jahr Embryonen einzusetzen, deren Erbgut er so verändern will, dass sie resistent gegen Aidsviren sind.

Die SPD ist Spezialistin für Wahlniederlagen und Moral geworden. Was tun? Sie muss die Brücke zur Gesellschaft wiederfinden. Gar nicht so schwer. Ein Essay.

Ziemlich beste Freunde: Gabriele Climas Roman „Der Sonne nach“.

Überzeugt haben die deutschen Fußballerinnen nicht im ersten WM-Spiel. Sie müssen sich steigern, um dem eigenen Anspruch gerecht zu werden. Ein Kommentar.

1935 gründete Alfred Heilbronn den ersten Botanischen Garten der Türkei. Nun ist er geschlossen. Mit ihm geht ein Stück deutsch-türkischer Geschichte verloren.

Das Humboldt Forum will Objekte der Omaha zeigen. Die Sammlung gilt als früheste Selbstrepräsentation einer indigenen Kultur Nordamerikas.

Charmanter Parcours: Die Schöneberger Galerie dr.julius zeigt hundert zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die sich mit dem Bauhaus beschäftigt haben.

Unser Kolumnist glaubt immer an den Sieg - auch wenn er keine Chance hat. Vielleicht liegt das an einer Anekdote aus der Familiengeschichte.

Kosmische Kraft außer Kontrolle: Mit „X-Men: Dark Phoenix“ gelangt jetzt ein Comic-Meilenstein mit Marvels Mutanten auf die Kinoleinwand.

Die Regelungen zu Eizellspende und Leihmutterschaft sind längst nicht mehr zeitgemäß. Wissenschaftler fordern ein neues Fortpflanzungsmedizingesetz.

Lokalderby: Paul Abrahams Fußballoperette „Roxy und ihr Wunderteam“ mit den Geschwistern Pfister an der Komischen Oper Berlin.

Menschen, denen das Gen CCR5 fehlt, kann der Aids-Erreger nichts anhaben. Doch die Mutation hat auch Nachteile, zeigen jetzt Erbgutdaten aus Großbritannien.

Nach Bekanntwerden der Geburt zweier genmanipulierter Babys in China haben sich IVF-Kliniken offenbar in China nach der Methode und Zusammenarbeit erkundigt.

Gagalaktisch: Juliette Binoche und Robert Pattinson müssen in Claire Denis' Weltraumdrama „High Life“ das Überleben der Menschheit sichern.

Auch in den Naturwissenschaften spielt Geschlecht in der Forschung eine Rolle. Wird Gender in der Medizin berücksichtigt, führt sie zu besseren Ergebnissen.

In den USA ist jetzt ein neues Medikament zur Therapie einer seltenen Muskelerkrankung zugelassen worden. Der Preis des Mittels setzt neue Maßstäbe.

Kennedys Vision von der ersten bemannten Mondlandung beflügelte Menschen auf der ganzen Welt – und war Teil seiner politische Strategie.

Drei Forscherorganisationen fordern strenge Regeln für eine gentechnische Methode, mit der etwa Malaria-übertragende Mücken dezimiert werden können.

Küken des Hoatzins benutzen ihre Flügel zum Klettern und Schwimmen. Wie einst der Urvogel Archaeopteryx.

Künftig sollen Ermittler DNA-Analysen nutzen dürfen, die Alter, Haar-, Haut- und Augenfarbe eines Täters verraten. Doch die wichtigsten Fragen sind ungeklärt.

In Wien deutet die FPÖ den Ibiza-Skandal um, in Berlin will Innenminister Seehofer Clans besser bekämpfen. Unser Nachrichtenüberblick am Morgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster