
Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.

Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.

Die riesigen Höhlenbären starben vor 25 000 Jahren aus, doch etwas von ihrem Erbgut hat sich gerettet.

Das tödliche Virus ist erneut im Kongo ausgebrochen – diesmal im Osten des Landes. Dort bedroht die Seuche nun eine der bevölkerungsreichsten Regionen Afrikas.

Neil Simon gehörte zu den erfolgreichsten Dramatikern der Welt. Kritiker belächelten seine leichten Komödien oft, Fans liebten sie. Jetzt ist der New Yorker im Alter von 91 Jahren gestorben.

Pfiffe, Unmut, Ratlosigkeit. Es gibt bei Hertha mal wieder Ärger zwischen Fans und Chefetage. Grund: das Vorprogramm.

Die Flammen südlich von Potsdam zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.

Die Flammen südlich von Berlin zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.

Ronny Ziesmer will im Keulenwurf nach Tokio. Am Mittwoch verpasst er seine Bestweite nur um wenige Zentimeter.

In Sibirien gefunden, in Leipzig erforscht: Neandertaler und Denisova-Menschen hatten gemeinsame Nachkommen.

In Bulgarien und der angrenzenden Türkei haben Wissenschaftler eine neue Maulwurfart entdeckt. Es könnte noch weitere unentdeckte Arten geben.

Den UN zufolge haben bereits 2,3 Millionen Venezolaner ihr bankrottes Land verlassen. In Nachbarstaaten kommt es nun zu Spannungen. Ein Überblick.

Die TSG Hoffenheim steht schon in dieser Saison vor der Frage, wer den zu RB Leipzig wechselnden Trainer ersetzen soll. Das könnte zum Problem werden.

Naomi Fearn ist Musikerin, Zeichnerin und Autorin des Tagesspiegel-Comics über die Koalition. Jetzt kommt ein neues Projekt dazu – Anlass für ein Treffen in Prenzlauer Berg.

Weizen ist das wichtigste Grundnahrungsmittel der Deutschen. Jetzt endlich haben Biologen das Erbgut des Getreides entziffert.

Freude an der Freiheit: Das EU-Jugendorchester zeigt bei Young Euro Classic einen Zusammenhalt, wie man ihn sich auf politischer Ebene nur wünschen kann.

Am Ende sprach alles gegen sie – sogar eine rote Strähne. Das Filmmuseum zeigt heute Gertrud Pinkus’ Spielfilm über das Schicksal von Anna Göldin

Nicht nur, dass die Türkei Rüstungsgüter aus Russland kauft, irritiert die Nato. Die Partner wissen nicht, welchen Kurs Erdogan weiter fahren wird. Abschreiben will der Westen das Land aber nicht.

In jedem Vogel schlägt ein Herz, das sie retten kann. Bei sich daheim in Spandau pflegt Annedore Langner kranke und verwaiste Wildtiere – ehrenamtlich. Doch viele Menschen danken ihr das nicht. Eine Reportage.

Besondere Grenzgänger: US-Soldaten fuhren im Kalten Krieg oft privat nach Ost-Berlin – als Abenteuer oder zum Shoppen. Die Ost-Berliner waren davon nicht immer begeistert.
Altern ist häufig negativ assoziiert. Dabei ist es ein ganz natürlicher, unvermeidlicher Prozess, der alle Menschen betrifft. Doch was steckt biologisch dahinter? Eine Exkursion in die Welt der Gene, Organe und Stammzellen.
Auf den Kurzdistanzen hat Christian Diener starke Form bei der Europameisterschaft in Glasgow nachgewiesen. Nun möchte der Potsdamer Rückenschwimmer auch im Endlauf über 200 Meter glänzen. Nach dem Halbfinale setzte er ein Pokergesicht auf.

So viel Talent hat es über 100 Meter bei den deutschen Frauen schon lange nicht mehr gegeben. Das liegt nicht nur an Gina Lückenkemper.

Beim Blitzturnier mit Japans Nationalteam und den Füchsen Berlin waren die Handballer des VfL Potsdam ganz unterschiedlich gefordert. Überrascht waren viele Zuschauer vom Niveau der Japaner, deren Trainer-Ikone Dagur Sigurdsson nicht nur bewies, dass er vom Geschehen auf der Platte Ahnung hat.

In Venezuela soll es ein Attentat gegen Präsident Maduro gegeben haben. Der kündigt nun eine harte Gangart gegen die Opposition an.

Den Glaubenswelten des Hochmittelalters auf der Spur: eine Ausstellung im Benediktinerkloster Memleben und ein Besuch in der Zisterzienserabtei Schulpforta.

Der neue Coach Urs Fischer soll beim Berliner Zweitligisten viel verändern - wie schon bei den Stationen zuvor. Das Porträt eines Erfolgstrainers.

Speerwerfen liegt den Menschen in den Genen – oder etwa nicht? Unser Autor hat es ausprobiert.

Was die meisten Urlauber an den Stränden nicht wissen: Sand wird knapp. Denn der Rohstoff steckt so ziemlich in allem, was unsere Gesellschaft benötigt.

Ein Wald voller Toter, ein Versprechen – von diesem Moment an wollte Artur Brauner selbst bestimmen, welche Bilder die Welt auf ihren Kinoleinwänden sieht. Und ist Filmproduzent und ausgerechnet Berliner geworden.

Entwicklungsgeschichte ist vorhersagbar, sagt der Zoologe Jonathan Losos. Ob sie auch uns erneut hervorbrächte?

Das strenge EuGH-Urteil zur Crispr/Cas-Genschere war kein Urteil über Agrotechnik und Landwirtschaft der Zukunft. Darüber muss die Politik entscheiden. Möglichst kühn. Ein Essay.

Identität durch Verantwortung: Wenn wir unsere liberalen Werte erhalten wollen, brauchen wir einen neuen Verfassungspatriotismus, meint Rechtsexperte Stefan Schlegel. Ein Gastbeitrag.

Entwicklung neuer Pflanzen: In der chemischen Industrie wie in der Biotech-Branche klagt man nach dem EuGH-Urteil über Technologiefeindlichkeit.

In Deutschland sind nach dem EuGH-Urteil viele Wissenschaftler entsetzt über die Einschränkungen für die Gen-Schere Crispr. Sie fürchten weltweite Folgen.

Nach dem EuGH-Urteil wird in Europa keine moderne und schon gar keine international konkurrenzfähige Pflanzenzucht mehr stattfinden können. Ein Kommentar.

Der Europäische Gerichtshof hat überraschend entschieden, neue molekularbiologische Zuchtverfahren als Gentechnik zu bewerten. Diese müssen nun streng kontrolliert werden.

Auch Lebensmittel, die mit gezielter Mutagenese verändert wurden, unterliegen Auflagen nach der Gentechnik-Richtlinie der EU. Das entschied der EuGH.

Ein Coup für die Stiftung Exil-Museum: Auf der Brache hinter der historisch bedeutsamen Ruine am Anhalter Bahnhof soll das Museum Quartier beziehen.

Erst der Altenpfleger, jetzt die Frau mit Down-Syndrom: Die "Retterin der freien Welt" will auf ihrer Sommertour zeigen, dass sie sich um die Sorgen der Menschen kümmert. Mit Nebenwirkungen für Horst Seehofer.

Rechte Medienguerillas destabilisieren gezielt den Diskurs im Netz. Dabei bedienen sie sich Strategien, die bis zurück zu den dadaistischen Partisanen des Ersten Weltkriegs reichen. Eine Spurensuche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster